Zähl Pixel
Twielenfleth

TLindemann plant neues Wohngebiet am Elbdeich inmitten der Obstplantagen

Blick vom Elbdeich auf das zukünftige Wohngebiet in Twielenfleth.

Blick vom Elbdeich auf das zukünftige Wohngebiet in Twielenfleth. Foto: Vasel

Die Lage ist top, das Konzept innovativ: Das Stader Bauunternehmen Lindemann hat der Politik in Hollen-Twielenfleth eine erste Ideenskizze für ein neues Wohngebiet vorgelegt. Das sind die Details.

author
Von Björn Vasel
Montag, 09.06.2025, 05:50 Uhr

Twielenfleth. Das Ziel lautet wohnen am Elbdeich. Auf einer Obstplantage in Twielenfleth sollen auf dem Grundstück Am Deich 48 acht Mehrfamilienhäuser mit voraussichtlich bis zu 38 Wohneinheiten errichtet werden. Das Stader Bauunternehmen Lindemann hat der Politik im Vorfeld eine erste Ideenskizze vorgelegt.

Erste Ideenskizze des Stader Bauunternehmens Lindemann für den Familienhof Blütendiek in der Straße Am Deich 48 in Twielenfleth.

Erste Ideenskizze des Stader Bauunternehmens Lindemann für den Familienhof Blütendiek in der Straße Am Deich 48 in Twielenfleth. Foto: Lindemann

Bereits im Bauausschuss hatten sich die Politiker einstimmig für eine Bebauung der früheren Hofstelle Zum Felde ausgesprochen. Der Hof war laut Bürgermeister Dirk Thobaben (CDU) vor vier Jahrzehnten abgebrannt. Heute steht noch eine Scheune inmitten der Obstplantage. Die Altländer hatten vor dem Startschuss des ergebnisoffenen Bebauungsplanverfahrens den Verein BauKulturLand Stade ins Boot geholt. Es gab einen Workshop.

Wohnen am Elbdeich inmitten der Apfelplantagen

Thobaben wünscht sich, dass das Gebäude unmittelbar an der Straße sich an den für Twielenfleth am Deich typischen Lotsenhäusern in der Nachbarschaft orientiert. Das erste von Lindemann vorgelegte städtebauliche Konzept sieht aktuell zwei giebelständige, miteinander verbundene zweigeschossige Mehrfamilienhäuser an der Straße vor.

Dahinter soll das Wohngebiet mit den sechs dreigeschossigen Mehrfamilienhäusern entstehen. Es soll autofrei werden, sagte Thobaben. Das heißt: Parallel zum nördlichen Graben soll eine Zufahrt und am Ende der Straße ein Kreisel entstehen, damit Müllfahrzeuge drehen können. Aktuell sind 45 Parkplätze - verteilt auf drei Flächen - vorgesehen. Südlich der Zufahrt und Parkfläche entstehen die Wohnhäuser inmitten eines kleinen Parks - ohne Durchgangsverkehr.

Städtebauliches Konzept: Erste Ideen für das Wohngebiet am Elbdeich in Twielenfleth.

Städtebauliches Konzept: Erste Ideen für das Wohngebiet am Elbdeich in Twielenfleth. Foto: Lindemann

Zwischen den Wohnhäusern soll eine Grünanlage mit Apfelbäumen und einem Spielplatz entstehen. Zwei Gebäude bilden eine Einheit, sie sollen durch Altländer Brücken verbunden werden. Das spart und schafft Platz.

Laubengänge sollen die Wohnungen erschließen. Die Laubengänge sollen auch Sitzmöglichkeiten bieten und als Ort der Begegnung der Bewohner dienen - zusätzlich zu optionalen Loggien und Balkonen. Auch Büros sollen möglich sein. Die Wohnungen sollen für zwei bis vier Personen ausgelegt werden. Die Baukörper passen sich in die Landschaft ein, unterstreicht der Bürgermeister.

Damit das Quartier Familienhof Blütendiek realisiert werden kann, muss ein Bebauungsplan durch die Gemeinde aufgestellt werden. Der Rat der Gemeinde Hollern-Twielenfleth hat am Donnerstagabend im Hollerner Hof einstimmig einen Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplans gefasst. Jetzt muss auch noch der Flächennutzungsplan durch die Samtgemeinde Lühe angepasst werden. Diese Verfahren dauern in der Regel mindestens ein Jahr. Die Nachfrage nach Wohnraum im Alten Land ist weiterhin groß, sagt der Bürgermeister.

Große Nachfrage nach Wohnraum im Alten Land

Laut Wohnraumversorgungskonzept des Landkreises Stade besteht in der Samtgemeinde Lühe bis 2040 ein Bedarf für 123 Ein- und Zweifamilienhäuser sowie 209 Mehrfamilienhäuser. Aktuell gibt es knapp 5200 Wohnungen in der Kommune, davon 20 Prozent in Mehrfamilienhäusern.

Die Gutachter des Instituts für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (InWis) forderten seinerzeit Nachverdichtung in den Eigenheimgebieten und Geschosswohnungsbau im oberen und im kleineren, bezahlbaren Preissegment.

Blick vom Elbdeich auf das zukünftige Wohngebiet in Twielenfleth.

Blick vom Elbdeich auf das zukünftige Wohngebiet in Twielenfleth. Foto: Vasel

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel