Zähl Pixel
Kinderbetreuung

Horneburgs neue Kita liegt mitten im Wald

Auf der Waldlichtung nahe des Neubaugebiets Blumenthal wird gefeiert: Horneburgs zweiter Waldkindergarten wird eingeweiht. Foto: Lohmann

Auf der Waldlichtung nahe des Neubaugebiets Blumenthal wird gefeiert: Horneburgs zweiter Waldkindergarten wird eingeweiht. Foto: Lohmann

Im Flecken ist der zweite Kindergarten in der Natur eingeweiht worden. Die Standards sind mittlerweile hoch, der Bedarf an Kita-Plätzen ebenso hoch.

Von Sabine Lohmann Mittwoch, 02.11.2022, 08:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

In einer Waldlichtung am Wirtschaftsweg nahe dem Neubaugebiet Blumenthal steht der Naturwagen in Beige und Grün, den Farben des Waldes. In der Sandkiste vor dem „Zauberwagen“ der Firma Nawalo spielen Kinder aus dem benachbarten Awo-Waldkindergarten. Die „Laubfrösche“ sind zu Gast bei der Einweihung der zweiten Waldkita in Horneburg.

Mit dabei sind auch Vertreter der Verwaltung, der Politik und der Awo-Kindergärten sowie Nawalo-Geschäftsführer Simon Kilimann aus Horneburg. Amélie, Sibylle und Arp von Düring vertreten die Eigentümerfamilie, der auch die Fläche der ersten Waldkita gehört. Die „Methusalems“ Rolf Gerdes und Hans Schnelle vom Horneburger Kinderwald überreichen ein Fledermausbild für den Wagen.

Bei der Eröffnung überreichte Bürgermeister Knut Willenbockel jetzt symbolisch einen Schlüssel für den schmucken Holzwagen.

Awo-Waldkita in Horneburg bietet Platz für 15 Kinder

Seit Mitte Oktober werden die ersten Kita-Kinder eingewöhnt. Bei Wind und Wetter werden sie dort unter der Woche von 8 bis 14 Uhr betreut; ihr Mittagessen bringen sie mit. Neun Anmeldungen liegen vor, 15 Plätze können insgesamt vergeben werden. Die Warteliste wird nun abgearbeitet.

Der Bedarf sei groß, viele Eltern seien an einem Elementarplatz mit besonderer Pädagogik interessiert, weiß Awo-Fachberaterin Beate Rempe.

Jetzt die TAGEBLATT-Nachrichten-App
fürs Smartphone herunterladen

Als „Glücksgriff“ bezeichnet sie das Kita-Personal. Andy Jahn (37), Erzieher mit Fachrichtung Naturpädagogik, arbeitete bisher in einer Waldkita in Hamburg. Er leitete die Kita. Für seinen Stellvertreter Lasse Abrat ist es die erste feste Stelle. Bei den „Laubfröschen“ hatte der 22-Jährige aus Hemmoor sein Jahrespraktikum verbracht. Vertretungskraft ist die Erzieherin Vivien Meyer.

Bürgermeister Knut Willenbockel überreicht Andy Jahn und Lasse Abrat (von rechts) symbolisch einen Riesen-Schlüssel für den Naturwagen in Waldfarben. Foto: Lohmann

Bürgermeister Knut Willenbockel überreicht Andy Jahn und Lasse Abrat (von rechts) symbolisch einen Riesen-Schlüssel für den Naturwagen in Waldfarben. Foto: Lohmann

Standards für Waldkitas sind inzwischen hoch

„Hier passt alles“, freut sich Samtgemeinde-Bürgermeister Knut Willenbockel. Die Planung der Waldkita hat ein Jahr gedauert, denn die Standards sind inzwischen hoch, viele bürokratische Anforderungen mussten erfüllt werden. So soll die Kita ein geschützter Raum im Wald sein, darf aber nicht zu weit vom Ort entfernt liegen. Ein Abwasser- und Müllkonzept musste vorgelegt werden.

Der Bauwagen mit 24 Quadratmeter Innenraum ist elf Meter lang (inklusive Eingangsterrasse) und drei Meter breit. Ausgestattet ist er mit einer Komposttoilette, einer Küche mit fließendem Wasser aus einem Tank, einer Heizung und viel Stauraum.

„Laubfrösche“ besichtigen mit Erzieher Lasse Abrat den neuen Waldkita-Wagen. Foto: Lohmann

„Laubfrösche“ besichtigen mit Erzieher Lasse Abrat den neuen Waldkita-Wagen. Foto: Lohmann

100.000 Euro hat die Errichtung der Waldkita gekostet, die laufenden Kosten seien günstiger als in einer normalen Kita.

Awo-Waldkita Horneburg: Notfallquartier am Horneburger Sportplatz

Glück hatte die Samtgemeinde Horneburg auch bei der Standortsuche. Der Kinderwald, anfangs im Gespräch, kam wegen der zu großen Entfernung nicht infrage.

Die Waldlichtung von Familie von Düring, die sich durch Sturmschlag gebildet hatte, ist dagegen ideal. Statt aufzuforsten, entfernten von Dürings die Brombeerbüsche und verpachteten den halben Hektar an die Samtgemeinde. Sturmquartier und Zufluchtsort der Kita ist das Umkleidehaus am Sportplatz. Ein Büro haben die Erzieher in der ebenfalls nahegelegenen Awo-Kita Blumenthal.

Andy Jahn (rechts hinten) und Lasse Abrat mit Kindern aus der benachbarten Waldkita „Laubfrösche“ auf der Eingangsterrasse des schmucken „Zauberwagens“. Foto: Lohmann

Andy Jahn (rechts hinten) und Lasse Abrat mit Kindern aus der benachbarten Waldkita „Laubfrösche“ auf der Eingangsterrasse des schmucken „Zauberwagens“. Foto: Lohmann

Weitere Themen

Weitere Artikel