Zähl Pixel
Erneuerbare Energie

TIn Neuenkirchen soll ein Agri-Solarpark an der A26 entstehen

Agri-PV: Auf der Anlage des Obstbauzentrums Esteburg stehen seit 2022 erste Module.

Agri-PV: Auf der Anlage des Obstbauzentrums Esteburg stehen seit 2022 erste Module. Foto: Vasel (Archiv)

Jetzt wird es auch in Neuenkirchen konkret in puncto Agri-Photovoltaik (Agri-PV): Ein Unternehmen aus Brandenburg möchte entlang der Autobahn 26 Solarstrom über den Obstbäumen erzeugen - und ist bereit, dafür Millionen zu investieren.

author
Von Mario Battmer
Mittwoch, 25.10.2023, 08:00 Uhr

Neuenkirchen. Der Solartechnik-Anbieter Sunfarming Projekt GmbH mit Sitz in Erkner, am Rand von Berlin, hatte sich bereits Anfang September bei einem Bürgerforum vorgestellt. Jetzt macht das Unternehmen ernst und bittet die Gemeinde, Baurecht herzustellen und einen Bebauungsplan aufzustellen.

Auf dem Grundstück eines Landwirts entlang der A26 plant Sunfarming, mehrere Agri-PV-Anlagen aufzubauen - ein Millionenprojekt. Das Unternehmen rechnet mit einer Investition in Höhe von rund 26 Millionen Euro, wie ein Unternehmenssprecher auf TAGEBLATT-Anfrage mitteilte. Die Agri-PV-Anlagen sollen circa 26 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren. Zur Einordnung: Damit könnten mehr als 7400 Zwei-Personen-Haushalte versorgt werden.

Das Unternehmen Sunfarming ist nach eigenen Angaben einer der wenigen Anbieter von marktreifer Agri-Photovoltaik und hat eine „Kombination aus Photovoltaik und Landwirtschaft entwickelt, die Energie produziert, Pflanzen und Tieren Schutz und Platz bietet und für eine effizientere Nutzung von Regenwasser sorgt“, heißt es auf deren Internetseite.

Esteburg: Forschung an Agri-PV-Anlagen im Alten Land

Grunwald räumt dem Antrag mit Blick auf die erneuerbaren Energien gute Chancen ein. „Aus meiner Sicht müssen wir etwas tun.“ Aber er sagt auch: „Falls es doch nicht geeignet ist, dann müsste es wieder abgebaut werden.“ Denn seiner Einschätzung nach sei Agri-PV an sich eigentlich noch nicht soweit. Der Bürgermeister sagt dennoch: „Einer muss ja anfangen.“

Und es wird schließlich bereits fleißig an Agri-PV geforscht - unter anderem am Fraunhofer-Institut in Rheinland-Pfalz und sogar im Alten Land. Auf der Versuchsanlage des Obstbauzentrums Esteburg in Moorende sind Solarmodule auf einer Apfelplantage montiert worden. Denn ob sich Agri-PV und Obstbau im Norden wirklich vertragen, ist noch immer unklar. „Wir wissen nicht, wie sich unser Obst unter einer Photovoltaik-Anlage entwickelt“, sagte Dr. Karsten Klopp von der Esteburg Anfang des Jahres dem TAGEBLATT.

Photovoltaik-Anlage auch in Mittelnkirchen geplant

Ein ähnliches Vorhaben ist derweil auch schon in Mittelnkirchen geplant. Ein Solarenergie-Investor aus Hamburg will laut Aussage von Bürgermeister Joachim Streckwaldt (CDU) südlich der L 140 in Verlängerung der Dorfstraße zwischen Mittelnkirchen und Jork beziehungsweise Hinterdeich eine große Agri-Photovoltaik-Anlage errichten - auf einer Fläche von 18,7 Hektar.

Ob die Gemeinde Neuenkirchen den Weg für ein entsprechendes Projekt freimacht, das entscheidet der Gemeinderat in seiner Sitzung am Mittwoch, 1. November, ab 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Bei einer Zusage übernimmt Sunfarming die entsprechenden Planungskosten.

Das sind die weiteren Tagesordnungspunkte im Rat

Neben dem Antrag für die Agri-Solaranlage beschäftigt sich der Rat der Gemeinde Neuenkirchen in seiner Ratssitzung mit vier weiteren Themen: Die Politik berät über die Erweiterung des Baugebietes „In de Stroot“ und darüber, ob die Gemeinde Jugendarbeit im Dorfgemeinschaftshaus Neuenkirchen ermöglichen will. Zudem soll ein erster grober Haushaltsentwurf vorgestellt werden. Unter dem Tagesordnungspunkt „Problematik K36“ geht es um den Verkehr im Ort und die geforderte Querungshilfe.

Weitere Artikel