TFamilie Atli will Este-Markt-Immobilie in Estebrügge verkaufen

Die Eigentümer wollen die Immobilie in der Estebrügger Straße 80 mit dem Este Markt verkaufen. Foto: Vasel
Familie Atli will sich von ihrem Wohn- und Geschäftshaus in Estebrügge trennen. Viele fragen sich: Wie geht es weiter mit dem Este Markt?
Estebrügge. Bis 2022 betrieben die Atlis den 200 Quadratmeter großen Este Markt an der Ecke Estebrügger Straße/Steinweg. Sie haben Bansemer Immobilien aus Horneburg damit beauftragt, das Haus zu verkaufen. Das Angebot auf dem Portal Immowelt machte als Screenshot schnell die Runde in den Dörfern an der Este. Schließlich gibt es in Estebrügge - außer dem Este Markt - lediglich noch die Fleischerei Mahler am Steinweg. Immobilienmakler Arne Müller bietet die „voll vermietete“ Immobilie für 890.000 Euro zum Verkauf an. Er spricht von einer „einmaligen Gelegenheit“.
Zu dem Haus gehören auch die beiden Wohnungen im Obergeschoss, eine Drei-Zimmer-Wohnung (65 Quadratmeter) und eine Fünf-Zimmer-Wohnung (95 Quadratmeter), so Atli. Er will den Altländern eine Sorge nehmen: Das Lebensmittelgeschäft im Erdgeschoss soll bleiben. „Der Este Markt wird nicht geschlossen“, sagt Atli. Aktuell haben Mehmet und Hatice Demir den Laden gepachtet, sie übernahmen diesen im Jahr 2022. Beiden wollen den Betrieb fortführen.
Früher stand hier eine Gastwirtschaft mit Kolonialwarenladen
Laut Yahya Atli ist der Este Markt im Jahr 1977 errichtet worden. Früher stand an der Ecke Estebrügger Straße/Steinweg das schmucke Gasthaus von Anna und Hinrich Koopmann. Zu der Gastwirtschaft gehörte ein Eisen- und Kolonialwarenladen, erzählt Konrad Schittek in seinem Estebrügge-Buch. Seit dem Jahr 1876 war bei Koopmann auch eine Agentur der Reichspost mit Telegrafenstelle untergebracht.

Die Ansichtskarte von 1888 zeigt das Gasthaus Koopmann an der Ecke Estebrügger Straße/Steinweg in Estebrügge, heute steht hier der Este Markt. Foto: Altländer Archiv
Bis 1920 hielt die Postkutsche vor der Tür. Nach dem Abriss nutzte Familie Pickenpack das Grundstück neben der 1927 errichteten Sparkasse (heute Brüggerei) als Garten mit Garage. Ende der 1970er Jahre baute der Kaufmann Hannes Schacht ein Wohn- und Geschäftshaus.
In den 1980er Jahren übernahm seine Tochter Ilse mit ihrem Mann Erich Müller das Lebensmittelgeschäft mit Getränkemarkt. Danach stieg Aydin Sahinbas („Goldi“) ein. Von 2010 bis 2022 führten Derya und Yahya Atli den Este Markt mit Lieferservice. Im Oktober 2024 eröffnete das Paar das Café Goldbrunch in der Bahnhofstraße in Buxtehude. Seit 2022 betreiben Mehmet und Hatice Demir als Pächter den Markt.
Gastronomie
T Nach Hase & Igel: Café Goldbrunch in Buxtehude eröffnet
Einzelhandel
T Supermarkt an der Este? Schlechte Nachricht für Altländer
Der stellvertretende Bürgermeister der Gemeinde Jork, Michael Eble (CDU) aus Königreich, hofft, dass der Este Markt auch nach einem Verkauf bleibt. Viele deckten hier ihren täglichen Bedarf. Wie die Fleischerei Mahler, die Sparkasse sowie die Brückenbäckerei und die Gastwirtschaften Holst und Brüggerei belebe der Lebensmittelmarkt den Ortskern.
Altländer wünschen sich vollsortimentierten Supermarkt
Eble ist zuversichtlich, dass das auch nach dem Bau eines Supermarkts so bleiben wird. Die Gemeinde Jork will bekanntlich einen Supermarkt an der Este ansiedeln und ist auf der Suche nach einem Grundstück - möglichst an der Buxtehuder Straße (K39) und fußläufig vom Ortskern erreichbar. Die Altländer wünschen sich einen Vollsortimenter wie Edeka mit einer Verkaufsfläche von 1400 Quadratmetern. Zum Vergleich: Der Rewe-Markt in Jork ist 1500 Quadratmeter groß.
Im Sommer 2023 hatte die Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung (GMA) die Verbraucher im Auftrag der Kommune befragt. 90 Prozent wünschten sich an der Este eine Verbesserung des Einzelhandelsangebots insbesondere bei Lebensmitteln. Mit 3930 Einwohnern links und rechts der Este gibt es ausreichend Kunden für einen größeren Markt. Laut GMA könnte ein Markt an der Este fünf Millionen Euro an Kaufkraft binden - allein bei Lebensmitteln.
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.