Zähl Pixel
Sprache

TWo geiht Di dat? Landschaftsverband stellt neue Platt-App vor

Halldor Hoyer vom Stader Landschaftsverband hat gemeinsam mit seiner Kollegin Nele Ohlsen die neue Sprachlern-App Beo entwickelt.

Halldor Hoyer vom Stader Landschaftsverband hat gemeinsam mit seiner Kollegin Nele Ohlsen die neue Sprachlern-App Beo entwickelt. Foto: Stehr

Ein munterer Vogel bringt Kindern und Erwachsenen spielerisch am Handy Plattdeutsch bei. Und die neue App kann eine ganze Menge.

author
Von Lena Stehr
Samstag, 26.04.2025, 16:30 Uhr

Stade. Spanisch, Französisch oder Italienisch lernen - ganz einfach am Smartphone. Mit Hilfe von Sprachlern-Apps ist das kein Problem. Auch Landrat Kai Seefried übt täglich Spanisch am Handy, wie er kürzlich bei einem Pressetermin mit dem Landschaftsverband Stade verriet. Plattdeutsch sprechen könne er aber nicht - noch nicht. Es gibt nämlich eine neue App für alle, die Plattdeutsch lernen wollen.

Plattdeutsch lernen mit Beo, dem Vogel

„Platt mit Beo“ ist seit November 2024 kostenlos in den gängigen App-Stores verfügbar und wurde bereits rund 10.000-mal heruntergeladen, sagt Halldor Hoyer vom Landschaftsverband Stade. Gemeinsam mit seiner Kollegin Nele Ohlsen hat er in den vergangenen drei Jahren die Entwicklung der App begleitet, an deren Umsetzung mehrere Landschaftsverbände und weitere Partner beteiligt waren. Der Landschaftsverband Stade ist inzwischen für die laufende Betreuung der App zuständig.

Mit der kostenlosen Beo-App können Kinder und Erwachsene Plattdeutsch lernen.

Mit der kostenlosen Beo-App können Kinder und Erwachsene Plattdeutsch lernen. Foto: Stehr

Wer sich die App herunterlädt, wird begrüßt mit: „Moin, mien Naam is Beo. Schöön, dat Du dor büst! Mi geiht dat allerbest. Wo geiht Di dat? Wi snackt nu beid Platt tosamen.“ Der sprachbegabte Vogel, der - genau wie die niederdeutsche Sprache - vom Aussterben bedroht ist, führt die Nutzer durch zehn Lektionen mit vielen Übungen.

Dabei geht es um Alltagsthemen wie Begrüßung, Familie, Essen, Einkaufen, Reisen und Kommunikation mit Ärzten oder Lehrkräften. Bei korrekten Antworten zwitschert Beo, bei falschen gibt er Hinweise zur Verbesserung. Insgesamt enthält die App mehr als 4000 Audioaufnahmen inklusive authentischen Hörbeispielen mit Muttersprachlern sowie interaktiven Übungen. Die App bietet auch Informationen zur Grammatik, Konjugation von Verben, Vokabellisten sowie Hintergrundwissen zur Geschichte und Literatur des Niederdeutschen.

Vertreterinnen und Vertreter des Stader Landschaftsverbands informierten gemeinsam mit Landrat Kai Seefried (Zweiter von rechts) über mehrere Aktionen rund ums Plattdeutsche.

Vertreterinnen und Vertreter des Stader Landschaftsverbands informierten gemeinsam mit Landrat Kai Seefried (Zweiter von rechts) über mehrere Aktionen rund ums Plattdeutsche. Foto: Stehr

Der Landschaftsverband Stade tut viel dafür, das Plattdeutsche als wichtigen Teil der kulturellen Identität in die nächste Generation zu tragen. Aus gutem Grund: Die Regionalsprache, die laut Dr. Hans-Eckhard Dannenberg, Geschäftsführer des Landschaftsverbands, bundesweit als sehr sympathisch wahrgenommen werde, ist in ihrer Existenz bedroht. Seit den 1950er und 1960er Jahren wurde sie immer stärker vom Hochdeutschen verdrängt und galt lange als Bildungshemmnis. Gewandelt habe sich das erst seit den 1990er Jahren. Laut der letzten Erhebung des Instituts für niederdeutsche Sprache und des Institut für Deutsche Sprache im Jahr 2016 sprechen mehr als zwei Millionen Menschen im Norden Plattdeutsch.

Plattdeutsche Woche und Lesewettbewerb

Die Zahl der Plattsnacker gehe weiter zurück, heißt es vonseiten des Landschaftsverbands. Im Rahmen einer Plattdeutschen Woche finden deshalb vom 1. bis 11. Mai zwischen Elbe und Weser zahlreiche Veranstaltungen rund ums Plattdeutsche statt. Vereine, Gruppen und Einzelpersonen waren aufgerufen, Veranstaltungen auf oder über Plattdeutsch zu melden. Der Landschaftsverband Stade hat alle Veranstaltungen aus insgesamt fünf Landkreisen, die im Mai und auch darüber hinaus stattfinden, online auf www.landschaftsverband-stade.de zusammengefasst.

„Wir wollen unser Netzwerk erweitern, das Plattdeutsche noch sichtbarer machen und Anstöße für weitere Aktionen und Veranstaltungen geben“, sagt Hans-Hinrich Kahrs vom Landschaftsverband. Das Motto Hunnert stehe dabei für hunnert Oorte, hunnert Veranstaltens und hunnert Perzent Platt. Zähle man die Schulentscheide mit, die im Rahmen des Plattdeutschen Lesewettbewerbs stattfinden, sei man diesem Ziel schon sehr nahe.

Der Plattdeutsche Lesewettbewerb findet in diesem Jahr im Altbezirk Stade zum 25. Mal statt und wird vom Landschaftsverband Stade in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg organisiert. Mitmachen können Schülerinnen und Schüler von der 3. bis zur 13. Klasse. Für den Kreisentscheid am 29. April in der Grundschule Ahlerstedt haben sich insgesamt 13 Schulen mit 56 Teilnehmern angemeldet, berichtet Isa Steffens vom Plattdüütsch-Büro. Die ersten bis dritten Sieger aus fünf Altersgruppen nehmen am 28. Mai am Bezirksentscheid am Gymnasium Warstade in Hemmoor teil. Danach folgt der Landesentscheid in Hannover.

Übrigens: Seit dem Wintersemester 2023/2024 gibt es an der Universität Oldenburg den Bachelor Niederdeutsch. Für das Wintersemester 2026/2027 ist die Einführung der lehramtsbezogenen Studiengänge Master of Education Haupt-/Realschule Niederdeutsch und Master of Education Gymnasium Niederdeutsch geplant.

Weitere Artikel