Alle Artikel zum Thema: Wald

Wald

Wissenschaft

Der gestresste Stadtbaum - Was ihm helfen kann

Stadtbäume gelten als „grüne Superhelden“ - doch was ist, wenn sie kränkeln? Forscher wollen bestehende Arten besser schützen und mehr neue pflanzen. Doch es gibt Hürden.

Norddeutschland

Rückepferde helfen bei der Holzernte

Pferderücker gibt es kaum noch in Deutschland. Dabei ist ihre behutsame Arbeit bei der Holzernte im Wald wichtig. In Niedersachsen gibt es nur noch wenige, die das können.

Wissenschaft

Der deutsche Wald verschwindet

Fichten werden vom Borkenkäfer aufgefressen, Eichenprachtkäfer gehen in Eichen. Auch Buchen und Ahornbäume sterben. Vom deutschen Wald müssen sich die Deutschen verabschieden.

Norddeutschland

Hitze: Waldbrandgefahr steigt in den nächsten Tagen

Seit Jahresbeginn entdeckte die Waldbrandzentrale Lüneburg bisher nur kleine Feuer, die schnell gelöscht werden konnten. Doch am Wochenende soll es heiß und trocken werden. Was gilt es zu beachten?

Brennpunkte

Wie sich Südeuropa gegen Waldbrände wappnet

Zugang zu Wäldern verboten, Unterholz entfernt, Löschflugzeuge angeschafft, höhere Strafen für Brandstiftung veranlasst: Auch in diesem Sommer drohen in vielen Ländern wieder Busch- und Waldbrände.

Fredenbeck

Waldgottesdienst auf dem Bultberg

Der Bultberg in Schwinge wird am Pfingstsonntag, 19. Mai, um 10 Uhr zum Treffpunkt für Gläubige und Naturfreunde. Die St.-Petri-Kirchengemeinde Mulsum lädt zu einem Gottesdienst mit Taufen inmitten der Waldlandschaft ein. Nach dem Gottesdienst wird Hochzeitssuppe serviert. (...).

Norddeutschland

Waldbrand am Königsberg im Harz unter Kontrolle

Am Königsberg im Harz ist ein Feuer ausgebrochen. Der Brand auf etwa 100 mal 100 Metern Fläche galt gegen Mittag als unter Kontrolle, so hieß es aus der Integrierten Leitstelle Harz.

Buxtehude

T Hier pflanzen Kinder mit dem Förster Buxtehudes Wald der Zukunft

„Es war schwer. Aber ich habe ganz viele Bäume gepflanzt“, sagt Elias. Er und die anderen Kinder vom Waldkindergarten Ottensen haben dem Förster im früheren Bundeswehrwald beim Aufforsten geholfen. Hinter ihrem Einsatz steckt ein tieferer Sinn.

Brennpunkte

Post kommt im Spreewald wieder per Kahn

Diese Tradition im Spreewald ist über 100 Jahre alt: Im Dorf Lehde wird in der warmen Jahreszeit die Post mit dem Kahn ausgeliefert. Zustellerin Andrea Bunar hat mitunter ungewöhnliche Fracht.

Landkreis Stade

Wird das Radfahren im Wald künftig verboten?

Ein Entwurf der Novellierung des Bundeswaldgesetzes sorgt in den sozialen Medien für Ärger. Soll das Radfahren und Spazieren im Wald bald komplett verboten werden? Die Fakten zum geplanten Gesetz.

Wissenschaft

Zukunft der Wälder - umbauen, aber wie?

Dürre, Stürme, Schädlinge - massenhaft Bäume sterben im Zuge der Klimaerwärmung in Deutschland ab. Wie können Wälder fit für die Zukunft werden? Zu Besuch in einem „Zukunftswald“.

Oldendorf-Himmelpforten

Ehepaare können im Hochzeitswald Himmelpforten Bäume pflanzen

Ehepaare, die in Himmelpforten ihre Ehe geschlossen haben oder nach Schließung ihrer Ehe in Himmelpforten ein Ehejubiläum feiern, können am Sonnabend, 6. April, einen Baum im Hochzeitswald der Gemeinde Himmelpforten pflanzen oder einen Anteil einer Hochzeitsbank erwerben. (...).

Fredenbeck

Waldbaden zum Frühlingsanfang in Tinste bei Mulsum

Zum „Waldbaden zum Frühlingsanfang“ in Tinste bei Mulsum lädt Gesa Gerken, Waldwohl-Trainerin für Waldbaden, für Sonnabend, 23. März, 10 bis 12 Uhr, ein. Beim Waldbaden zum Frühlingsanfang bieten Achtsamkeitsübungen und Meditationen die Möglichkeit, „Körper und Geist in (...).

Norddeutschland

Motorsägekurse fast immer ausgebucht

In den Wäldern in Niedersachsen herrscht ein Run auf Brennholz. Um das Material fachgerecht zu bearbeiten, bieten die Landesforsten Motorsägekurse an. Ohne Anleitung ist die Arbeit gefährlich.

Harsefeld

T Wochenlange Regenfälle: Was passiert, wenn der Wald absäuft

Die Mengen an Niederschlag sorgten in vielen Bereichen für Ärger. Für den ausgetrockneten Wald müsste die Nässe aber doch genau das Richtige sein? Die Rechnung geht nicht auf. Rüstjer Forst und Co. leiden – und besonders den Braken hat es hart getroffen.

Norddeutschland

Mäuseplage im Wald wird zum Problem

Gefräßige Mäuse bedrohen den Wald: Sie fressen gerne von Bäumen und sorgen so für Schäden. Im Winterhalbjahr sind die Wälder besonders bedroht - warum das so ist.

Landkreis Stade

T Nabu soll Gebühr für seine Waldführungen zahlen

Der Kreisverband des Naturschutzbunds Deutschland (Nabu) setzt mit naturkundlichen Führungen auf Umweltbildung. Doch der Nabu-Kreisvorsitzende Wolfgang Ebbinghaus fürchtet um das Angebot. Er übt Kritik an den Landesforsten. Diese verlangen jetzt eine Wald-Gebühr.

Drochtersen

T Kahlschlag: In Drochtersen wurden 100 alte Bäume gefällt

Ein komplettes altes Pappelwäldchen in Drochtersen ist verschwunden. Das Areal zwischen dem Gauensieker Hafen, Wischhafener Süderelbe und der Straße Im Neuwerk gleicht seit Februar einer Wüstenei. Nur ein Baum mit Storchennest steht noch.

Stade

Der Wald auf dem Weg in die Heißzeit

BUND und Nabu laden zu Mittwoch, 3. Mai, ins Hotel Stadthafen Stade zu dem Vortrag von Prof. Dr. Pierre Ibisch „Der Wald auf dem Weg in die Heißzeit“ ein. Beginn 19 Uhr.

Nachbarkreise

T Hirsche in Zaun gefangen und verendet

Zum wiederholten Mal mussten Jäger in Kuhstedt nahe Bremervörde zwei Damhirsche befreien. Oft sterben die erschöpften Tiere. Die Jäger formulieren einen dringenden Appell.

Südliche Metropolregion

14.000 Eichen am Büsenbachtal gepflanzt

Um den Wald zu schützen, war die Naturschutzabteilung des Landkreises Harburg in den Wintermonaten aktiv. Diverse Pflegemaßnahmen wurden umgesetzt.

Apensen

Goldbecker Heide wird wegen Forstarbeiten gesperrt

Um die gut sieben Hektar große Goldbecker Heide als archäologisch und ökologisch bedeutende Stätte zu erhalten, erfolgen dort ab Montag, 27. Februar, Gehölzrückschnitte durch den Forstverband. Für Spaziergänger ist die Heide während der Arbeiten aus Sicherheitsgründen (...).

Nachbarkreise

T EU-Vorschrift für Holz empört Waldbesitzer

Waldbesitzer sind sauer. Ab 2030 gilt Holz in der EU nicht mehr als nachhaltige Energiequelle. Die Forstwirte verstehen die Welt nicht mehr. Schließlich seien doch gerade sie Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit.

Oldendorf-Himmelpforten

T Einkaufszentrum Himmelpforten: Jetzt müssen Eulen ins Ersatz-Quartier

Fledermäuse, Dohlen und Waldohreulen leben im Steinmetzwäldchen in Himmelpforten. Wird das Einkaufszentrum gebaut, verlieren sie ihre Nistplätze. Nun gibt es neue Nisthöhlen. Die sollen auch die „städtischen“ Fledermäuse aus Himmelpforten in den Wald locken.

Oldendorf-Himmelpforten

T Stader Gericht schützt das Steinmetz-Wäldchen in Himmelpforten

Das Verwaltungsgericht hat entschieden: Vorerst werden die Bäume hinter dem Steinmetzhaus nicht gefällt. Das Stader Gericht entschied zugunsten des Naturschutzverbands. Wie das Gericht den Beschluss begründet und wie es beim Einkaufszentrum weitergeht.

Südliche Metropolregion

Wie Rückepferde den Wald schonen

Dampf steigt aus den Nüstern von Peer und Konrad und verliert sich der feuchtkalten Luft. Die Kälte kriecht durch alles. Es riecht nach Holz. Hier kümmern sich Waldbesitzer und Behörden schonend mit Pferden um die Bäume.

Harsefeld

T Survival-Training im Wald mit Baum-Klammern für alle

Die Waldpädagogen Jörn Freyenhagen und Jonas Maiwald haben eine Mission: Sie wollen Menschen für die Natur begeistern. Selbst die Dinosaurier streifen wieder durch die Wälder, wenn sie Farne und Schachtelhalme entdecken. Jetzt bieten sie zwei Erlebnistouren an.

Harsefeld

Feuerwehr probt Ernstfall im Rüstjer Forst

Die Züge Wassertransport und Wasserförderung der Kreisfeuerwehr Stade haben im Bereich des Rüstjer Forsts den Ernstfall geprobt. Geübt wurde vor allem das Fahren der großen Einsatzfahrzeuge auf engen und unbefestigten Waldwegen.

Harsefeld

T Wälder in der Region leiden unter Hitze und Trockenheit

Was bedeutet der Klimawandel für die deutschen Wälder? Siegfried Rakowitz, Revierleiter im Forstamt Harsefeld, sieht die Fichten als Verlierer. „Die Fichte wird keine Zukunft in unserer Region haben. Sie leidet unter der Trockenheit am stärksten.“

Harsefeld

Neue Waldpädagogen gesucht

Das Waldpädagogikzentrum Elbe-Weser sucht interessierte Menschen, die Spaß daran haben, die waldbezogene Umweltbildung der Niedersächsischen Landesforsten zu unterstützen. In 100 Lehrgangsstunden geht es zum zertifizierten Waldpädagogen.

Harsefeld

Kochen wie Trapper über offener Flamme

Das Waldpädagogikzentrum Elbe-Weser, zu dem auch die Revierförsterei Harsefeld gehört, bietet regelmäßig Lagerfeuerkochkurse an. Diese finden im Wald der Revierförsterei Heidhof statt. Der nächste ist am Sonntag, 7. August.

Harsefeld

T Förster beseitigen massive Schäden: So hat der Orkan im Wald gewütet

Am Ortsausgang von Harsefeld klafft seit einiger Zeit ein großes Loch: Der Wald ist großflächig kahl. Die Stürme im Februar haben den Rüstjer Forst massiv beschädigt. Die Förster arbeiten daran, die Schäden zu beseitigen - sonst droht ein ökologisches und wirtschaftliches (...).

Harsefeld

Landesforsten warnen vor erhöhter Waldbrandgefahr

Das trockene Wetter lässt die Waldbrandgefahr im niedersächsischen Landeswald und auch im Rüstjer Forst deutlich ansteigen. Waldbesucher sollten mit Autos keine Rettungswege blockieren und das Rauchverbot beachten.

Niedersachsen

Forstwirtschaft möchte neuen Ausbildungsberuf

In der Forstwirtschaft mangelt es wie in vielen anderen Branchen an Fachkräften. Unter anderem fehlen Wälder, die das ganze Jahr über Arbeit liefern. Auch beim Nachwuchs mangelt es. Das soll eine neue Ausbildung ändern.

Südliche Metropolregion

Waldwege wegen Forstarbeiten gesperrt

In den Harburger Wäldern müssen die Bürger ab der ersten Januarwoche mit Waldarbeiten und gesperrten Wegen rechnen. Bis Ende Februar finden Pflegemaßnahmen für den Waldumbau zu einem mehrschichtigen Mischwald aus Laub- und Nadelhölzern statt.

Archiv

Jagd im Rüstjer Forst: Straße gesperrt

Am Mittwoch, 3. November, findet eine Jagd im Waldbereich der Revierförsterei Rüstje statt. Deshalb wird die Kreisstraße 44 zwischen Helmste und Horneburg von 8 Uhr bis 15 Uhr zum Schutz der Verkehrsteilnehmer für den Verkehr gesperrt.