T„Außergewöhnlich“: 59-jähriger Buchhalter schult noch mal auf Obstbau um

Die drei Jahrgangsbesten Jacob Hauschild, Levi-Hinrich Schleßelmann und Luca Dehmel (hinten) bei einem Selfie mit Sparkassen-Vorstand Michael Senf. Foto: Buchmann
Ohne Fachkräfte stünde es schlecht um den Obstbau im Alten Land. Neun Prüflinge haben ihre Ausbildung erfolgreich bestanden - und ihr Leben teils drastisch umgekrempelt.
Jork. Als Ausbildungsberaterin Dorothee Peiper die folgenden acht Worte sagt, fällt den neun Prüflingen im Obstbauzentrum Esteburg ein hörbarer Stein vom Herzen: „Mit dem heutigen Tag ist eure Ausbildung beendet.“
Jacob Hauschildt, Levi-Hinrich Schleßelmann, Luca Dehmel, Malte Tiedemann, Hagen Soltau, Max Köpcke, Mark-Andreas Weber, Max Heiner Oertzen und Tom-Luca Göttsche haben ihre Abschlussprüfung zum Gärtner Obstbau erfolgreich bestanden. Die mehrjährige Ausbildung sei kurz vor dem Abschluss wegen des wechselhaften Wetters „eine Achterbahnfahrt“ gewesen, sagt der stellvertretende Leiter der Jorker Obstbauversuchsanstalt, Matthias Görgens.
Geschichten über Schnitzelgeruch und Apfelschorf
„Ich bin erleichtert, dass es geschafft ist“, sagt Luca Dehmel, der auf dem Obsthof Baumgarten in Grünendeich arbeitet. Für die praktische Prüfung mussten die Auszubildenden das Gelernte in die Tat umsetzen und etwa Anlagenpläne entwerfen und Obstbäume pflanzen.

Insgesamt neun Prüflinge haben bei der Freisprechung im Obstbauzentrum Esteburg ihre Zeugnisse erhalten. Foto: Buchmann
Dehmel zählt gemeinsam mit Jacob Hauschild und Levi-Hinrich Schleßelmann zu den Jahrgangsbesten, wofür sie bei der Freisprechung im Obstbauzentrum Esteburg vom Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Stade-Altes Land, Michael Senf, ausgezeichnet wurden. Jörg Rode, stellvertretender Schulleiter der Berufsbildenden Schulen III in Stade, lobte alle Auszubildenden als „bemerkenswerten Jahrgang“.

Die angehenden Gärtner erhalten ihre Zeugnisse. Foto: Buchmann
Die Feier bei Kaffee und Kuchen nutzten die Auszubildenden und ihre Wegbegleiter zum Schwelgen in Erinnerungen. „Jeden Tag, wenn ich in die Klasse kam, hat es nach Schnitzel gerochen“, erinnert sich Obstbaulehrer Peter Maxin amüsiert. Auch hätten seine Schüler schnell verstanden: „Wenn Herr Maxin zu Apfelschorf gefragt wird, bekommt man eine 45-minütige Antwort.“ Eine wichtige Botschaft gibt Ariane Hauschildt vom Verein Obstbauschule Jork den angehenden Fachkräften mit auf den Weg: „Lasst Vorurteile nicht an euch herankommen.“
59-jähriger Bankkaufmann schult noch mal um
Unter den frisch gekürten Gärtnern für Obstbau ist auch Mark-Andreas Weber. Er hat nach zweijähriger Ausbildung im Obstbauzentrum Esteburg seine Prüfung abgelegt - im Alter von 59 Jahren. „Ich wollte schon immer irgendetwas mit Natur machen“, sagt er. Mit Obstbau hatte er vor der Ausbildung keinerlei Berührungspunkte, früher wollte er gerne Förster werden. Eigentlich stammt er aus Kassel in Nordhessen, hat früher Betriebswirtschaftslehre studiert und zwischenzeitlich leitend in Buchhaltung und Controlling etwa bei der Bundeswehr gearbeitet. Dann wollte er sich noch mal beruflich verändern und fand so den Weg ins Alte Land.

Mark-Andreas Weber (Mitte) war mit 59 Jahren der älteste Prüfling. Foto: Buchmann
Quereinsteiger gebe es immer wieder, sagt Matthias Görgens. Dass jemand mit dem beruflichen Hintergrund wie Mark-Andreas Weber jedoch noch mal eine Lehre als Gärtner im Obstbau ablege, sei außergewöhnlich. „Arbeiten wie Pfähle abladen oder gerodete Baumwurzeln aufladen sind körperlich sehr anstrengend“, weiß Görgens. Als älterer Mensch tue man sich damit schwerer als ein junger.
Er schätze an Quereinsteigern auch die Bereitschaft, sich von Grund auf mit dem Thema Obstbau auseinanderzusetzen. „Das Verständnis für den Obstbau ist ein anderes, wenn man als junger Mensch auf einem Obsthof aufgewachsen ist und etwa am Essenstisch über die Arbeit redet“, sagt Görgens. Mark-Andreas Weber ist froh, dass er die Ausbildung durchgezogen hat. Die Zeit sei für ihn eine Bereicherung gewesen, vor allem dank seiner Mitschüler: „Es war eine schöne Zeit mit euch.“
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.