TBestatterin für Tiere: Sie bietet einen stillen Abschied in Würde
Als Bestatterin für Tiere bietet Sonja Rennhack individuelle Beratung in würdevoller Atmosphäre. Foto: NZ
Sonja Rennhack hat ein Tierbestattungsunternehmen in Bremerhaven gegründet. Ein Abschied in Würde sei wichtig, auch für die Besitzer.
Bremerhaven. „Tierabschied mit Herz“: Für Sonja Rennhack sind diese Worte mehr als ein griffiger Slogan. „Haustiere gehören heute für viele zur Familie. Sie begleiten uns durch die Höhen und Tiefen des Lebens“, sagt sie. Wenn Hund oder Katze stirbt, benötigen Besitzer Zeit, sich zu verabschieden. Und einen Platz für ihre Trauer. Sonja Rennhack bietet ihnen an, sie beim Abschiednehmen zu begleiten. Die 39-Jährige hat das Tierbestattungsunternehmen „Küstenbestatter“ in Bremerhaven gegründet.
„Die Idee ist in der jetzigen Zeit genau richtig“
„Die Idee wäre vor 15 oder 20 Jahren falsch gewesen, heute ist sie genau richtig“, sagt Sonja Rennhack. Der Umgang mit dem Tod – auch mit dem Verlust eines Haustieres – hat sich verändert. Der Begriff des „Fellkindes“ trifft es in manchen Fällen. Vieles erinnert in dieser Welt an die Bestattung von Menschen. Rennhack plädiert dafür, auch bei geliebten Haustieren für einen würdevollen Abschied zu sorgen.
Die Gefühle einfach „wegzuwischen“, hält sie für falsch. „Man versteht diese Trauer wohl nur, wenn man selbst über Jahre oder Jahrzehnte das Leben mit einem Haustier geteilt hat“, wird die Gründerin in einem Beitrag der Wirtschaftsförderungsgesellschaft BIS zitiert.
Sonja Rennhack erinnert sich gut an eine Begegnung beim Tierarzt. Dort saß eine ältere Dame im Wartezimmer, deren Hund eingeschläfert wurde. Sie sei völlig aufgelöst gewesen, bestürzt, dass sie ihren Liebling dort lassen sollte. „Die Dame fühlte sich nicht ernst genommen.“ Spätestens in diesem Moment stand für Sonja Rennhack fest: Es muss sich etwas ändern.
Im Landkreis Cuxhaven haben mindestens zwei Tierbestattungsunternehmen ihren Sitz. Manche Tierhalter aus Bremerhaven und dem Kreisgebiet wenden sich auch an Anbieter aus Bremen. Sonja Rennhack hat ein erstes kleines Bestattungsinstitut an der Weserstraße im Bremerhavener Stadtteil Wulsdorf eröffnet. Urnen stehen im Schaufenster. Oben in einem Regal zeigt sie Kettenanhänger, in denen Tierbesitzer etwas Asche ihres Lieblings geben können, um sie immer bei sich zu haben.
„Das Tier bleibt die ganze Zeit in meiner Obhut“, ist ihr Anspruch. Vom Beratungsgespräch über das Abholen des verstorbenen Tieres und der Fahrt zum Krematorium in Verden bis hin zur Rückgabe der Asche und ihrem Verbleib bleibt alles in einer Hand.
Beim „Küstenbestatter“ finden bei Bedarf auch kleine Trauerfeiern statt. Von jedem verstorbenen Tier nimmt sie Pfötchenabdrücke als Erinnerung. Auf dem Tresen steht die Karte einer Familie voller Dankbarkeit für die liebevolle Begleitung. „Ich liebe Tiere, und ich liebe Menschen“, sagt Sonja Rennhack und lächelt.
Berufswunsch steht schon lange fest
Schon als Kind wusste sie, dass sie einmal Bestatterin werden wollte. Sonja Rennhack schlug zwar erst einen anderen Berufsweg ein, sattelte dann aber um. Sie ließ sich im Bestattungshaus Schlange in Bremerhaven ausbilden, wurde Meisterin im Bestattungshandwerk - und ist heute als selbstständige Tierbestatterin unterwegs. Nebenberuflich hat sie Betriebswirtschaft studiert.
Ein Dozent an der Akademie des Handwerks ließ seine Schüler nach einer „Nische“ für ihre jeweilige Branche suchen. „Im Bestatterhandwerk war es die Tierbestattung. Sie gab es so noch nicht in Bremerhaven“, erzählt Sonja Rennhack. „Ich bin glücklich mit dem, was ich tue.“
Zur Tierbestattung
Die Kosten für eine Tierbestattung hängen von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Größe des Tieres. Sonja Rennhack nennt Kosten von 300 bis 500 Euro.
Bremerhaven hat einen Tierfriedhof neben dem Friedhof Lehe III im Dwarsweg, zwingend ist er nicht. Das Tier kann eingeäschert in einer Urne nach Hause zurückkehren, die Asche kann verstreut oder die Urne begraben werden.
Je nach Gebiet gibt es unterschiedliche Vorschriften. Tierbestatter helfen, sich zurechtzufinden. „Die allermeisten meiner Kunden möchten die Urne bei sich zu Hause stehen haben“, erzählt Sonja Rennhack. Was noch zu bedenken ist, hängt vom Tier ab. Beim Hund müssen Steuern, Versicherung und Chip-Register abgemeldet werden.
Bei Schildkröten – anderes Beispiel – müssen unter anderem Nachweise für rechtmäßigen Besitz und Herkunft vorgelegt werden, denn sie unterliegen dem Artenschutz und sind meldepflichtig.