TTorfrock und Strandfete: Twielenfleth wird zur Partyhochburg

Mehr als 1600 Fans feierten Torfrock bereits 2022 am Elbdeich in Twielenfleth. Foto: Vasel
Eine Kultband fällt ins Alte Land ein: Torfrock gastiert Anfang Juli beim Open Air an der Elbe. Das alles müssen Fans und Besucher über Klaus Büchner und Co. wissen.
Twielenfleth. Bereits 2022 feierten und tanzten die Torfrock-Fans ausgelassen und friedlich auf dem Open-Air-Gelände am Elbdeich in Twielenfleth. Textsicher sangen die mehr als 1600 Besucher die Hits der im Jahr 1977 von Klaus Büchner und Raymond Voß gegründeten Kultband: von „Rollo, der Wikinger“ bis zu „Beinhart“. Wie bei der legendären Bagaluten-Wiehnacht flogen Bierbecher durch die Menge. Die Hoffnung war bei vielen groß, dass Torfrock nach dem Erfolg wieder im Alten Land auftritt - nun ist es soweit.

Ausgelassene Stimmung auf dem Open-Air-Gelände an der Elbe. Foto: Vasel
„Wir haben großes Glück gehabt“, sagt Thorsten Hinrichs vom Musikladen Heinbockel. Nach der Open-Air-Sommerparty mit Queenmania (2023) sowie DJs und XL-Discotower (2024) hat Hinrichs Torfrock für Freitag, 4. Juli, erneut verpflichten können. Damit nicht genug: Einen Tag später steigt am Sonnabend, 5. Juli, die Strandfete. Er freue sich, dass der Musikladen damit wieder ein Paket geschnürt habe, das sowohl für die jungen als auch die älteren Gäste etwas bieten werde. Hinrichs verspricht: „Twielenfleth wird zur Partyhochburg.“
Schnapsidee legt den Grundstein für den Erfolg von Torfrock
2027 steht das goldene Bühnenjubiläum von Torfrock auf dem Kalender. Bei der 34. Bagaluten-Wiehnacht wird die Band im Dezember dieses Jahres wieder die Hamburger Sporthalle füllen. Torfrock, das ist heute insbesondere Klaus Büchner. Mitbegründer Voß verließ die Band 2023 aus gesundheitlichen Gründen. Büchner und Voß spielten vor Torfrock in der Folk-Band Basia. Im Ernst-Deutsch-Theater vertonten sie zudem englische Lyrik - unter anderem Texte von Edgar Allan Poe, Robert Frost, Robert Louis Stevenson und William Shakespeare.
Doch dann hatte Klaus Büchner die „Schnapsidee“, den Song „Hey Joe“ als Hommage an Jimi Hendrix auf Plattdeutsch zu übersetzen. Der Klamauk wurde zum Bestandteil der Basia-Shows. Der Hit legte den Grundstein für den Erfolg von Torfrock ab 1977/1978, aus der Folkrock- wurde eine Rockband.

Blick auf die Bühne beim Konzert 2022: Die Helme mit den langen gebogenen Hörnern sind Kult bei Torfrock. Wikinger trugen diese allerdings nie. Foto: Vasel
Heute gehören Klaus Büchner (Gesang, Gedichte, Mundharmonika und Bassflöte), Volker Schmidt (Gitarre, Gesang und Mundharmonika), Stefan Lehmann (Schlagzeug und Gesang) sowie Sven Berger (Bass und Gesang) zu Torfrock. Sie werden - wie schon 2022 - die Festivalbesucher im Alten Land mit auf eine Reise ins fiktive Torfmoorholm mitnehmen. Und sie werden aberwitzige Geschichten aus dem Leben der Nachkommen der liebenswerten und trinkfreudigen Wikingertruppe aus Haithabu zum Besten geben. Thorsten Hinrichs vom Musikladen jedenfalls freut sich schon auf die zeitlosen Songtexte, den torfigen Rock-Folk-Blues-Punk-Boogie und den Büchner-Humor.
MacPiet tritt im Vorprogramm mit Dudelsack auf
Für das Vorprogramm hat der Musikladen einen Rheinländer im Schotten-Kilt verpflichten können: MacPiet alias Peter Schröder. Er bezeichnet sich als „inoffiziellen Botschafter der Irish-Pub-Kultur in Deutschland“.

MacPiet bestreitet das Vorprogramm von Torfrock. Foto: Kevin Winiker Photography
Der Kaltenkirchner spielt im Schnitt 175 Konzerte im Jahr. Wiederholt trat er im Vorprogramm von Torfrock und der deutschen Pop-Rock- und Mittelalter-Folk-Band Versengold aus Bremen auf, aber auch im Irish-Pub in Buxtehude. Besucher können sich auf Irish- und Scottish-Folk, Oldies und eigene Songs mit Gitarre und Dudelsack freuen.
Vorverkauf der Open-Air-Tickets startet im Onlineportal
Karten für das Torfrock-Open-Air am Freitag, 4. Juli, sind online unter www.elbeopenair.de erhältlich. Bis zum 8. Juni gibt es diese zum Early Bird Preis für 20 Euro. Ab 9. Juni kosten die Karten dann 25 Euro, am Veranstaltungstag und an der Abendkasse werden - solange der Vorrat reicht - Resttickets für 30 Euro verkauft. Weiterhin gibt es die Karten ab 9. Juni bei Blumentritt im Edeka-Frischecenter Meyer in Stade, an der Tankstelle Vollmers und Michels Kiosk, beide in Hollern-Twielenfleth, sowie an den Öffnungstagen im Musikladen. Einlass ist um 18 Uhr, um Mitternacht ist Schluss.

Ausgelassene Stimmung bei der Strandfete. Foto: Musikladen
Die Strandfete steigt einen Tag später am Sonnabend, 5. Juli, ab 22 Uhr. Draußen legen die Musikladen-DJs auf der Bühne auf. Im Festzelt gibt es eine Mallorca-Party. Tickets online unter: www.strand-fete.de. Diese kosten - bis zum 8. Juni - 8 Euro. Danach sind sie für 10 Euro und an der Abendkasse für 12 Euro erhältlich. An beiden Tagen gibt es eine Gastromeile, Feuerwehr und Sicherheitsdienst sind vor Ort. Im Außendeich gibt es Parkplätze.

Blick auf die Menge und die Gastromeile im Außendeich. Foto: Musikladen
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.