Zähl Pixel
Waldführung

TVon Birken-Wodka bis Blind Date: Wald-Tour mit NDR-Journalist Jörn Freyenhagen

Früher im Radio von „Hamburg bis Haiti“: Heute führt Jörn Freyenhagen unterhaltsam durch den heimischen Wald

Früher im Radio von „Hamburg bis Haiti“: Heute führt Jörn Freyenhagen unterhaltsam durch den heimischen Wald Foto: Laudien

Heilwirkung, Zauberkraft und Lyrik - bei der Wanderung durch den Meinkenhooper Wald in Harsefeld führt Jörn Freyenhagen mit allen Sinnen durch die Welt der Bäume.

Von Susanne Laudien Freitag, 11.10.2024, 14:50 Uhr

Harsefeld. „Eichenlaub im Hut schützt vor wunden Füßen“, erklärt Jörn Freyenhagen. Das ist nur einer seiner Tipps, die der Waldpädagoge bei seiner Wanderung durch den Harsefelder Meinkenhoop am Sonntag, 13. Oktober, von 10 bis 12 Uhr, verrät. „Die Mythologie unserer Waldbäume“ heißt seine Tour inklusive Insider-Wissen, Tipps, Märchen und Kostproben, die am Parkplatz in der Jahnstraße beginnt.

So manchem wird Freyenhagens Stimme sicherlich vertraut klingen. Kein Wunder. „Zwischen Hamburg und Haiti“ heißt die bekannte NDR-Hörfunk-Sendung, in der er von seinen Reiseerlebnissen seit vielen Jahren berichtet. Inzwischen wandert der Journalist auf den Spuren seiner Vorfahren, die Förster waren. Seit 2016 ist er zertifizierter Waldpädagoge, Natur- und Landschaftsführer und führt Kita-und Geburtstagsgruppen, Schulklassen und Erwachsene durch die heimischen Wälder, bastelt mit Kindern oder auch wie kürzlich mit Tagesmüttern mitten in der Natur.

Heilsame Wirkung der Buche

Eichen, Buchen, Ebereschen, Ahornbäume, Kiefern und Fichten - der Meinkenhoop in Harsefeld ist ein typischer Mischwald. Um jede Baumart ranken sich spannende Geschichten. Der dominanteste Baum im Wald ist unübersehbar die Buche. „Die Königin unter den Bäumen, die ans Licht drängt“, sagt der Waldpädagoge. Nahezu jeder hat schon mal ein Stück von ihr in der Hand gehalten, sagt Freyenhagen - und zeigt einen hölzernen Eisstiel. Aber auch heilsame Wirkung gehe von der Buche aus, etwa bei Hautleiden.

Der Meinkenhoop in Harsefeld: ein typischer Mischwald mit Rundweg zum Erleben der unterschiedlichen Baumarten.

Der Meinkenhoop in Harsefeld: ein typischer Mischwald mit Rundweg zum Erleben der unterschiedlichen Baumarten. Foto: Laudien

Eine stattliche Größe erzielt ebenso die Eiche. In vielen Kulturen gilt sie als Symbol für Weisheit und Wahrheit. Doch nur die wenigsten wissen, wie das Eichenblatt seine Zacken bekam. Der Teufel, der die Seele eines Bauern holen wollte, soll vor Wut mit seiner Kralle in ein Eichenblatt griffen haben, besagt eine Sage, die Jörn Freyenhagen bei seiner Wanderung erzählt.

Englische Pubs nach der Eiche benannt

Auch bei den Germanen sowie in England wurden Eichen verehrt. Noch heute tragen etliche Pubs den Namen Royal Oak - königliche Eiche. Zu verdanken ist das Charles II., Vorfahre des heutigen König Charles, der sich 1651 nach verlorener Schlacht auf eine große Eiche rettete.

Sie wurde daraufhin geadelt. Auch beim legendären Robin Hood sowie in Märchen wie Rotkäppchen und Das tapfere Schneiderlein spielt die Eiche eine wichtige Rolle, weiß Freyenhagen.

Erster Tipp von Jörn Freyenhagen für die Wanderung: Eichenlaub im Hut ist gut gegen wunde Füße

Erster Tipp von Jörn Freyenhagen für die Wanderung: Eichenlaub im Hut ist gut gegen wunde Füße Foto: Laudien

Hingegen punktet die Eberesche durch ihre dekorativen roten Vogelbeeren. Richtig zubereitet, sind sie nicht giftig, sondern eignen sich als Marmelade, Saft oder auch Vogelbeeren-Schnaps, berichtet Freyenhagen aus eigener Erfahrung.

Kostprobe von Birken-Wodka

Auch die Birke ist für Hochprozentiges beliebt. Vor allem in Russland werde „White Birch“ (weiße Birke) geschätzt - ein mit Birkensaft verfeinerter Wodka. Probieren geht bekanntlich über studieren, daher gibt es bei der Wanderung Kostproben - auch vom Birkenzucker.

„Teurer als herkömmlicher Zucker, aber wesentlich kalorienarmer“, sagt Freyenhagen. Passend dazu verteilt der Waldpädagoge die Anleitung für eine Frühjahrskur und erzählt das Märchen von der schlanken Birke.

Zur Not hilft eine App bei der Baumbestimmung

Zur Not hilft eine App bei der Baumbestimmung Foto: Laudien

Bei den Germanen gilt die Birke als Baum der Fruchtbarkeit. Beim Waldbaden öffne sie das Herz und helfe bei seelischen Problemen. Andere hoffen durch Birkenwasser auf mehr Haarfülle. Doch wer hätte gewusst, dass der Pollenflug der Birke es sogar bis in den Weltraum schafft?

Nadelbäume sind im Meinkenhoop eher in der Minderheit. Bei den Kelten symbolisierte die Kiefer Geduld und Bescheidenheit. Beim Waldbaden sollen sich mit ihrer Hilfe Blockaden etwa im Nacken lösen. In der Heilkunde wird Kiefernnadel-Extrakt bei Erkältungskrankheiten eingesetzt, berichtet Freyenhagen.

Baumumarmung mit Schlafmaske

Zu den Highlights seiner Waldführung zählt die Baumbegegnung. Freyenhagen zieht dazu eine Schlafmaske aus dem Rucksack, für ein Blind Date zum Ertasten der Bäume. „Eine Baumumarmung à la Söder“, scherzt der unterhaltsame Waldpädagoge. Die Tour mit ihm ist ein Erlebnis mit allen Sinnen.

Jörn Freyenhagen zeigt die Schlafmaske für ein Blind Date mit den Bäumen.

Jörn Freyenhagen zeigt die Schlafmaske für ein Blind Date mit den Bäumen. Foto: Laudien

Für Sonntag gibt es noch Restplätze für Kurzentschlossene. Anmeldung unter freyenhagen@wald-analog.de. Teilnahmekosten 10 Euro pro Person, für Kinder bis 16 Jahre 5 Euro. Mitzubringen sind festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung sowie Getränk und Verpflegung aus dem Rucksack.

www.wald-analog.de

Weitere Artikel