TAgathenburger Bachtage feiern 2025 Premiere an zwei Orten

Die Agathenburger Bachtage sollen sich mit einem ausladenden Musik- und Kreativprogramm über alle Räume des Schlosses erstrecken. Foto: Ann-Sophie Beers
Klassik-Weltstars widmen sich bei dem Musikfestival dem Werk von Johann Sebastian Bach. Das Schloss Agathenburg und die Stader Kirchen bilden den historischen Rahmen.
Agathenburg. Das Musikfestival „Bach & now!“ feiert vom 27. bis 30. März 2025 erstmals Premiere im Landkreis Stade. Im historischen Rahmen des Schlosses Agathenburg sowie in den Kirchen der Hansestadt Stade widmen sich die Organisatoren unter künstlerischer Leitung von Pianistin Alexandra Sostmann dem Werk von Johann Sebastian Bach im Kontrast zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.
Der eigens für das Festival gegründete Verein „Bach & now! Agathenburger Bachtage e.V.“ hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. „Wir wollen mit diesem Programm ein neues Bewusstsein für die Bedeutung von alter und zeitgenössischer Musik schaffen“, sagt Vereinsvorsitzende Alexandra Sostmann.
Regionale und internationale Musikstars widmen sich Backs Werken
Das mehrtägige Programm setzt sich aus einem hochkarätigen Ensemble regionaler wie internationaler Musikgrößen zusammen. Für das Eröffnungskonzert am 27. März 2025 konnten die Organisatoren den britischen Countertenor Alex Potter sowie das Barockensemble La Dolcezza gewinnen.
Projekt mit Herz
Der neue Fotokalender 2025 der Biker-Bienen ist erschienen
Weitere musikalische Highlights liefern etwa die Kammersymphonie Berlin, „Composer of Residence“ Rouzbeh Rafie und Weltstars wie der aus Israel stammende Cellist und Grammy-Preisträger Matt Haimovitz sowie der russische Pianist Evgeni Koroliov.
Stader Orgeln nehmen wichtige Rolle im Programm ein
Einen Programmschwerpunkt nehmen auch die Stader Kirchen St. Cosmae et Damiani und St. Wilhadi mit ihren geschichtsträchtigen Orgeln ein. Die bedeutende Huss/Schnitger-Barockorgel können Interessierte bei einer historischen Führung kennenlernen, wohingegen Thorsten Ahlrichs und Hauke Ramm Orgelrezitale zum Besten geben werden. An zwei Tagen bietet Annegret Schönbeck von der Orgelakademie Stade einen anmeldepflichtigen Workshop im Orgelbau an.

Der Stader Organist Thorsten Ahlrichs wird Besuchern die Stader Orgelgeschichte näherbringen (Archivbild). Foto: Weselmann
Das Musikfestival soll jedoch nicht bloß Klassikfans willkommen heißen. Für Kinder, Jugendliche und Familien bieten die Organisatoren Schülerkonzerte, historische Workshops sowie Mitmachaktionen im Schloss Agathenburg an. Für das Festival werden alle Räume des Schlosses bereitgestellt, wie Pressesprecherin Ann-Sophie Beers mitteilt. So soll genügend Raum zum Austausch mit den Künstlern und dem Publikum entstehen.
Sostmann spielte bereits selbst Bach im Schloss Agathenburg
Die im Landkreis Cloppenburg geborene Alexandra Sostmann studierte an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und schloss ihr Studium mit dem Konzertexamen am Royal College of Music in London ab.
Die Solistin und Kammermusikerin spielte auf zahlreichen internationalen Festivals und Konzerten, widmete sich in ihren epochenübergreifenden Alben bereits ausgiebig dem Werk von Johann Sebastian Bach und anderen Barockgrößen in Verbindung mit zeitgenössischen Stücken.
Vorverkauf startet im November
2021 spielte Alexandra Sostmann für die Konzertreihe „ÜberBrücken: Alte und Neue Musik“ auf Schloss Agathenburg aus ihrem Programm „Bach & Contemporary Music“.
Karten gibt es sowohl im Schloss Agathenburg als auch online unter www.bachandnow.de.