Zähl Pixel
Fazit

TWeihnachtsmarkt in Buxtehude: Wird er 2024 bis Silvester verlängert?

Der Weihnachtsmarkt lockt die Menschen in die Buxtehuder Altstadt. Bei Schnee und Glätte am Dienstag, 5. Dezember, wurden 13.405 Besucher in der Langen Straße gezählt.

Der Weihnachtsmarkt lockt die Menschen in die Buxtehuder Altstadt. Bei Schnee und Glätte am Dienstag, 5. Dezember, wurden 13.405 Besucher in der Langen Straße gezählt. Foto: IsoluxX Fotografie

Der Weihnachtsmarkt in Buxtehude ist beendet und erstmals liegen exakt gemessene Besucherzahlen vor. Diese beweisen: Das Wintermärchen lockt hunderttausende Menschen in die Innenstadt. Was dennoch 2024 einer Verlängerung bis Silvester entgegensteht.

author
Von Thomas Sulzyc
Montag, 25.12.2023, 19:40 Uhr

Buxtehude. Der Weihnachtsmarkt in Buxtehude ist ein Publikumsmagnet. Deutlich mehr Menschen als normalerweise üblich suchten während des Wintermärchen vom 1. bis 23. Dezember die Innenstadt auf. Erstmals zeigen exakt gemessene Besucherzahlen, wie die Belebung der Innenstadt gelingt.

486.000 Menschen besuchten den Weihnachtsmarkt

486.665 Menschen haben den am meisten frequentierten Messpunkt an der Langen Straße passiert. Zum Vergleich: Im Vormonat sind es vom 1. bis 30. November lediglich 266.371 Besucher gewesen.

Im Auftrag der Stadt misst das Portal hystreet.com wie berichtet mit Scannern die Zahl der Menschen und die Zeiten, wann sie in der Altstadt unterwegs sind. Der Weihnachtsmarkt ist das erste Großereignis in Buxtehude, zu dem die Technologie Ergebnisse liefert.

Drei Scanner sind an folgenden Standorten installiert: Lange Straße 39 (am Stackmann-Gebäude) und zwei direkt am Historischen Rathaus in der Breiten Straße 2. Davon ist einer auf den Rathausplatz gerichtet, der zweite scannt auf Höhe der Lange Straße 9 in Richtung St.-Petri-Platz. Das Zusammenspiel der drei Standorte erlaubt aussagekräftige Messungen der Besucherströme in der Fußgängerzone der Altstadt.

Scanner an drei Standorten messen Besucherzahl

Sonnabends ist der bestbesuchte Wochentag in der Buxtehuder Innenstadt. Mit welchem Erfolg der Weihnachtsmarkt die Menschen in die Altstadt zieht, zeigen zum Beispiel Messergebnisse vom Sonnabend, 2. Dezember: 44.446 Besucher waren an diesem Tag am Messpunkt Lange Straße Ost. Normalerweise sind es an Sonnabenden ohne Weihnachtsmarkt im Durchschnitt 10.438.

Auch an Werktagen lockt der Weihnachtsmarkt in die Innnenstadt: Am Mittwoch, 6. Dezember, liefen 23.177 Menschen die Lange Straße am Messpunkt West entlang - bei Regen und null bis ein Grad. Sonst suchen mittwochs, wenn nicht Weihnachtsmarkt ist, gerade einmal 9.543 Besucher diesen Abschnitt der Langen Straße auf.

Veranstalter des Weihnachtsmarktes ist das Stadtmarketing Buxtehude. Sein Ziel ist es, die Innenstadt zu beleben und den stationären Einzelhandel zu stärken. Die Stadt Buxtehude lässt sich die Förderung der Innenstadt etwas kosten. Denn das Wintermärchen ist ein Verlustgeschäft: Ausgaben in Höhe von 225.000 Euro stehen Einnahmen von lediglich 70.000 Euro gegenüber.

Stadtmarketing: „Mehr los als erwartet“

Die Ergebnisse der Besucherstrommessungen zeigen eindeutig: Der Weihnachtsmarkt hat für deutlich mehr Besucher in der Innenstadt gesorgt. „Wir sind glücklich und zufrieden mit dem Ergebnis“, sagte deshalb auch Stadtmarketing-Leiter Torsten R. Lange dem TAGEBLATT. „Auch an Werktagen ist mehr los gewesen, als wir erwartet haben.“

Zufrieden mit dem Weihnachtsmarktgeschäft zeigt sich zum Beispiel auch Schaustellerin Milana Brockelmann aus Belum bei Cuxhaven. In einer Marktbude an der Langen Straße verkaufte sie Kartoffelpuffer und Grünkohl. „Wir haben uns eine Stammkundschaft aufgebaut. Wir möchten im nächsten Jahr auf jeden Fall wiederkommen“, sagt sie.

Schaustellerin Milana Brockelmann war zufrieden mit dem Geschäft auf dem Weihnachtsmarkt Buxtehude. Mit Kartoffelpuffern und Grünkohl hat sie sich eine Stammkundschaft aufgebaut.

Schaustellerin Milana Brockelmann war zufrieden mit dem Geschäft auf dem Weihnachtsmarkt Buxtehude. Mit Kartoffelpuffern und Grünkohl hat sie sich eine Stammkundschaft aufgebaut. Foto: Thomas Sulzyc

Aber profitieren auch die Einzelhandelsgeschäfte von den zusätzlichen Menschen in der Altstadt? Davon überzeugt ist Henning Schleemann, Sprecher für Einzelhandel des Altstadtvereins und Geschäftsführer des Kaufhauses Stackmann. Das Wintermärchen sei ein Super-Frequenzbringer. „Wir möchten den Weihnachtsmarkt nicht mehr missen“, sagt er.

Weihnachtsmarkt bis Silvester?

Der Altstadtverein spricht sich für eine längere Veranstaltungsdauer des Weihnachtsmarktes aus. In Gesprächen mit der Stadtverwaltung will die Dachorganisation des Einzelhandels in der Buxtehuder Innenstadt im nächsten Jahr eine Verlängerung des Weihnachtsmarktes über den 23. Dezember hinaus bis Silvester erreichen.

Der Zeitraum zwischen Weihnachten bis Silvester gilt als umsatzstark. Viele Menschen haben Urlaub, lösen Geschenkgutscheine ein. Eine kalendarische Konstellation böte dem Einzelhandel 2024 zudem eine nicht alljährliche Chance: „Wir dürften am Sonntag, 29. Dezember, einen verkaufsoffenen Sonntag machen“, sagt Henning Schleemann.

Bei einer Verlängerung des Weihnachtsmarktes bis zum 31. Dezember würde zudem der Abbau des Weihnachtsmarktes in der umsatzstarken Woche entfallen. „Die Innenstadt gleicht dann einer Baustelle. Das ist den Händlern ein Dorn im Auge“, sagt Henning Schleemann.

Trotz allem: „Seitens der Stadt wird es 2024 keine Verlängerung des Weihnachtsmarktes geben“, sagt Torsten R. Lange. Dafür fehle schlicht das Personal.

Weitere Themen

Weitere Artikel