Zähl Pixel
Schifffahrt

Wischhafener Museum sammelt Erinnerungen von Kümo-Kindern

So manches Kümo-Kind hatte viel Spaß auf den Schiffen von Eltern oder Großeltern.

So manches Kümo-Kind hatte viel Spaß auf den Schiffen von Eltern oder Großeltern. Foto: privat

In den 50er bis 70er Jahren verbrachten Kinder ihre Ferien häufig an Bord der Küstenmotorschiffe ihrer Väter oder Großväter. Was sie da erlebten, will Museumsleiter Lars Lichtenberg wissen.

Donnerstag, 06.06.2024, 07:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Wischhafen. Einen Swimmingpool aus einer Persenning und ein paar Latten gezimmert, Wasser eingefüllt und fertig war das größte Vergnügen der Sommerferien an Bord der Kümos. Oder aber duftende Hot-Dogs in einem fremden Hafen, der irgendwie nach Tang, Salz und Muscheln roch, die Angel ins Hafenbecken gehalten und auf den großen Fang gewartet.

Vielleicht auch bange Momente auf dem Schiff, wenn der Seegang hoch war und der Sturm noch zunahm. Und dann die beruhigenden Worte von Opa oder Papa: „Wir kommen gleich unter Land, dann wird es sicherlich ruhiger.“

All dies könnten Erinnerungen von Kehdingens Kümokindern sein - und das Kehdinger Küstenschiffahrts-Museum in Wischhafen sucht genau nach diesen Geschichten. Aufgewachsen in den 1950er, 1960er und 1970er Jahren, verbrachten die Kinder ihre Ferien häufig an Bord der Küstenmotorschiffe der Eltern, der Großeltern oder von Onkel und Tante. Vom großen Hamburger Hafen ging es nach England, Frankreich, Belgien, Niederlande, Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland oder in andere ferne Länder. In den Häfen lag das Schiff meist einige Tage und man hatte Zeit, das Umland erkunden.

Erstes Treffen am 8. Juni auf der Iris-Jörg

Diese Menschen sucht nun das Museum in Wischhafen. Für die Museumsmacher ist es spannend zu erfahren, welche Erlebnisse und welche Erfahrungen sie gemacht haben und wie das Leben an Bord der Kümos war.

Auch suchen sie nach Fotos oder anderen Erinnerungsstücken. Um darüber ins Gespräch zu kommen, Geschichte und Geschichten auszutauschen, lädt das Museum für Sonnabend, 8. Juni, um 15.30 Uhr zu einem Geschichtskaffee ein, ganz stilecht an Bord des Museumsschiffes Iris-Jörg, ein Kümo aus dem Jahr 1956.

Aus den Berichten, Fotos oder Objekten soll eine Sonderausstellung entstehen, die für die Museumsgäste genau diese Zeit wieder lebendig werden lässt. Anmeldung unter info@kuestenschiffahrtsmuseum.de. (sh)

Weitere Artikel