Zähl Pixel
Top-Thema 2024

TGroßprojekt über Jahre: So geht es bei der Jorker Grundschule weiter

Auf der grünen Wiese nördlich der Elbe-Obst-Hallen (früher Trinks) wird die neue Jorker Grundschule entstehen. Links oben sind der Sportplatz und die Sporthalle zu sehen, rechts davon die Oberschule.

Auf der grünen Wiese nördlich der Elbe-Obst-Hallen (früher Trinks) wird die neue Jorker Grundschule entstehen. Links oben sind der Sportplatz und die Sporthalle zu sehen, rechts davon die Oberschule. Foto: Martin Elsen

Die Gemeinde Jork will 29 Millionen Euro in den Neubau einer Grundschule mit Sporthalle und Archiv stecken. Fünf Bauunternehmen sind noch im Rennen. Das ist der Stand.

author
Von Björn Vasel
Montag, 30.12.2024, 13:05 Uhr

Jork. Im April hatte die Gemeinde Jork die Unterlagen für die europaweite Ausschreibung veröffentlicht. Zwischenzeitlich haben nach TAGEBLATT-Informationen mehrere Bauunternehmen ein Angebot abgegeben, fünf stehen in der engeren Auswahl.

Die Namen der Firmen werden im Rathaus als geheime Verschlusssache behandelt, selbst die gewählten Kommunalpolitiker kennen die Firmen (noch) nicht. Die Altländer haben sich für ein zweistufiges Verfahren entschieden. Ein Bewertungsgremium - besetzt auch mit Ratsmitgliedern - wirft einen Blick auf die anonymen Angebote, Nachbesserungen sind in der Vergabephase nach dem Teilnahmewettbewerb noch möglich.

Neubau-Auftrag soll im Mai 2025 vergeben werden

Die Firmen müssen einen Entwurf und einen Preis für die Planungs-, Bau- und Wartungsleistungen liefern. Die Hauptkriterien Qualität und Preis werden je zur Hälfte gewichtet. Insgesamt rechnet die VBD Beratungsgesellschaft für Behörden damit, dass das Vergabeverfahren ein Jahr dauern wird. Klar ist: Die Altländer werden den Neubau der Grundschule Jork an einen Totalunternehmer vergeben. Damit werde die Gemeinde laut VBD „das beste Preis-Leistungs-Verhältnis“ bekommen.

Bei diesem Konstrukt liegt die Gesamtverantwortung für die Planung und die Ausführung des Baus in einer Hand. Knapp 29 Millionen Euro hat die Kommune im Haushalts- und Finanzplan eingeplant. Über eine Verpflichtungsermächtigung aus 2024 können die Altländer bereits vor dem offiziellen Stempel der Kommunalaufsicht beim Kreis Stade unter dem Etat 2025 weiter Geld für die Grundschule ausgeben.

Die Gemeinde Jork plant, den Auftrag für den Neubau im Mai 2025 zu vergeben. Die Vorlage für die Politik für den EU-weiten Teilnahmewettbewerb umfasste 500 Seiten. Nach TAGEBLATT-Informationen soll es auch einen Bieter geben, der zehn Millionen Euro mehr verlangt als eingeplant.

Fertigstellung vor den Sommerferien 2027

Bürgermeister Matthias Riel schweigt eisern und verweist auf die vereinbarte Vertraulichkeit. „Ich bin sehr optimistisch“, mehr kommt dem Verwaltungschef nicht über die Lippen. Wer den Zuschlag bekommt, baut eine vierzügige Grundschule mit Räumen für das Altländer Archiv sowie eine Sporthalle.

Rot umrandet: Geltungsbereich des Bebauungsplans „Grundschule am Schulzentrum“ in Jork westlich des Sportanlagen.

Rot umrandet: Geltungsbereich des Bebauungsplans „Grundschule am Schulzentrum“ in Jork westlich des Sportanlagen. Foto: LGLN/cappel+kranzhoff

Zum Leistungsumfang gehören nicht nur die Planung und der Bau des Gebäudes, sondern auch die Außenanlagen inklusive Kunstrasenplatz und Verkehrserschließung sowie die Erbringung der Wartungsleistungen innerhalb der verlängerten Gewährleistung. Wenn alles glatt läuft, könnte der Neubau im Mai 2027 stehen.

Bebauungsplan leicht überarbeitet

Der notwendige Bebauungsplan Grundschule am Schulzentrum ist vor Weihnachten ein zweites Mal ausgelegt worden. Die Unterlagen sind nach Abwägung der Stellungnahmen von Behörden und Verbänden marginal überarbeitet worden. Baugrenzen wurden im südlichen Bereich verändert, der Geltungsbereich erweitert.

Der B-Plan umfasst 3,5 Hektar. Außerdem haben die Planer von cappel + kranzhoff die Größe des Entwässerungsgrabens angepasst und die Höhen neu festgelegt. Der Regenrückhaltegraben ist 1860 Quadratmeter groß. Aufschüttungen sind möglich - maximal ein Meter. Drei Vollgeschosse sind zulässig, das entspricht einer Höhe von 12,60 Metern. Der Bau wird auf bis zu 18 Meter langen Betonpfählen ruhen.

Die neue Grundschule wird über einen Weg südlich der Erweiterung der Oberschule (oben) erschlossen.

Die neue Grundschule wird über einen Weg südlich der Erweiterung der Oberschule (oben) erschlossen. Foto: Vasel

Die Schule wird über einen Weg südlich der Oberschule über die Schulstraße erschlossen. Dieser wird im Alltag „ausschließlich durch die Lehrer der Grundschule“ genutzt. Um im Fall eines Großbrandes gerüstet zu sein, wird der Bau eines Löschwasserbrunnens zusätzlich zu den Hydranten geprüft. Feldgehölz- und Schilfröhrichtgürtel und eine Fläche in Kehdingen dienen als Öko-Ausgleich.

Der Rat hat die erforderliche Schuldenaufnahme im Dezember abgesegnet. Die Altländer werden sich 2025 fast 17,75 Millionen Euro pumpen. Zwei Generationen werden die Schulschulden abstottern müssen. Der Schuldenberg wird bis 2029 von 10 auf 48 Millionen Euro wachsen. Niedersachsen beteiligt sich lediglich mit einer halben Million Euro.

Die FDP fürchtet angesichts der Rekordverschuldung um die Handlungsfähigkeit der Gemeinde Jork, einen Sperrvermerk gab es dennoch nicht. Die FDP wollte die Option für den Rotstift behalten, Vorschläge für eine gemeinsame Mensa und einen Alternativ-Standort für das Archiv im markanten Winkelbau Am Fleet Nr. 14 aus dem 17./18. Jahrhundert hatten bereits 2023/2024 keine Mehrheit gefunden. BVJ, CDU, Grüne und SPD sprachen beim Schulneubau von einer Zukunftsinvestition. Diese sei mit Blick auf den von Bund und Land beschlossenen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung, mehr Bildungsgerechtigkeit und moderne Pädagogik „alternativlos“.

Soll zum Schuldenabbau versilbert werden. Blick auf die 1951 erbaute Grundschule Am Westerminnerweg in Jork.

Soll zum Schuldenabbau versilbert werden. Blick auf die 1951 erbaute Grundschule Am Westerminnerweg in Jork. Foto: Vasel

1,5 Millionen Euro fließen in den Umbau der Grundschule an der Este - unter anderem in Lernlandschaften und Mensa im Bestandsgebäude. In der zweiten Jahreshälfte 2025 wollen die Politiker auch über eine Nachnutzung der Grundschule am Westerminnerweg nachdenken, die Außenstelle in Ladekop könnte eine Kita werden.

Weitere Artikel