TKinofilm über die Giftmischerin: Harsefelderin in der Hauptrolle

Schauspielerin Lara-Maria Wichels in ihrer Rolle als rote Lena in dem Zimmer auf dem Beekhoff. Foto: Jendrik Wichels
Liebe und Hass, Gift und Mord: Die Geschichte der roten Lena bietet spannenden Stoff für einen Film - und der soll kommen. Ein Besuch bei den Dreharbeiten.
Beckdorf. Der Kerzenschein flackert unruhig in dem kleinen Raum, im Hintergrund ist ein Bett im Alkoven und am Tisch sitzt Marlene „Lena“ Prink. „Wir drehen gerade die Verhörszene, als der Pastor Lena zwingt, den Gattenmord zu gestehen“, erklärt Schauspielerin Lara-Maria Wichels. Die 32-Jährige spielt die rote Lena, die von 1800 bis 1842 in Elstorf und Buxtehude lebte und im Alter von 42 Jahren in Ohrensen hingerichtet wurde.
Es ist der erste Drehtag auf dem Beekhoff in Beckdorf für eine Film-Vorschau - einen sogenannten Trailer. Ein perfekter Ort, der dem ursprünglichen Gut Brillenburg in Buxtehude, wo Lena dem Gutsherren als Magd und Mätresse diente, ziemlich nahe kommt.

Das Filmteam mit Kameramann Jendrik Wichels, Schauspielerin Lara-Maria Wichels und Autor Dietrich Alsdorf (rechts). Foto: Jendrik Wichels
Auch die Schauspielerin sei die perfekte Besetzung, sagt Dietrich Alsdorf. Seit Jahren beschäftigt sich der Autor mit dem tragischen Schicksal der roten Lena, die als Giftmischerin und Gattenmörderin verurteilt wurde. Ihr Geheimnis habe ihn fasziniert, begründet Alsdorf seine jahrelangen Recherchen für sein über 600 Seiten starkes Buch, das jetzt als Vorlage für das Filmprojekt dient.
„Es soll ein ganz besonderer Heimatfilm werden“, sagt Wichels. Die 32-jährige Schauspielerin hat bereits in bekannten Fernsehserien wie Rote Rosen, Großstadtrevier, Tierärztin Dr. Martens, Notruf Hafenkante und erst kürzlich in dem ZDF-Krimi Helen Dorn mitgespielt.
Seit acht Jahren steht Wichels regelmäßig auch auf der Bühne des Ohnsorg-Theaters, spielt in plattdeutsch und hochdeutsch wie kürzlich die Hauptrolle in dem Stück „Barfoot im Park“, das auch auf der Buxtehuder Halepaghen-Bühne zu sehen war.

Lara-Maria Wichels und Ehemann Jendrik bei den Dreharbeiten auf dem Beekhoff. Foto: Laudien
Lara-Maria Wichels ist in Harsefeld aufgewachsen. Viele kennen das elterliche Friseurgeschäft von Heiko Wichels. Heute wohnt sie mit Ehemann Jendrik Wichels in Hamburg. Am Filmset zur Serie Großstadtrevier haben sich die Schauspielerin und der Kameramann kennengelernt. Das Paar hat inzwischen schon mehrere Filmprojekte gemeinsam realisiert.
Auch bei dem aktuellen Filmprojekt unter dem Arbeitstitel „Rote Lena“ steht der 36-Jährige hinter der Kamera, Autor Alsdorf lieferte das Drehbuch. Er kennt die junge Schauspielerin seit vielen Jahren, die auch Plakate zu seinem umfassenden Roman über das tragische Schicksal der roten Lena schmückt.
Harter Tobak zu einer starken Frau
„Der Stoff ist harter Tobak und Lena eine spannende Persönlichkeit“, sagt Lara-Maria Wichels. Diese beeindruckende und starke Frau aus ihrer Heimat habe für die Rolle einen ganz besonderen Reiz.
„Wir möchten unseren Film-Trailer gerne im Mai oder Juni im Harsefelder Kino präsentieren, um Lust auf unseren Kinofilm zu machen und finanzielle Unterstützer zu finden. Aber auch Komparsen aus der Region werden noch benötigt“, sagt Lara-Maria Wichels.

Szene auf dem Beekhoff mit Schauspielerin Lara-Maria Wichels. Foto: Jendrik Wichels
Der Film ist als Low-Budget-Produktion mit geringen finanziellen Mitteln geplant. Die offizielle Filmförderung sei sehr kompliziert, darum setzt das Team auf alternatives Sponsoring, etwa von Heimatvereinen, Museen oder aus der heimischen Wirtschaft. Kontakt zum Filmteam für Sponsoring, Komparsen und Anregungen: Larawichels@gmail.com.
Gedreht wird meistens an Original-Schauplätzen, etwa in Ohrensen, wo die Hinrichtung der roten Lena stattfand, oder am Harsefelder Museum, wo sie im Gefängnis einsaß. „Im Spätsommer, wenn die Sonne tiefer steht, wollen wir mit den Dreharbeiten für den Kinofilm starten“, sagt Jendrik Wichels.
Informationen über die rote Lena
Bis zur Präsentation des Film-Trailers gibt es Gelegenheiten, mehr über die tragische Geschichte der roten Lena zu erfahren. Der Heimat- und Kulturkreis Kutenholz lädt am Dienstag, 18. März, 19 Uhr, zur Lesung „Leben und Sterben der roten Lena“ mit Autor Dietrich Alsdorf ins Heimathaus Kutenholz ein. Der Eintritt ist frei, eine Spendenbox wird aufgestellt.
Am Mittwoch, 26. März, ab 19 Uhr, gibt es vom Stadtmarketing Harsefeld einen Vortrag im Restaurant Einfach Köstlich. Der Stader Kreisarchäologe Daniel Nösler und Autor Dietrich Alsdorf beleuchten archäologische Funde und hinterfragen, was sich wirklich belegen lässt. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Die Plätze sind begrenzt, verbindliche Anmeldung per E-Mail oder Telefon 04164/ 887135.

Schauspielerin Lara-Maria Wichels mit Autor Dietrich Alsdorf und ihrem Ehemann Jendrik Wichels, zugleich der Kameramann (rechts). Foto: Laudien