Blidenfest in Beckdorf: Feiern mit Rittern, Gauklern und Isern Hinnerk

Nächtliche Impressionen von der Blide. Foto: Stresow
Die Vorbereitungen für das Beckdorfer Blidenfest laufen auf Hochtouren. Was die Besucher erwartet.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Beckdorf. „Seyed willkommen“, heißt es am letzten Wochenende im September beim Beckdorfer Blidenfest auf dem Beekhoff. Das Mittelalter-Spektakel findet am Sonnabend, 28. September, von 11 bis 21 Uhr und am Sonntag, 29. September, von 11 bis 18 Uhr statt. Eintritt für Erwachsene 5 Euro, für Kinder 3 Euro, Familien zahlen 13 Euro. Am Veranstaltungsgelände an der Goldbecker Straße 28 gibt es Parkplätze auf einer Weidefläche direkt neben dem Beekhoff.

Die Blide 2021 nachdem der Wurfarm auseinandergebrochen ist. Foto: Stresow
Bereits beim vergangenen Blidenfest wurde eine neue Blide, die größte und präziseste Wurfwaffe unter den mittelalterlichen Belagerungsgeräten, präsentiert. 2021 wurden Tausende Besucher beim Blidenfest Zeuge, als der hölzerne Wurfarm während der Vorführung auseinanderbrach - nur wenige Sekunden nachdem der vierzig Kilo schwere Stein abgefeuert worden war.
Schock nach dem Zusammenbruch der Blide
„Jetzt ist die Blide neu aufgebaut. Die Unwägbarkeiten und Anstrengungen bei dem Unikum sind überstanden, neues Eichenholz ist zum Wiederaufbau verwendet worden“, freut sich Siegfried Stresow, Vereinsvorsitzender der Kranzbinder und Beckdorfs Bürgermeister.

Sie bauten die neue Blide: Jonas Tenberg (links) und Paul Hansen. Ihr größtes Projekt war bisher die Holzachterbahn „Colossos“ im Heidepark.
Zum Mittelalter-Spektakel werden auch dieses Jahr wieder zahlreiche Besucher erwartet. Die Kranzbinder lassen die Vergangenheit neu aufleben - frei nach dem Motto: Isern Hinnerk lebt und will die neue Blide zerstören, die im vergangenen Jahr neu gezimmert wurde. Der Erzbischof aus Bremen wird das zu verhindern wissen, wie schon im Jahre 1311, als ein Angriff erfolgreich abgewehrt wurde.
Heerlager und Mittelaltermarkt
Der geschichtliche Hintergrund des Schauspiels liegt fast 700 Jahre zurück: Damals wurde die im Beckdorfer Moor gelegene Burganlage des Raubritters Isern Hinnerk mit zwei Steinwurfmaschinen durch den Erzbischof von Bremen belagert und zerstört. Die Burg ging in Flammen auf, doch Isern Hinnerk, alias Heinrich von Borch, entkam. Er floh in die Horneburg. Wenige Monate später wurde er im Moor aufgegriffen und in Bremervörde eingekerkert. Seine Haft war von kurzer Dauer. Er kam 1316 wieder frei und wurde Vogt von Ottersberg. Um 1349 verliert sich seine Spur.

25 Heerlager haben sich für das Blidenfest angemeldet. Foto: Laudien
Beim Beckdorfer Blidenfest taucht Isern Hinnerk allerdings regelmäßig wieder auf. Hoch zu Ross führt er den Umzug der Heerlager an, liefert sich Showkämpfe mit wackeren Gesellen oder überprüft, wie sich der ritterliche Nachwuchs in der Knappenschule für Fünf- bis Zehnjährige beim Schwertkampf schlägt. Er schaut bei der mittelalterlichen Modenschau vorbei und erfreut sich der schier unerschöpflichen Darstellung der einzelnen Heerlager mit ihren Zeltlagern und handwerklichen Fähigkeiten.
Von Axtwerfen bis Bogenschießen
Es gibt Puppentheater, Bogenschießen, Axt-Werfen, Polsterwaffenkämpfe für Kinder und vieles mehr. 25 Heerlager und 200 Teilnehmer sowie 14 Marktstände, gestandene Handwerksleute, Künstler und Gaukler haben sich angemeldet.
Auf dem mittelalterlichen Markt werden Kinderspiele, Schnitzereien, Mineralien, Marmelade, Gewandungen, Töpferwaren, Ledertaschen, Likör, Schmuck und vieles mehr angeboten. Handwerker zeigen, wie man spinnt, webt, schnitzt, Waffen schmiedet, Runen schreibt oder Rüstungen herstellt.

Sie schmieden wieder heiße Eisen für die Schwerter - wie bereits kürzlich beim Ferienzeltlager auf dem Beekhoff. Foto: Laudien
Wer mag, lauscht den Märchen der Geschichtenerzähler, lässt sich die Karten legen oder gewährt dem Wahrsager Einblick in die eigene Zukunft. Unter anderem versorgen die Kranzbinder die Besucher wieder mit vielen Leckereien und Getränken.