Gottesdienstreihe zur Romantik: Christentum in Kunst, Literatur und Musik

Pastor Paul Henke stellt die Gottesdienstreihe „Das Christentum in der Kunst, Literatur und Musik am Beispiel der Romantik“ in Jork auf die Beine. Foto: Vasel
Jorks Pastor Paul Benjamin Henke nimmt seine Gottesdienstbesucher in St. Matthias im August mit in die geheimnisvolle Welt der Romantik. Drei große Künstler stellt der Theologe in den Mittelpunkt seiner Predigten.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Jork. Auch in diesem Jahr wird Pastor Paul Benjamin Henke in einer sonntäglichen Gottesdienstreihe die Bezüge der Religion im Werk von Künstlern, Literaten und Musikern darstellen. In diesem Jahr wird es um die Epoche der Romantik gehen. Die Überschrift lautet: das Christentum in der Kunst, Literatur und Musik am Beispiel der Romantik. Die Epoche lässt sich vom Ende des 18. Jahrhunderts bis ins späte 19. Jahrhundert verorten.
Die zentralen Motive der Romantik sind das Schaurige, Unterbewusste, Fantastische, Leidenschaftliche, Individuelle, Gefühlvolle und Abenteuerliche. Sie sollten die Grenzen des Verstandes sprengen und erweitern und sich gegen das bloße Nützlichkeitsdenken sowie die sich ausbreitende Industrialisierung richten.
Einer der bedeutendsten Künstler der deutschen Romantik
Am Sonntag, 11. August, steht der Maler Caspar David Friedrich ab 10.30 Uhr auf dem Programm (1774-1840), dessen 250. Geburtstag derzeit gefeiert wird. Er gilt heute als einer der bedeutendsten Künstler der deutschen Romantik. Mit seinen auf die Wirkungsästhetik ausgerichteten, konstruierten Bilderfindungen leistete er einen grundlegenden Beitrag zur modernen Kunst. Sein Werk, so die Forschung, ist ohne die Religion, Theologie und das Christentum nicht zu verstehen.
Als Schriftsteller wird am 18. August um 10.30 Uhr Joseph von Eichendorff (1788-1857) als der wohl herausragendste Lyriker und Literat der Romantik vorgestellt werden. Bis heute werden seine Volkslieder wie „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“ oder „O Täler weit und Höhen“ gesungen. Er zählt mit etwa 5000 Vertonungen zu den meistvertonten deutschsprachigen Lyrikern und ist auch als Prosadichter bis heute gegenwärtig.
Eichendorff war der Jüngste im Kreis der deutschen romantischen Dichter. Er war katholischer Christ, dessen Religiosität wie selbstverständlich sein gesamtes dichterisches Werk durchdringt.
Organist spielt Werke von Robert Schumann
Den Abschluss bildet am 25. August um 10.30 Uhr ein musikalischer Gottesdienst mit dem Schwerpunkt auf dem Werk von Robert Schumann (1810-1856) als einem der bekanntesten Musiker der Romantik. Insgesamt kann Schumanns Werk als Zentrum der deutschen musikalischen Hochromantik bezeichnet werden.
In seinen Liedern tritt der Klavierpart selbstständig und charakteristisch hervor, bleibt jedoch eingebettet in einen vom Dichterwort inspirierten, heiteren oder düster-geheimnisvollen Lyrismus. Im Gottesdienst werden Reinhard Gundlach (Orgel und Klavier) und Pastor Henke Lieder von Schumann musizieren. (bv)