Zähl Pixel
Blaulicht

TDichter Rauch über der A26: Böschung brennt bei Anschlussstelle Buxtehude

Die Feuerwehr musste am Dienstagnachmittag einen Flächenbrand an der A26 bei Buxtehude löschen.

Die Feuerwehr musste am Dienstagnachmittag einen Flächenbrand an der A26 bei Buxtehude löschen. Foto: Hellwig

Bis nach Ladekop war die Rauchwolke zu sehen: Am Dienstagnachmittag musste die Feuerwehr zur A26 ausrücken. 500 Quadratmeter Böschung standen in Flammen.

Von André Hellwig Dienstag, 23.09.2025, 16:58 Uhr

Buxtehude. Aufgrund des dichten Rauchs haben gleich mehrere Anrufer die Feuerwehr alarmiert. Gegen 15.15 am Dienstagnachmittag rückten die Brandschützer aus Buxtehude zur gesperrten Anschlussstelle der Autobahn 26 aus.

Büsche und Bäume stehen in Flammen

Direkt an der Zufahrt der A26-Anschlussstelle Buxtehude, in Fahrtrichtung Neu Wulmstorf, waren rund 500 Quadratmeter Böschung in Brand geraten. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten die Flammen bereits Buschwerk, Wiesen und kleine Bäume erfasst.

Brandursache unklar

Die Rauchentwicklung war enorm. Selbst in Ladekop und Buxtehude war der Rauch noch zu sehen.

Mit 2 C-Strahlrohren löschte der Zug 1 der Buxtehuder Feuerwehr den Böschungsbrand nahe der A26.

Mit 2 C-Strahlrohren löschte der Zug 1 der Buxtehuder Feuerwehr den Böschungsbrand nahe der A26. Foto: Feuerwehr

Der Zug 1 der Feuerwehr Buxtehude war mit circa 20 Feuerwehrleuten vor Ort. Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet.

Insgesamt war die Feuerwehr Buxtehude mit vier Einsatzwagen und 20 Feuerwehrleuten vor Ort.

Insgesamt war die Feuerwehr Buxtehude mit vier Einsatzwagen und 20 Feuerwehrleuten vor Ort. Foto: Feuerwehr

Weshalb es zu dem Brand kam, ist derzeit noch unklar. Denn der A26-Zubringer ist aktuell für den Verkehr gesperrt. Nur Feuerwehr, Rettungsdienst und die Polizei haben Zugang zu der Anschlussstelle Buxtehude.

Erster Böschungsbrand an der A26

Es handelt sich im Kreis Stade um den ersten Böschungsbrand in der Nähe der Autobahn in diesem Jahr, teilt Buxtehudes Ortsbrandmeister Sebastian Hinsen dem TAGEBLATT auf Nachfrage mit. Zwar liegt der Graslandfeuerindex für den Landkreis Stade mit Stufe 2 am Dienstag und Stufe 3 am Mittwoch aktuell eher niedrig. Doch die Gräser seien ausgetrocknet, ein bodennaher Vegetationsbrand könne sich schnell ausbreiten, so Hinsen. (set)

Weitere Themen

Weitere Artikel