TZu wenig Komfort? Stader Herberge punktet vor allem bei Schülern

Herbergsvater Arnth Isernhagen in einem der insgesamt 36 Zimmer in der Stader Jugendherberge. Foto: Stehr
16.000 Übernachtungen verzeichnet die Stader Jugendherberge pro Jahr. Nach wie vor kommen aber wenig Familien und Radtouristen hier unter. Warum nicht?
Stade. Eigentlich wollte Arnth Isernhagen nach seiner Ausbildung zum Koch und Konditormeister ein eigenes Café eröffnen. Weil seiner Frau der Sprung in die Selbstständigkeit aber zu riskant war, trat er doch in die Fußstapfen seiner Großeltern und Eltern und wurde Herbergsvater. Seine Großeltern führten eine Jugendherberge in Eckernförde, seine Eltern waren Herbergseltern auf Föhr. Inzwischen ist Arnth Isernhagen 58 Jahre alt und seit mehr als 30 Jahren Herbergsvater in Stade, der einzigen Jugendherberge im Landkreis.

Arnth Isernhagen empfängt in der Stader Jugendherberge überwiegend Schüler, aber auch Tagestouristen. Jedes Jahr übernachten hier bis zu 16.000 Menschen.
Die Stader Jugendherberge gehört zum Deutschen Jugendherbergswerk, Landesverband Nordmark e.V., der für 40 Herbergen in Schleswig-Holstein, Hamburg und dem nördlichen Niedersachsen zuständig ist. Im vergangenen Jahr verzeichnete der Verband mehr als eine Million Übernachtungen. In Stade waren es knapp 16.000.
Fast die Hälfte aller Übernachtungen machten im Landesverband Schulklassen auf Klassenfahrt und Hochschulgruppen aus. Bei mehr als 18 Prozent der Übernachtungen handelte es sich um Familien. Dahinter rangieren junge Seminar-, Sport- und Musikgruppen (15 Prozent), Freizeitgruppen (knapp 10 Prozent) sowie Paare oder Alleinreisende (circa 9 Prozent).
Touristen wollen mehr Komfort mit eigenem Bad
Auch in Stade kommen überwiegend Schulklassen unter, hauptsächlich vom sechsten bis zum zehnten Jahrgang, darunter sind viele Stammgäste. In der Herberge stehen 139 Betten in 36 Zimmern zur Verfügung, vom Einzel- bis zum Sechserzimmer. Alle Zimmer haben ein eigenes Waschbecken, nur wenige auch ein eigenes Bad. Ein Problem.
„Diesen Komfort wünschen sich vor allem Radtouristen, sie quartieren sich deshalb häufig woanders ein“, sagt Isernhagen. Auch Familien kommen kaum. Das liege laut Isernhagen wohl daran, dass die Hansestadt Stade zu wenig für junge Menschen zu bieten habe. Eine Ausnahme seien Veranstaltungen wie das Müssen-alle-mit-Festival (Mamf) oder das Holk-Kulturfestival.
Für Duschen und Toiletten im Zimmer fehlt das Geld
Im Gegensatz zu hochmodernen Jugendherbergen zum Beispiel in Büsum, auf Borkum oder in Bremen, die schon fast Hotelcharakter haben, geht es in der Stader Herberge noch deutlich klassischer zu. „Wir sind konservativ-modern“, sagt Arnth Isernhagen. Die letzten Umbaumaßnahmen fanden im Zuge des Anbaus zwischen 1999 und 2001 statt. Für eine Sanierung und den Einbau weiterer Duschen und Toiletten in den Zimmern fehlt das Geld. Auch bei der Stadt, der das Gelände und das Gebäude gehören, ist wohl nichts zu holen.
Beginn des Wintersemesters
Jugendherbergen bieten Studierenden und Azubis Bleibe
Großgeschrieben werden in der Stader Jugendherberge - getreu dem Prinzip aller Herbergen in Deutschland - Toleranz, Weltoffenheit und Nachhaltigkeit. Hinter der Ursprungsidee, jungen Menschen einen sicheren und warmen Schlafplatz anzubieten, damit sie die Welt entdecken können, steht auch Herbergsvater Isernhagen. „Ich habe immer ein offenes Ohr“, sagt er. Leider habe er aber immer weniger Gästekontakt.
Die guten Seelen in Stades Jugendherberge
Stattdessen sei er öfter an den Schreibtisch gebunden, weil der bürokratische Aufwand immer größer werde. Seine rechte Hand im Büro ist seit 17 Jahren Simone Wilkens. Sie fing einst als Minijobberin in der Jugendherberge an und ist aus dem zehnköpfigen Team nicht mehr wegzudenken. Eine wichtige Rolle spiele auch der Hausmeister. Er stammt aus Syrien, wurde inzwischen eingebürgert und war gerade auf Heimaturlaub. „Er hat bei uns Deutsch gelernt“, sagt Isernhagen.

Arnth Isernhagen wollte eigentlich nie Herbergsvater werden. Inzwischen macht er den Job in Stade seit mehr als 30 Jahren. Foto: Stehr
Das vierköpfige Küchenteam bringt morgens und abends saisonale und möglichst auch regionale Leckereien aufs Büfett. Isernhagen setzt auf nachhaltige Lebensmittel in Bioqualität. Deswegen gibt es hier auch kein Nutella, sondern eine Alternative ohne Palmöl. Die Jugendherberge ist unter anderem auch für ihr pädagogisches Programm mit Fokus auf Umweltthemen nachhaltigkeitszertifiziert.
Für die bevorstehende Saison von Ostern bis Oktober rechnet Arnth Isernhagen wieder mit 16.000 Übernachtungen. Er freut sich auch schon auf Mitte August. Dann wird groß gefeiert, dass es seit 1923 in Stade eine Jugendherberge gibt. Mehr dazu lesen Sie rechtzeitig im TAGEBLATT.