TNeue Tour durch das alte Jork

Dr. Boy Friedrich, Anette Stranghöhner und Angela Cohrs gehören zu den Gästeführern, die „Jork zu Fuß“ anbieten. Foto: Felsch
Um Touristen, aber auch Einheimischen die Besonderheiten von Jork zu zeigen, gibt es jeden Sonnabend eine neue Gästeführung unter dem Titel „Jork zu Fuß“.
Jork. „Mitten im größten Obstanbaugebiet Nordeuropas zeigen wir euch Jork, das Herz des Alten Landes, mit seiner beeindruckenden Kirche, dem einzigartigen Rathaus und dem historischen Ortskern“ - so wirbt das Tourismusbüro Altes Land für die neue Tour. Sie dauert eineinhalb Stunden und beginnt jeden Sonnabend um 11.30 Uhr. Von der Tourist-Info aus geht es los.
„Viele verbinden das Alte Land mit dem Obstbau und dem Blütenfest, aber wir haben noch viel mehr zu bieten“, erklärt Dr. Boy Friedrich, einer der Gästeführer, die diese Tour begleiten. Der Historiker kann viel zur Geschichte von Jork beitragen. Ebenso wie seine Kolleginnen Angela Cohrs und Anette Stranghöhner.
Alle drei sind versierte Guides, die viel Interessantes und Humorvolles zu berichten wissen - vieles, was nicht im Internet und in den Büchern steht. Außerdem können sie auf spezielle Fragen antworten, denn sie sind - bis auf Angela Cohrs - schon lange in dem Job.
Jahrhundertealte Geschichte neu erzählt
„Wir brennen für unsere Heimat, tauschen uns untereinander aus und lernen so voneinander, um immer auf dem aktuellen Stand zu sein“, sagt Anette Stranghöhner. Manchmal kommen aber auch von den Gästen Impulse, die sie dann aufnehmen, so Cohrs.
Wenn jemand etwas über die Entstehung wissen will oder was im 12. Jahrhundert geschah, was es mit dem Gräfenhof auf sich hat, mit den Altländer Fachwerkhäusern, der Bürgerei, dem Rathaus und der Kirche - auf all das sind die erfahrenen Gästeführer vorbereitet.
Hockey-Präsident
T Dieser Altländer führt einen der erfolgreichsten deutschen Sportverbände
„Immer wieder hören wir, das haben wir gar nicht gewusst oder so haben wir das noch nicht gesehen“, berichtet Friedrich. Deshalb sei die neue Tour auch für Einheimische empfehlenswert, meint der Altländer. „Und wir wollen die Vermieter mit dem neuen Angebot ansprechen, als zusätzliche Attraktion für ihre Gäste“, ergänzt der Historiker und schaut auf die Gemeindebücherei, das Portausche Haus.
Im Portauschen Haus ist die Bücherei untergebracht
In dem im Jahr 1658 auf Initiative des Gräfen Matthias von Haren erbauten zweigeschossigen Traufenhaus ist heute die Gemeindebücherei untergebracht. 1773 ging das Haus in Privatbesitz über. Der Fuhrunternehmer Hein Portau – Namensgeber des Denkmals – hatte es 1887 erworben.
Sein Schwiegersohn, der Obsthändler Jakob zum Felde, trat es 1929 an die Provinzialwegeverwaltung ab. Fast wäre das Bauwerk aufgrund der Verbreiterung der Straße abgerissen worden. Die Heimatschutzbewegung verhinderte den Abriss.
Es wurde 1932 entkernt – und mit drei Winden in Richtung des damals noch hinter dem Haus verlaufenden Fleets (heute verläuft hier die Landesstraße) gezogen. In dem Gerichts- und dem Versammlungshaus in der Bürgerei 7 waren bis ins 18. Jahrhundert hinein Schreibstube, Gaststätte, Gericht, Zellen und – in einem großen Saal im Obergeschoss – die Landesversammlung des Alten Landes untergebracht. Jork war bis ins 20. Jahrhundert Gerichtsort.
Job aufgegeben
T Diese Horneburgerin ist verrückt nach Musik – und leitet vier Chöre
Deshalb gehört das Portausche Haus zu einem der 13 Traditionskerne, mit denen die Altländer in der Zukunft im dritten Anlauf zum Welterbe werden wollen.
Auf die Idee zur neuen Tour durch das alte Jork kam Friedrich, als er miterlebte, wie die Pastoren Teilnehmer der Goldenen Konfirmation im Anschluss an die Gottesdienste herumführten. Da das gut angenommen wurde, wird ein ähnlicher Rundgang jetzt von der Tourist-Info Jork aufgegriffen. Die ersten Touren in diesem Sommer waren gut gebucht. „Wir hoffen natürlich, dass das so weitergeht, denn uns macht es großen Spaß“, beteuern die Profis.
Auch Sondertouren sind in Jork buchbar
„Wir freuen uns, immer wieder etwas Besonderes im Programm zu haben“, meint Angela Cohrs, die von der Lühe stammt, aber als junges Mädchen wegzog und jetzt wieder dort wohnt. „Es ist einfach eine schöne Gegend, selbst bei Schietwetter, und wir haben eine tolle Geschichte“, schwärmt sie.
Die Tour beschränkt sich eigentlich auf den Ortskern, geht aber manchmal auch bis zum Museum. „Das machen wir ein bisschen abhängig von den Gruppen“, so Friedrich, der darauf hinweist, dass er und seine Kolleginnen - alle Mitglieder der IGS Gästeführung Altes Land - auf Wunsch auch Extra-Touren anbieten; zu besonderen Anlässen wie zum Beispiel Familienfeiern.
Anmeldung und weitere Informationen, auch über weitere Touren: tourismus-altesland.de/erlebnisse-im-alten-land. Aber man kann auch direkt am Sonnabend in der Tourist-Info die Tour buchen. Das heißt, jeder, der sich spontan entschließt, kann am Sonnabendvormittag, 11.30 Uhr, dazustoßen. Tickets kosten 12,50 Euro pro Person.

Über die Besonderheiten der Jorker Fachwerkhäuser weiß der Historiker Dr. Boy Friedrich viel zu erzählen. Foto: Felsch

Treffpunkt für die neue Führung ist die Tourist-Info in Jork-Mitte. Foto: Felsch