Fredenbecker Grundschüler nutzen Rüstjer Forst als Klassenzimmer

Baumstamm statt Schulbank : In Fredenbeck wurde im Wald gelernt.
320 Kinder der Fredenbecker Grundschule haben den Rüstjer Forst als Freiluft-Klassenzimmer erobert. Sie bauten Wald-Wichtel-Dörfer. Es wurde gebastelt, gemalt und viel über die Zusammenhänge zwischen den Wäldern der Erde und dem Klima gelernt.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Birte Schmetjen, Projektleiterin der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, begleitete „die Klimakönner“. Zusammen mit Christian Pfeffer als koordinierender Lehrer der Grundschule führte sie gemeinsam mit dem gesamten Kollegium, einer Waldpädagogin und interessierten Eltern das Projekt durch.
Die Kinder stellten unter anderem einen Baum nach, der gerade Fotosynthese betreibt und lernten, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die heimische Tierwelt hat. Mit welcher Ausrüstung Forstwirte im Wald arbeiten, wie eine Motorsäge funktioniert und warum regelmäßig Bäume geerntet werden müssen, war ebenfalls Thema einer Station.
In der Schule konnten die Kinder an verschiedenen Einzelprojekten mitwirken, die von den Lehrkräften erarbeitet wurden. „Zum Beispiel konnten sie Papier schöpfen, Vogelhäuser bauen, Kräuterbrote in der Waldküche backen oder mit Naturmaterialien basteln“, erzählt Christian Pfeffer. Im Wald musizierten die Kinder auf selbst gebauten Instrumenten oder lauschten den Waldgeschichten. Auch einen Besuch beim Imker zum Thema Wild- und Honigbienen gab es.
Klimakönner lernen die Natur vor ihrer Haustür besser kennen
Den Kindern gefiel der Wechsel ins Wald-Klassenzimmer. Joon aus der zweiten Klasse fand das praktische Bauen der Hütten ganz toll und auch das Spiel „Wir bauen einen Baum“, bei dem er als Wurzel ordentlich Wasser schlürfen durfte. Die Mitschüler stellten pantomimisch die anderen Bestandteile eines Baums wie den Stamm, den Bast, die Äste mit Blättern und die Borke dar. Ella und Ida waren begeistert davon, ganz viele neue Kinder kennengelernt zu haben, denn die einzelnen Projekte wurden von den Lehrern jahrgangsübergreifend angeboten.
Selbst im Klimaschutz aktiv werden ist den Kindern und Lehrern sehr wichtig, deshalb wird es im Herbst noch eine Baumpflanzaktion mit Unterstützung einiger Sponsoren geben.
Das Projekt „Bildungsnetzwerk Wald und Klima – Die Klimakönner“ der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ist durch den Waldklimafonds gefördert und wird über Bundesministerien aus Mitteln des Energie- und Klimafonds finanziert. Projektträger ist die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe.
Mit dem kostenlosen TAGEBLATT-Web-Push-Service immer auf dem Laufenden bleiben