Zähl Pixel
Illegaler Platz

TSportplatz-Streit: Notplan für Altländer Fußballer

Verbot für den Vereinssport? Noch rollt der Ball auf dem Fußballplatz am Schulzentrum in Steinkirchen/Grünendeich.

Verbot für den Vereinssport? Noch rollt der Ball auf dem Fußballplatz am Schulzentrum in Steinkirchen/Grünendeich. Foto: Vasel

Auf dem Fußballplatz am Mühlenweg wird vorerst kein Spiel angepfiffen. Die Altländer arbeiten an einem Notplan für Spiel- und Trainingsbetrieb für den Vereinssport.

author
Von Björn Vasel
Samstag, 10.08.2024, 17:23 Uhr

Steinkirchen. Bis zur Baugenehmigung dürfen Vereine wie die SG Lühe laut Kreis auf dem 1989 nur als Schulsportanlage genehmigten Platz am Mühlenweg im Grundsatz keine Fußballspiele mehr austragen. Das gelte auch für das Training. Ein Nachbar war vor Gericht gezogen.

Die Karenzzeit sei am Dienstag um, sagte Kreissprecher Daniel Beneke und verwies auf die Übergangslösung der Geisterspiele ohne Zuschauer. Auf den Kompromiss hatten sich Altländer und Kreis wie berichtet vor einer Woche auf Vorschlag der SG Lühe geeinigt. Erster Kreisrat Thorsten Heinze und Samtgemeindebürgermeister Timo Gerke hatten die Übereinkunft eingetütet. Die Fußballer sollten ausreichend Zeit haben, den Spiel- und Trainingsbetrieb anzupassen.

Ausweichplätze für Punktspiele und Training gesucht

Der Vorsitzende des Kreis-Spielausschusses des Niedersächsischen Fußballverbands, Michael Koch, rechnet nicht damit, dass die Fußballer auf dem Platz an der Sporthalle Striep vor der Winterpause im November legal spielen können. In den nächsten 14 Tagen sei der Spielbetrieb aber gesichert.

Sportvereine und Samtgemeinde arbeiten an Notplänen für Spiele und Training. Die Kicker sollen auf Rasenplätze in Hollern (Schule) und Steinkirchen (Obstmarschenweg) ausweichen, so Gerke. Die stehen noch nicht voll zur Verfügung.

In Hollern ist der Rasen unterhöhlt. Wühlmäuse und Maulwürfe müssen weg. In Steinkirchen ist das Flutlicht nicht zugelassen. Nach Starkregen oder Dürre ist der Obstmarschenweg-Platz unbespielbar. Nach starker Inanspruchnahme muss dieser gesperrt werden, damit sich der Rasen regenerieren kann.

Außerdem sollen Heimspielrechte in der Hinrunde getauscht werden. Alternativ soll in Stade, Horneburg und Jork um Asyl gebeten werden. Gerke will den privaten Platz am Ex-Pionierübungsplatz in Grünendeich für das Jugendtraining nutzen. Es gab ein Vorgespräch.

Sollte sich für Punktspiele kein anderer Platz finden, seien diese auf der Schulsportanlage laut Gerke im Ausnahmefall ohne Zuschauer seiner Meinung nach weiter möglich. Der Kreis hält das nur im „absoluten“ Einzelfall für möglich, Ausnahmen dürften nicht zur Regel werden.

Altländer arbeiten am Bauantrag

Ein Bauantrag liegt in Stade noch immer nicht vor. Das Kreis-Bauordnungsamt wird diesen erst bearbeiten, wenn dieser vollständig inklusive Licht- und Lärmschutzgutachten vorliegt. Ein Licht-Experte habe erste Messungen vorgenommen. Das Schallgutachten soll im Oktober vorliegen, so Gerke. Dann könnte der Antrag abgeschickt werden.

Der Lichtgutachter habe sich noch nicht in die Karten gucken lassen. Klar sei, dass sich die Kommune bei Auflagen in der Genehmigung größere Investitionen in Ballfangzaun oder Flutlicht nicht leisten könne, so Gerke mit Blick auf die Kassenlage. Der TuS Jork hatte 2022 rund 110.000 Euro allein in seine LED-Flutlichtanlage investiert. Nach der Legalisierung seien zeitliche Nutzungsbeschränkungen für Vereinssport deshalb nicht auszuschließen.

Gerke hatte im Januar erreicht, dass 20.000 Euro für die Gutachten in den Etat 2024 eingestellt wurden, Mitte Juli 2024 waren die Aufträge für die Gutachten vergeben worden. „Ich bin sehr zuversichtlich, dass jetzt wirklich in kürzester Zeit der Vereinssport ganz legal“ auf der heutigen Schulsportanlage möglich sein wird, hatte Gerke in einem Instagram-Video am vergangenen Sonnabend angekündigt. Er hoffe auf den Spätherbst, so Gerke am Freitag gegenüber dem TAGEBLATT.

Kreis widerspricht Gerke-Videobotschaft

In der Internet-Botschaft sprach er erneut davon, dass er erstmalig am 16. August 2023 in einem Gespräch mit dem Kreis erfahren habe, dass der Platz durch die SG Lühe illegal genutzt wird und der Vereinssport nachträglich genehmigt werden müsse.

Dem widerspricht der Kreis. Bereits Mitte 2022 habe das Bauordnungsamt ihn auf das Problem hingewiesen. Auch in der Zeit seines Vorgängers Michael Gosch (CDU) gab es Hinweise.

Entsprechende Schreiben liegen dem TAGEBLATT vor. Demnach sollte Gerke prüfen, ob die „Vorgaben der Baugenehmigung beachtet“ werden und sich „die Nutzungsintensität seit 1989 relevant verändert“ habe. Anderenfalls sei eine „genehmigungspflichtige Nutzungsänderung“ erforderlich, heißt es am 2. Juni 2022 in einem zweiseitigen Schreiben.

„Ich bin kein Jurist“, sagt Gerke. Damals ging es um den Anbau an das Vereinsheim und einen Bratwurststand. Er habe deshalb nur die Nutzungsintensität abgeprüft und festgestellt, dass es beim Spiel- und Trainingsbetrieb eine Verlagerung vom Mühlen- zum Obstmarschenweg gegeben habe.

Verbot für den Vereinssport? Noch rollt der Ball auf dem Fußballplatz am Schulzentrum in Steinkirchen/Grünendeich.

Verbot für den Vereinssport? Noch rollt der Ball auf dem Fußballplatz am Schulzentrum in Steinkirchen/Grünendeich. Foto: Vasel

Weitere Artikel