135 Jahre lang trug das Ulmer Münster den Titel des höchsten Kirchturms der Welt. Nun ist das vorbei – ein berühmtes Bauwerk in Barcelona hat den Rekord übernommen.
Betroffene sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche können sich jetzt anonym und geschützt in privaten Foren und Chats miteinander vernetzen. Was bieten die neuen Funktionen?
In der Samtgemeinde Harsefeld feiern drei Kirchengemeinden den Reformationstag traditionell miteinander. Das Motto lautet in diesem Jahr: Die Rechnung ist bezahlt.
Wie wurde sexueller Missbrauch in drei norddeutschen Bistümern ermöglicht oder vertuscht? Die Aufarbeitung kommt laut einer Kommission voran. Doch es gibt auch Blockaden, die die Arbeit ausbremsen.
140 Stufen führen in der Stader St.-Cosmae-Kirche zu einem kleinen Schatz: zur alten Turmuhr von 1898. Dass sie jetzt im neuen Glanz erstrahlt, ist zwei Männern aus Stade zu verdanken.
Mit weißen Schutzanzügen rückt die Polizei bei einem Müllentsorger nördlich von Güstrow an. Es geht um den achtjährigen Fabian, der laut Obduktion Opfer eines Gewaltverbrechens geworden ist.
Welche Veränderungen die Reformationszeit einst bedeutete, wird bei einer Gästeführung durch das Harsefelder Benediktinerkloster eindrucksvoll geschildert.
Geschichten über die Fragen des Lebens - Barbe Maria Linke stellt in Buxtehude ihren neuen Erzählband vor. Die Berliner Autorin pflegt enge Kontakte in die Stadt.
Darf ein kirchlicher Verein Religion zur Einstellungsbedingung machen? Die Frage ging von Berlin über Erfurt und Luxemburg schließlich nach Karlsruhe. Dort wird die kirchliche Selbstbestimmung betont.
Darf ein kirchlicher Verein Religion zur Einstellungsbedingung machen? Die Frage ging von Berlin über Erfurt nach Luxemburg und zurück - und schließlich nach Karlsruhe. Worum es in dem Fall geht.
Nach dem Tod des achtjährigen Fabian aus Güstrow ist die Polizei in einem kleinen Ort in der Region aktiv. Nicht zum ersten Mal führt der Fall die Beamten in den Bereich südlich von Güstrow.
Ein Kerzenmeer vor der Güstrower Pfarrkirche, drinnen rund 100 Menschen, die um den getöteten achtjährigen Fabian trauern. Der Vikar spricht aus, was viele bewegt.
Zwei gute Nachrichten aus dem Alten Land: Die Borsteler Sommerklänge werden 2026 fortgesetzt. Von dem Festival in St. Nikolai profitieren nicht nur Freunde der Kultur.
Landesbischof Meister bekennt sich zu falscher Zurückhaltung gegenüber Opfern von Missbrauch in der Kirche. In der Debatte um die Wehrpflicht fordert er die Einführung eines Dienstjahres für alle.
Eine Untersuchung durch eine Anwaltskanzlei findet keine Belege für rituelle Gewalt in der katholischen Kirche. Gutachter sprechen von Scheinerinnerungen der Betroffenen.
Der Skandal um sexuelle Gewalt von Priestern hat die katholische Kirche in ihren Grundfesten erschüttert. Die Erinnerung an das Leid der Opfer soll im Bistum Osnabrück eine Daueraufgabe sein.
Im Hamburger Michel wird Erntedank gefeiert – mit frisch gebackenem Brot, Gemüse und Honig von den eigenen Kirchenbienen. Was die Bischöfin dazu anmahnt.
Der Fachkräftemangel trifft auch die Kirchen. In Fredenbeck und Umgebung wird eine Pastorenstelle daher auf ungewöhnliche Art besetzt. Für den Quereinstieg gibt es klare Bedingungen.
Die Evangelische Kirche ruft zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers in Israel dazu auf, sich sowohl gegen Antisemitismus zu stellen als auch gegen pauschale Feindseligkeit gegen Muslime.
Erstmals in ihrer Geschichte steht der anglikanischen Kirche in England als geistliches Oberhaupt eine Frau vor. Neue Erzbischöfin von Canterbury ist Sarah Mullally.
Die 156 Mitglieder der Synode der Nordkirche treffen sich in Travemünde. Bis zum Sonnabend stehen verschiedene Berichte sowie Ausschusswahlen auf dem Programm.
In Rom tagt eine Vereinigung von katholischen Dämonen-Austreibern. In einer Grußbotschaft würdigt Leo XIV. deren Wirken als Voraussetzung für einen „Sieg über Satan“.
In Fulda tagen die deutschen Bischöfe. Ihr Problem: Sie wissen derzeit noch nicht, inwieweit der neue Papst ihre Reformbemühungen mitträgt. Und untereinander sind sie sich auch nicht unbedingt einig.
Zum ersten Mal trifft der Bundespräsident den neuen Papst Leo XIV. Bei der Privataudienz geht es um internationale Krisenherde - und eine Einladung nach Berlin.
In der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde in Altona wird Jubiläum gefeiert: 500 Jahre Täuferbewegung. Der Bundespräsident erinnert an die besondere Geschichte dieser Tradition.
Konzerte, Kabarett oder Zirkus: Die Nacht der Kirchen gilt als größtes ökumenisches Kirchen-Event Norddeutschlands. Wie viele Besucher strömten in diesem Jahr in die Gotteshäuser?
Konzerte, Kabarett oder Zirkus: Die Nacht der Kirchen zeigt, was in Hamburger Gemeinden alles los ist. Was Besucher bei „Rock Hard Hallelujah“ und Co. erwartet.
Lange wurden Täter sexualisierter Gewalt in evangelischen Pfarrhäusern geschützt, wie eine Missbrauchsstudie belegte. Die Evangelisch-reformierte Kirche zieht in einem Fall Konsequenzen.
Die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche ist schmerzhaft - und notwendig. Mit einer Online-Befragung will Hildesheims Bischof Heiner Wilmer bis in die Gegenwart blicken.
Für sein Projekt „Passengers“ ist César Dezfuli 2023 mit dem renommiertesten Fotojournalisten-Preis der Welt ausgezeichnet worden. Jetzt ist es in Buxtehude zu sehen - mit spannendem Begleitprogramm.
Der italienische Teenager Carlo Acutis starb 2006 an Krebs. Unter großem Jubel erhebt Leo XIV. ihn nun in den Heiligenstand. Es gibt an der Kirche aber auch Kritik.
Kinder in Niedersachsen bekommen ein neues Schulfach. Nach Angaben des Kultusministeriums gestalten erstmals die evangelische und die katholische Kirche den Unterricht gemeinsam.
36 Jahre lang war Hans-Albrecht Uhlhorn Pastor der Bargstedter Kirchengemeinde St. Primus. Heute hat er Geburtstag. Und eine Sache aus seiner Kirchenzeit beschäftigt ihn bis heute.
Der Italiener starb 2006 mit 15 Jahren an Krebs. Am Sonntag spricht der Papst den „Influencer Gottes“ heilig. Mit dem Andenken an Acutis werden gute Geschäfte gemacht. Aber war er wirklich so fromm?
Wegen eines 1,20 Meter langen Risses erklingt sie schon seit Jahren nicht mehr: die Gloria-Glocke von St. Katharinen. Damit die Glocke zu ihrem 400. Geburtstag wieder läuten kann, ist einiges zu tun.
Die frühere Kanzlerin sagt die drei Worte zur Flüchtlingspolitik - und der Satz bleibt in Erinnerung. Die Evangelische Kirche dankt nun denjenigen, die ihn mit Leben gefüllt haben.
Gemeinsames Singen ist im Trend. Bestes Beispiel dafür ist das Wunderwerk in Neukloster. Da können alle mitmachen und dieses Wochenende hineinschnuppern.
In Nordschweden rollt eine 672 Tonnen schwere Kirche durch die Stadt. Wegen des Bergbaus muss der Ortskern von Kiruna verlegt werden. Jetzt ist die Kirche an der Reihe - und Tausende schauen zu.
Es ist ein 96 Teile umfassendes Puzzle. Ab Sonntag soll es zusammengesetzt werden. Damit wächst nicht nur ein Bild, sondern auch die Mulsumer St. Petri Stiftung.
Influencer statt Kirchenbänke: Die Kirche geht online – mit Bodybuilder-Priestern, modischer Kleidung und Selfies. Vermittelt das die Botschaft besser?
Smart Stores erleichtern den Alltag und werten Orte auf, sagt ein Experte. Trotzdem bleibt der Sonntag für viele heilig – und die Debatte um neue Ladenöffnungszeiten kontrovers.
Ein Gynäkologe will ein Abtreibungsverbot des katholischen Klinikträgers nicht hinnehmen und klagt gegen eine Dienstanweisung. Vor dem Arbeitsgericht Hamm scheitert der Arzt. Er will weiter kämpfen.
Als Heilige drei Könige verkleidet sind im Januar Kinder durch Gemeinden im Erzbistum Hamburg gezogen und haben um Spenden gebeten. Jetzt liegt das Ergebnis vor.
Verpasste Flüge und schwere Schicksale: Karl-Martin Harms begleitet seit Jahren Menschen am Flughafen Hannover. Ein Porträt über einen, der da ist, wenn sonst keiner zuhört.
Vor 80 Jahren wurden zum ersten und einzigen Mal Atomwaffen in einem Krieg eingesetzt. Auch heute spielen Kernwaffen geopolitisch eine Rolle. Die EKD-Vorsitzende Kirsten Fehrs sieht das kritisch.
Die erste Erzbischöfin von Wales spricht offen über die Herausforderungen als lesbische Frau in der Kirche - und über Ängste, die sie jahrelang begleiteten.
Ein Gynäkologe darf keine Schwangerschaftsabbrüche mehr vornehmen - auch nicht bei schweren Fehlbildungen des Fötus. Der katholische Klinikträger untersagt das. Der Arzt klagt gegen den Arbeitgeber.
Ehrenamtliche der Horneburger Kirche setzen sich seit Jahren dafür ein, alten Gemeindemitgliedern persönlich zum Geburtstag zu gratulieren. Doch sie haben ein Problem.
Ein obdachloser Mann liegt schwer verletzt und brennend auf einer Landstraße in Polen. Ein verdächtiges Auto führt die Polizei schnell auf die Spur eines Geistlichen.
Zwischen Berlin und Hamburg gibt es Streit über das Kirchenasyl. Ein führender Unionspolitiker reagiert mit einer grundsätzlichen Forderung in Richtung Kirchen.
Gelb-bräunlich verfärbte Wände, aufgeplatztes Mauerwerk: Die Kirche in Steinkirchen ist sanierungsbedürftig. Nach dem Sommer soll sie in neuem Glanz erstrahlen.
Die Liebfrauenkirche ist nicht nur sonntags, sondern auch in der Woche offen. Möglich machen das Ehrenamtliche. Warum sie es wichtig finden, dass es dieses Angebot gibt.
Wer aus der Kirche austreten will, muss das gegenüber dem Amt erklären – und dafür eine Gebühr zahlen. In Hamburg verlangen Behörden dabei für die Bescheinigung doppelt so viel wie im Nordosten.
Wegen besonders schwerer Zwangsprostitution stand ein Vater vor dem Hamburger Landgericht. Er soll seinen 15-jährigen Sohn mehrfach dazu gezwungen haben. Ganz so war es jedoch nicht.
Von Franziskus wurde die päpstliche Sommerresidenz nie genutzt. Sein Nachfolger Leo XIV. macht dort jetzt wieder Urlaub. Sogar einen Tennisplatz hat er anlegen lassen. Aber einiges fehlt noch.
Wegen besonders schwerer Zwangsprostitution steht ein Vater vor dem Hamburger Landgericht. Er soll seinen 15-jährigen Sohn mehrfach dazu gezwungen haben. Nun hat der Sohn das Wort.
Wegen besonders schwerer Zwangsprostitution steht ein Vater vor dem Hamburger Landgericht. Er soll seinen 15-jährigen Sohn mehrfach dazu gezwungen haben. Vor Gericht äußert sich der Mann deutlich.
In einem feierlichen Gottesdienst in der Stader St. Cosmae Kirche wurde Jonas Milde von Regionalbischof Dr. Hans Christian Brandy ordiniert. Ein besonderer Tag für beide.
Viele Details sind noch nicht bekannt. Der Vorwurf eines sexuellen Übergriffs steht im Raum. In Verdacht: ein ehrenamtliches Mitglied eine Bremer Kirchengemeinde.
Wegen besonders schwerer Zwangsprostitution muss sich ein Vater vor dem Hamburger Landgericht verantworten. Er hat seinen 15 Jahre alten Sohn zu sexuellen Diensten gezwungen - gegenüber einem Pastor.
Seit 2017 wird ein Pastor der Landeskirche Hannover beschuldigt, sexualisierte Gewalt ausgeübt zu haben. Eine unabhängige Kommission hat weitere Fälle ans Licht gebracht. Wie reagiert Bischof Meister?
Ein Pastor soll seine Position als Leiter einer Gemeinschaft missbraucht haben, um sexuelle Kontakte mit Mitgliedern einzugehen. Zu ihnen zählte mutmaßlich mindestens eine minderjährige Person.
Wenn Abschiebung droht, findet mancher Flüchtling Aufnahme in einer Kirchengemeinde. In Hamburg führt das Kirchenasyl in vielen Fällen dazu, dass die Betroffenen in Deutschland bleiben können.
Die Nachricht kam für viele überraschend: Nach nur gut einem Jahr verlässt Kreiskantor Thorsten Ahlrichs den Kirchenkreis Stade schon wieder. Was steckt dahinter?
Die jungen Mütter erlebten blanken Horror: Ihre Neugeborenen wurden entsorgt wie Müll. Jahre nach den ersten Funden auf dem Gelände eines abgerissenen Mutter-Kind-Heims wird in Irland wieder gegraben.
Vier Menschen sind bei dem Feuer im Hamburger Marienkrankenhaus ums Leben gekommen, 34 wurden verletzt. Eine Frau starb jedoch nicht an den Folgen des Feuers, wie sich jetzt herausstellte.
Alte Dokumente, die von Gewalt und Missbrauch zeugen, wurden 2024 auf dem Dachboden des Pfarrhauses in Elsdorf (Kreis Rotenburg) gefunden. Die Aufarbeitung dauert an. Jetzt gibt es einen wichtigen Termin.
Die Figuren von Jonas Kötz sind weithin bekannt. Nun steht eine von ihnen vor der Kirche in Grünendeich. Warum das vor allem die Konfirmanden freuen wird.
Ein 72 Jahre alter Patient soll den Brand im Hamburger Marienkrankenhaus gelegt haben, bei dem mehrere Menschen starben. Nun ist wohl klar, wie das Feuer ausbrach.
Nach dem Brand im Marienkrankenhaus in Hamburg mit drei Toten ist ein 72 Jahre alter Patient wegen des Verdachts der Brandstiftung festgenommen worden. Es haben sich Hinweise ergeben, dass er dringend tatverdächtig sein könnte, teilte die Polizei mit.
In einem Krankenhaus in Hamburg bricht ein Feuer aus. Drei Patienten sterben, Dutzende werden verletzt. Der Innensenator spricht sein Beileid aus - und fordert eine lückenlose Brandaufklärung.
Mitten in der Nacht bricht in einem Krankenhaus in Hamburg ein Feuer aus. Dutzende Menschen werden verletzt. Drei Patienten sterben. Es handelt sich um Männer im Alter zwischen 84 und 87 Jahren.
Karin Fischer kennen viele in Stade. Das hilft, wenn sie das tut, was sie am besten kann: Menschen zu motivieren, sich für andere zu engagieren. Was treibt sie an?
Seit Jahren schreibt das Krankenhaus Groß-Sand in Hamburg-Wilhelmsburg rote Zahlen. Betreiber ist die Katholische Kirche. Das Erzbistum zieht nun einen Schlussstrich.
Das Abbild der Erde hängt erstmalig in Norddeutschland: „Gaia“ ragt für sieben Wochen im Gewölbe der Katharinenkirche. Die Installation wird in ein Rahmenprogramm mit prominenten Gästen eingebettet.
Der Hamburger Michel hat nicht nur eine, sondern gleich sechs Orgeln. Damit vor allem die Hauptorgeln perfekt klingen, bekommen die imposanten Musikinstrumente gerade eine besondere Behandlung.