Noch steht das Gerüst, doch der schmucke, neu eingedeckte Achtkant der Windmühle in Twielenfleth fällt ins Auge. Eine weitere teurere Abdichtungs-OP steht noch aus.
Die Prunkpforten im Alten Land sind weltweit einzigartig. Doch ihr Erhalt kostet viel Geld. Jetzt wird das Hoftor am Neuenfelder Fährdeich vor dem Verfall gerettet.
Eine Touristin kollidiert auf ihrem E-Bike mit einem anderen Radfahrer. Zunächst wirkt die Verletzung harmlos. Aber die Diagnose im Krankenhaus fällt anders aus.
Wieder haben Kupferdiebe im Alten Land zugeschlagen. Klar ist: Spätestens beim Jüngsten Gericht werden diese Kriminellen ganz schlechte Karten haben. Das ist der Grund.
Die Zahlen sind eindeutig: Im Obstbau steigen die Produktionskosten seit Jahren. Was sind die konkreten Daten der Studie? Und wie reagieren die Obstbauern?
Davon sind Tausende Pendler betroffen: Die Verbindung zwischen Königreich und dem Elbdeich wird lange dicht sein. Und in Jork wird eine weitere wichtige Straße gesperrt.
Beim Wechseln der Fahrbahn wird ein Radfahrer von einem Auto erfasst und zieht sich dabei schwere Verletzungen zu. Die Polizei sucht jetzt Zeugen des Unfalls.
Das historische Gebäude in Jork erstrahlt in neuem Glanz. Auch im Inneren stehen Veränderungen an. Und die Verantwortlichen hoffen auf die Hilfe der Altländer.
1984 erlosch das Licht im Twielenflether Leuchtturm, dennoch will die Bürgerschaft das Stück maritimer Kultur erhalten. Doch die Schäden sind schlimmer als erwartet.
Jetzt ist es offiziell: Die ersten Äpfel für Allergiker werden in diesem Herbst in den Handel kommen. Millionen von Menschen könnten von den Altländer Früchten profitieren.
Die Aufführungen der Kleinen Jorker Bühne haben Kultstatus und sind stets schnell ausverkauft. In diesem Jahr stehen Tom Sawyer und Huckleberry Finn im Mittelpunkt. Darum geht‘s.
Der verregnete Sommer verdarb vielen Badefreunden die Schwimmlaune. Den Kommunen entgingen wichtige Einnahmen. Jetzt verlängert ein beliebtes Freibad die Saison.
Seit fünf Jahrhunderten werden Altländer Stühle zur Hochzeit oder Taufe verschenkt. Eine Tischlerei aus Bliedersdorf baut sie noch. Einige erzählen besondere Geschichten.
Ein 15.000-Euro-Auto haben Unbekannte in Buxtehude gestohlen. Im Alten Land richten Diebe einen hohen Sachschaden an einem Wagen an, in Apensen wird Werkzeug entwendet.
Um die Bürger über die Sanierungspläne zu informieren, hat Steinkirchen einen Infomarkt mit allen Beteiligten organisiert. Das waren die wichtigsten Erkenntnisse.
Falschparker und Raser sorgen vor der Grundschule in Horneburg ständig für brenzlige Situationen. Die Anwohner sind frustriert. Aber Besserung ist in Sicht.
Die Äpfel an der Niederelbe sind knackig und lecker. Das hat Test-Esserin und Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank bei der Apfelsaison-Eröffnung bestätigt. Doch es gibt auch Probleme.
Diese Uhr gibt Rätsel auf. Daher bitten Dr. Kai Janofsky vom Museum Altes Land in Jork und Margarete Mix aus Neuenfelde um Mithilfe. Das steckt hinter dem Aufruf.
Michael Monat ist der neue König des Schützenvereins Jork-Borstel. Die Altländer feierten ihren neuen Regenten und seine Frau Petra im Festzelt. Das sind die weiteren Würdenträger.
Noch steht das Bauernhaus im Schatten der St.-Johannis-Kirche in Neuenkirchen. Sein Abriss ist nur noch eine Frage der Zeit, ein Wohngebiet soll dort entstehen. So sieht das Konzept aus.
Die Obstbäume im Alten Land tragen derzeit viele Äpfel, manche zu viele. Milde Temperaturen zur Blütezeit begünstigen die Obsternte. Eine besondere Idee bringt Verbraucher direkt zu den Früchten.
Wie können alte Häuser im Alten Land erhalten, neu nutzbar genacht werden? Darüber diskutierten Experten in Grünendeich. Es gab mehrere positive Beispiele - und ein negatives.
In der Nähe des Airbus-Werks ist am Mittwoch ein Biker tödlich verunglückt. Die Straße An der alten Süderelbe ist voll gesperrt, der Verkehr staut sich rund um die Unfallstelle kilometerweit.
1,6 Milliarden Äpfel werden die Obstbauern an der Niederelbe in diesem Jahr ernten. Die Aussichten für die Vermarktungssaison 25/26 sind gut. Doch die Probleme nehmen zu.
Der Reichtum an Kirchen ist Fluch und Segen zugleich. Jetzt haben die Altländer ein Sanierungsprojekt gestartet. Das stellt die Kirchengemeinde Lühekirchen vor große Herausforderungen.
Steinkirchen schwankt und springt nach links und nach rechts mit Ikke Hüftgold. Der liebt Selbstironie und das Dorfleben. Um beides und Deutschland sorgt er sich aber.
Der fast 1000 Kilometer lange Mönchsweg, dem einst Missionare folgten, führt auch durch den Landkreis Stade und bietet Radlern etappenweise Auszeiten und Entschleunigung.
Flammen schlagen am Mittwochmorgen aus dem Dachstuhl des Hauses in Hollern-Twielenfleth. Mehrere Feuerwehren und ein Rettungshubschrauber sind im Einsatz.
Altländer haben beim Christopher Street Day mit ihrem Demo-Truck ein Zeichen gesetzt für Vielfalt. Mitarbeiter der Samtgemeinde Lühe erhielten viel Beifall - auch hausintern.
Viel Sommer war im Juli nicht. Das macht der regionalen Tourismus-Branche zu schaffen. Doch es gibt Hoffnung - dank Wohnmobil-Boom, einer TV-Serie und der August-Aussichten.
Es ist das Symbol der Altländer Autonomie: Doch Nagekäfer haben keinen Respekt vor der Historie, sie haben schwere Schäden in der Fassade der Bücherei verursacht. Damit ist jetzt Schluss.
Hitzerekorde und Sonnenschein? Nicht im Landkreis Stade. Das sagen Touristen und Daheimgebliebene zu Niedersachsens zweitnassester Gegend im Juli. Nur im Harz regnete es mehr.
Seit 40 Jahren tourt der rollende Kaufmann durch die Region und beliefert seine Kunden mit Lebensmitteln und Drogerieartikeln. Eine Stunde war das TAGEBLATT mit an Bord.
Gelb-bräunlich verfärbte Wände, aufgeplatztes Mauerwerk: Die Kirche in Steinkirchen ist sanierungsbedürftig. Nach dem Sommer soll sie in neuem Glanz erstrahlen.
Der Lühe-Anleger ist ein touristischer Magnet im Alten Land. Doch Budenplatz und Wiesen müssen künftig dem Deich weichen. So wollen die Kommunen den Anleger erhalten.
Das Kunstwerk erinnerte einst an die Flutkatastrophe von 1962, bei der 340 Menschen im Alten Land und Hamburg starben. Jetzt soll das Relief ein Bildungsort werden.
Der Moorburger TSV kämpft um seine Existenz. Die Behörden verweigern die Sanierung des maroden Sportplatzes. Jetzt erhält der Verein Beistand aus dem Alten Land.
Es ist die erste umfangreiche Sanierung der „Freundin des Windes“ seit 1978. Die hat sie dringend nötig. Ein Blick auf die Baustelle an der Venti Amica in Twielenfleth.
Die Leader-Region Altes Land und Geestrand bringt erfolgreich Initiatoren und Fördertöpfe zusammen. In einigen Bereichen wünscht sich die Geschäftsstelle mehr Ideen.
Jorks Veranstaltungshalle bekommt ein neues Gesicht: Wie viel in der Festhalle schon saniert wurde, was noch fehlt und wer die ersten Gäste sind. Ein Besuch auf der Baustelle.
Der Altländer Kirschmarkt lebt von seinen Traditionen. Neben dem umfangreichen Bühnenprogramm haben sich die Veranstalter zwei neue Wettbewerbe überlegt.
Nach der Wahl des Vorstands kann der Hochwasserschutzverband Este endlich loslegen. Seit 2002 warten die Flussanlieger auf mehr Schutz. Das ist konkret geplant.
Jahrelang schätzten Eltern im Kreis Stade sich glücklich, wenn sie ihr Kind auf Anhieb bei einer Tagesmutter unterbringen konnten. Doch neuerdings bleiben immer öfter Plätze frei. Was ist da los?
Opa, Sohn und Enkel, Oma, Tochter und ein Austauschschüler, der mittlerweile zur Familie gehört. Was die Dürkes aus Steinkirchen motiviert, beim Triathlon Altes Land mitzumachen.
Die Gemeinde Jork will einen Supermarkt an der Este ansiedeln. Bürgermeister Riel informierte die Bürger über den Stand - und es sind noch wichtige Fragen offen.
Hier sind die Tiere die Stars: Wenn sich am Wochenende Hunde mit ihren Herrchen oder Frauchen in Jork treffen, geht es um Podestplätze. Worauf kommt es dabei an?
Das maritime Erbe liegt den Altländern am Herzen: Im Borsteler Hafen soll ein neues Museum entstehen. Doch das ist lediglich ein Baustein eines Zukunftskonzeptes.
Eigentlich wollte Schulleiterin Tina Reiß bereits Ende 2026 in der neuen Grundschule in Hollern loslegen. Pustekuchen. Selbst eine Übergabe im Spätsommer 2027 ist fraglich.
57 Temposünder hat der Landkreis Stade zwischen Dollern und Guderhandviertel erwischt. Ein Autofahrer wurde mit 100 km/h geblitzt – erlaubt sind 50. Welche Strafe den Mann jetzt erwartet.
Cranz-Blankenese war einst eine viel genutzte Fährverbindung in Hamburg - mittlerweile ist der Verkehr eingestellt. Das will ein junger Sozialdemokrat so nicht hinnehmen.
Am Samstagabend um 20.30 Uhr stand es fest: Die Schützengilde von Estebrügge hat einen neuen König. Diese Würdenträger begleiten den HSV-Fan durch sein Regierungsjahr.
Auf dem Obstmarschenweg am Ortsausgang in Jork ist es am Donnerstag zu einem schweren Unfall gekommen. Ein Rettungshubschrauber rückte an. Das Motorrad wurde in zwei Teile gerissen.
TAGEBLATT-Ausgaben nicht nur lesen, sondern auch hören: Das ist möglich mit der neuen E-Paper-App. Ein besonderes Feature ist die Ausgabe am Abend. Was Nutzer wissen müssen.
Hobbyimker Jan Biggemann erreicht auf Instagram und Youtube Tausende Menschen. Warum er sich als Landwirt sieht und warum er niemals günstigen Honig kaufen würde.
Heute geht es in der Zugabe nach Osten. Warum im Keller einer Schule ein Schießstand ist. Und warum im Kreishaus eine Anfrage der Kiewer Feuerwehr eintrudelte.
Im Grunde sind sich alle einig: Die Elbdeiche müssen so schnell wie möglich erhöht werden. Doch die Diskussionen um den Öko-Ausgleich bremsen. Nun gibt es einen neuen Vorschlag.
Das Klimaquartier Jork-Mitte ist ein Erfolg: Fast eine Million Euro haben Eigentümer bereits in energetische Sanierung investiert und sparen damit Geld. So funktioniert das.
Das Alte Land hat eine neue Königin: Ella Weilert. Steampunk-Festival in Buxtehude und Craft Beer-Festival in Stade waren keine Konkurrenz. Royaler Glanz zieht weiter die Massen an.
Landrat Kai Seefried hat am Sonnabend in Jork kurz vor 14 Uhr die neue Altländer Blütenkönigin gekrönt und ihr als Symbol ihrer neuen Rolle die fünfreihige Filigrankette um den Hals gelegt.
Ein Kompromiss mit dem Landkreis macht den Weg frei: Im Sommer 2027 könnte der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Königreich stehen. Das war eigentlich schon Jahre früher geplant.
Die Lühe-Schulau-Fähre muss erneut in die Werft. Das hat die Geschäftsführerin Ute Bülau dem TAGEBLATT bestätigt. Das Kuriose: Aktuell gibt es gar keine Probleme.
Mit den Herzkino-Filmen will das ZDF „die perfekte Auszeit vom Alltag“ bieten. Zur Unterhaltung müssen die Menschen im Alten Land wieder mal herhalten.
Die Deichschützer sind mit dem Abschnitt zwischen dem Lühe-Sperrwerk und Cranz zufrieden - wenn auch nicht restlos. Und in den Fokus gerät wieder der Parkplatz beim Kirschenland.
Hilfsorganisationen wie Save the Children wollen helfen, die Fieberkrankheit auszurotten. Doch was hilft gegen Malaria? Susanne Sawadogo, geborene Rieper, aus Grünendeich war dafür auf Reisen.
Franziska Kaiser kann von Kindern nicht genug kriegen: Die Sozialpädagogische Assistentin betreut Kinder bei Familien- und Firmenevents - und auf dem Obsthof Matthies.
Vergangenen Herbst war ein Filmteam für das ZDF im Alten Land unterwegs. Die Starttermine stehen jetzt fest. Und online sind sie sogar früher verfügbar.
Obstbau und -handel an der Niederelbe, das ist Hightech. Beim Obstgroßhandel Hauschildt in Guderhandviertel helfen jetzt einarmige Industrieroboter beim Packen der Paletten.