T100 Jahre Schützenverein: Ahlerstedter wollen vier Tage lang feiern

Vergangenes Jahr entstand das Jubiläums-Foto zum 100-jährigen Bestehen. Foto: SV Ahlerstedt
Open-Air-Disco, Festball und Fahnenweihe - das 100-jährige Jubiläums-Schützenfest in Ahlerstedt setzt auf Bürgernähe. Der Vorsitzende erklärt warum.
Ahlerstedt. Bereits vor 100 Jahren haben Feierlichkeiten, Tanz und gleiche Interessen die Bevölkerung in Ahlerstedt zusammengebracht. Am 25. Juni 1925 trafen sich im Ahlerstedter Gasthaus Bockelmann einige Bewohner zu einem Geburtstag. In feucht-fröhlicher Runde entstand zu späterer Stunde die Idee zu einem Schützenverein.
Noch im gleichen Jahr wurde mit der Luftbüchse Martin Beneke als erster Schützenkönig ausgeschossen. Mit dem Bau eines Schießstandes 1928 wird der Schießsport bis heute bei Familie Bockelmann gefeiert.

Seit 1928 bis heute wird das Schützenfest bei Familie Bockelmann im Ahlerstedter Schützenhof gefeiert. Foto: SV Ahlerstedt
Von Beginn an spielt Familie Bockelmann eine zentrale Rolle im Schützenverein. Das belegt auch der Pachtvertrag von 1926 mit Gastwirt und Gründungsmitglied Martin Bockelmann.
Kurioser Gewinn: Ein Pony als Vereinsmaskottchen
1953 wurde erstmals der Sauensieker Spielmannszug zum Ahlerstedter Schützenfest bestellt. Seitdem besuchen sich die Vereine gegenseitig. 1956 errichtete Vereinswirt Johannes Bockelmann eine neue Schützenhalle, in der seit 1957 das Schützenfest gefeiert wird.
Drei Jahre später wurde die silberne Köngiskette angeschafft und die Tradition eingeführt, dass der Schützenkönig am Montagmorgen abgeholt wird.

Schützenkönig Helmut Fündling mit Gefolge 1956. Foto: SV Ahlerstedt
Kurios: 1976 gewannen die Ahlerstedter Schützen auf dem Schützenfest in Anderlingen ihr erstes Vereinsmaskottchen. Das Pony wurde mit dem Bus nach Ahlerstedt transportiert und Adolf Bockelmann kümmerte sich jahrelang liebevoll um das Tier. Der bislang letzte große Meilenstein in der Vereinsgeschichte war 2023 die Umrüstung des Luftgewehrstandes auf eine elektronische Scheibenanlage.
Ahlerstedter Schützenverein feiert vier Tage lang
Vier Tage Party, eine Festschrift und das Gruppenfoto: Diese und andere interessante Einblicke in die Historie bietet die 79 Seiten starke Festschrift, die gratis beim Schützenfest verteilt wird. Mit dabei: die Ahnentafel vom ersten König bis zum amtierenden König Thomas Müller, alle Vorsitzenden, Würdenträger, Sportschützen, Damenabteilung, Seniorengruppe und Wurfscheibenschützen.
Große Jubiläen müssen auch entsprechend groß begangen werden. 1975 feierte der Schützenverein Ahlerstedt das 50-jährige Bestehen vier Tage groß, brachte eine Festschrift heraus und machte ein Gruppenfoto. Auch diese Bräuche sollten zur Tradition gehören, wie das 75. Jubiläum im Jahr 2000 und nun das 100-jährige Jubiläumsfest zeigen.
Befreundete Vereine sind eingeladen
Seit November 2023 laufen die Vorbereitungen für das hundertjährige Jubiläum auf Hochtouren. Der Ahlersteder Schützenverein feiert von Freitag, 11. Juli, bis Montag, 14. Juli.
Aktuell zählt der Ahlerstedter Schützenverein 600 Mitglieder. Zum Jubiläumsschützenfest sind befreundete Vereine wie der MTV Ahlerstedt, der Reitverein Bokel, die freiwillige Feuerwehr der Gemeinde geladen sowie die Schützenvereine Kakerbeck, Brest, Kutenholz, Issendorf, Harsefeld, Anderlingen, Boitzen, Sauensiek, Apensen und Farven.

Gruppenaufnahme mit Ahlerstedter Schützen 1935. Foto: SV Ahlerstedt
Das Gruppenfoto zum Jubiläum entstand letztes Jahr im August mit über 300 Ahlerstedter Schützinnen und Schützen. Vorsitzender Thomas Aldag lobt die grundsätzliche „Mega-Beteiligung“ der Schützenbrüder und -Schwestern.
Die Besonderheit in Ahlerstedt
Die Besonderheit in Ahlerstedt ist laut Aldag: „Die Schützenschwestern und Schützenbrüder kommen aus der gesamten Gemeinde - gerade deshalb ergänzen wir uns so gut. Und wir freuen uns, auch am Schützenfestmontag eine sehr gute Beteiligung zu haben.“

Thomas Aldag, Vorsitzender der Ahlerstedter Schützen. Foto: SV Ahlerstedt
Zum Jubiläum wird ein umfangreiches Programm geboten. Einer der Höhepunkte ist der zusätzliche Festtag am Freitag mit einer Open-Air-Veranstaltung, die für alle Schützen und auch Nichtschützen und somit alle Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde Ahlerstedt organisiert wurde - mit Blasmusik, Zapfenstreich, Fackelmarsch und großem Feuerwerk.
Teilnahme am Schützenfest in Hannover
Die über 43-köpfige Bauernkapelle „Eberschwang“ aus Österreich sorgt für Stimmung. Die Ahlerstedter Schützen verbindet eine fast 40-jährige Freundschaft mit den Musikern aus Österreich. „Das Jubiläumsjahr haben wir ganz bewusst auch für alle Bürger und Nichtschützen geplant“, sagt Thomas Aldag. Es sei keine Werbeveranstaltung, um neue Mitglieder zu frequentieren, sondern ein „Dankeschön an die Bevölkerung und um gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen“, betont der Vorsitzende. Zu den weiteren Besonderheiten gehört unter anderem auch die Fahnenweihe am Sonntag.

Fahnenweihe in Ahlerstedt 1954. Foto: SV Ahlerstedt
Dass sich der Schützenverein für die Bevölkerung mehr öffnet, habe sich bereits positiv bewährt, sagt Aldag. Etwa beim Bürgerschießen im März mit 62 Mannschaften, darunter viele Vereine und Nachbarschaftgemeinschaften. Weiterer Höhepunkt vergangene Woche war die Teilnahme mit 50 Ahlerstedter Schützinnen und Schützen am Schützenfest in Hannover, das als das größte Schützenfest der Welt gilt. „Aus etlichen Bewerbungen wurden wir ausgewählt“, so der Vorsitzende.
Schützenfest-Saison im Landkreis Stade
Wo die Vereine im Landkreis Stade überall ihr Schützenfest feiern, zeigt ein Blick in die TAGEBLATT-Schützenfest-Karte.
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.