THausarzt: Was an der neueröffneten Avatarpraxis besonders ist

Der Allgemeinmediziner Jan Gerlach und seine Frau Tanja haben im Gebäude des ehemaligen Zevener Krankenhauses das Zentrum für Familienmedizin eröffnet. Foto: Hennings
Ab sofort gibt es in der Region eine weitere Arztpraxis für Familienmedizin. Für den Scheeßeler Allgemeinmediziner Dr. Jan Gerlach ist es seine zweite hybride Praxis.
Zeven. Der Eingang zu der neuen Praxis für Allgemeinmedizin liegt etwas versteckt. Vorbei an der Kita Vituszwerge geht es unter Bäumen entlang in das Gebäude, hinauf in den ersten Stock und durch die Glastür in das neue Zentrum für Familienmedizin.
Hell und modern sind die Räume eingerichtet. Nichts erinnert mehr an die ehemaligen Krankenhauszimmer. Die Anmeldung, zwei Wartebereiche, die beiden Räume für Diagnostik, das Labor und die Büros der Mediziner gehen von dem langen Flur ab, an deren Ende ein großer Schulungsraum ist. Hier werden ab Oktober die Lehreinheiten des Studiengangs Physician Assistants (PA) stattfinden, erklärt Praxismanagerin Tanja Gerlach.
Das neue Zentrum für Familienmedizin ist eine Avatarpraxis, was bedeutet, dass digitale Abläufe eng in den Praxisalltag eingebunden sind. Das geht von der Online-Terminvergabe über Self-Check-In, digitale Anamnese, Kommunikations-Messenger und digitale Patientenakten bis zum Telefonassistenten. Diagnosegeräte übermitteln die Ergebnisse über das Praxisverwaltungsprogramm an den Arzt, der in der Videosprechstunde die Diagnostik durchführt.
Medizinische Versorgung
116 117: So läuft der neue ärztliche Bereitschaftsdienst
Jan Gerlach, Facharzt für Allgemein-, Reise- und Betriebsmedizin, Prof. Dr. Dr. Ulrich Lindner, Internist und Notfallmediziner, sowie Maren Witt, ebenfalls Internistin und Kardiologin, sind die verantwortlichen Ärzte im Zentrum für Familienmedizin.
Mit neuen Konzepten für eine bessere medizinische Versorgung
Der Mediziner aus Scheeßel sieht in der sogenannten hybriden Praxis ein Modell, das gerade im ländlichen Raum zukunftsweisend sein kann. „Wo ein Mangel an Ärzten zum Problem bei der medizinischen Versorgung führt, kann die Unterstützung der Mediziner durch vereinfachte Abläufe ein Teil des Konzeptes sein“, betont Jan Gerlach.
Vor Ort wird die ganze Bandbreite einer Hausarztpraxis angeboten, zu der die Diagnose und Behandlung, die Beratung und die medikamentöse Versorgung gehören. Die Ärzte sind zeitweise ebenfalls in der Praxis, aber auch per Videosprechstunde erreichbar. Gerade durch die Kooperation mit verschiedenen Fachärzten ist das eine sinnvolle Ergänzung in einer ländlichen Region, in der ein Besuch bei einem Facharzt oft eine lange Anfahrt bedeutet, erklärt der Praxisgründer.
Geöffnet ist die Praxis montags von 7.30 bis 19 Uhr, dienstags von 7.30 bis 18 Uhr, mittwochs von 7.30 bis 16 Uhr, donnerstags von 7.30 bis 15 Uhr und freitags von 7.20 bis 14 Uhr.