Zähl Pixel
Vielsaitig

T„Bist du bei Spotify?“ Warum ein Steampunker durch die Grundschulen im Kreis tourt

Michael Deutschmann spielt bei Vielsaitig im Klassenzimmer auf der schwedischen Nyckelharpa.

Michael Deutschmann spielt bei Vielsaitig im Klassenzimmer auf der schwedischen Nyckelharpa. Foto: Fehlbus

Erzieher, Musiklehrer, Steampunker. Michael Deutschmann ist für das Musikland Niedersachsen auf Besuchstour in Klassenzimmern. „Vielsaitig“ ist das Motto. Und es gibt kaum eine Beschreibung, die besser zum Vordenker des Aethercircus-Festivals passt.

author
Von Miriam Fehlbus
Dienstag, 21.11.2023, 08:50 Uhr

Harsefeld. Sie sind aufgeregt. Die Schüler der dritten Klassen der Grundschule Bargstedt dürfen heute Instrumente ausprobieren. Ein Mann wird sie ihnen vorstellen. Michael Deutschmann aus Stade. Bekannter ist er in der Öffentlichkeit als Michael Dunkelfels und Songwriter, Sänger und Gründer der Steampunk-Band Drachenflug. Aber er ist auch Musiklehrer an der Kreisjugendmusikschule. Und gelernter Erzieher. Die vielen kleinen Finger, die alle Instrumente möglichst gleichzeitig berühren wollen, bringen ihn nicht aus der Ruhe. Auch nicht die Fragen, bei denen Fachwissen über Musikgeschichte in direkter Folge zu „wie lange noch?“ stehen. Die Frage bezieht sich nicht darauf, wann die Stunde endlich zu Ende ist, sondern wie viel Zeit ihnen noch zum Selberspielen bleibt. Die Rockgitarre steht besonders hoch im Kurs.

Vielsaitig zu Gast im Klassenzimmer zur Musikvermittlung

Seit 2014 gibt es in Niedersachsen das schulische Musikvermittlungsprogramm „Zu Gast im Klassenzimmer“. Jedes Jahr wechselt der thematische Schwerpunkt, diesmal geht es um Gitarre und Co. Unter dem Motto „Vielsaitig“ sollen die Acht- und Neunjährigen die Vielfalt an europäischen und außereuropäischen Zupf- und Saiteninstrumenten kennenlernen: Mandoline, Laute, Ukulele, E-Bass und - im Fall von Michael Deutschmann - die Nyckelharpa. Ein Instrument, von dem keiner im Raum vorher gehört hat. Michael Deutschmann erzählt, wie er sein Instrument gefunden hat. Die Geschichte beginnt mit Ebay Kleinanzeigen. Das wiederum kennen alle im Klassenzimmer.

Die Nyckelharpa ist ein Streichinstrument, bei dem die Tonhöhe mit Tasten verändert wird.

Die Nyckelharpa ist ein Streichinstrument, bei dem die Tonhöhe mit Tasten verändert wird. Foto: Fehlbus

Lange habe er nach dem Instrument gesucht, erzählt der 40-Jährige. Es sollte alles passen, ein gebrauchtes Instrument sollte es sein. Nicht zu teuer, aber gut. Als er seine Nyckelharpa schließlich in den Händen hielt, bekam er zunächst keinen vernünftigen Ton heraus. Es lag auch an der Bauweise, es war einer der ersten Versuche des Instrumentenbauers. Ein paar Veränderungen halfen. Die Lehre, die Michael Deutschmann daraus zog und an die Schüler weitergibt: „Wenn ihr ein Instrument erlernen wollt, sucht euch jemanden, der Erfahrung hat und das Instrument spielt“, sagt er. Wer nach der Vorstellung im Klassenraum jetzt unbedingt Nyckelharpa als Einstiegsinstrument erlernen will, kann sich bei ihm melden. Es wirkt nicht wie das einfachste Anfängerinstrument mit Tasten, Bogen und Saiten. Aber alle bekommen beim Probespielen sofort mehr oder weniger schöne Töne heraus.

Vier Schulen von Nordkehdingen bis Oldendorf

Rund 140 Bewerbungen niedersächsischer Schulen aller Schulformen gingen bei der Servicestelle für professionelles Musikleben, Musikland Niedersachsen, ein. 60 Schulen wurden ausgewählt und werden bis Ende des Jahres besucht. Dazu gehören neben der Bargstedter Grundschule aus dem Landkreis Stade die Grundschule in Wiepenkathen sowie die Grund- und Oberschule (GOBS) Oldendorf und die GOBS Nordkehdingen. Das Projekt „Vielsaitig zu Gast“ wird gefördert durch das Aktionsprogramm Hauptsache Musik des Niedersächsischen Kultusministeriums und der Nord LB Kulturstiftung.

Die Steampunk-Band Drachenflug hat ihre eigene Stil-Richtung gefunden. Vorne Gründer Michael „Dunkelfels“ Deutschmann.

Die Steampunk-Band Drachenflug hat ihre eigene Stil-Richtung gefunden. Vorne Gründer Michael „Dunkelfels“ Deutschmann. Foto: Archiv/Mirek Wiatr

Ob er auch singt, wollen die Schüler wissen. Und ob seine Musik bei Spotify oder bei Nachfragen an Alexa zu hören ist. Ja, sagt Michael Deutschmann, er singt, spielt Instrumente und tritt auf. Er komponiert Musik für Hörspiele und ist drei Tage die Woche für die Kreisjugendmusikschule im Einsatz. Ausschließlich Musiklehrer sein, das möchte er nicht. „Am Wochenende möchte ich weiter auf Konzerten spielen“, sagt Deutschmann, der an der University of West London studiert hat. Da werden der Montag und der Freitag oft als Zusatztage gebraucht. Außerdem organisiert der Drachenflug-Gründer Veranstaltungen. Eine große in Buxtehude ist etwas für die ganze Familie: Aethercircus.

Weiter Weg: Von Schulchor bis Dampfmaschine

Im Klassenzimmer macht er keine Werbung dafür. Allein auf seinem T-Shirt steht der Name des Steampunk-Festivals geschrieben. Das hat mit klassischer Punk-Musik nichts zu tun. Es dreht sich um die vik­to­ria­ni­sche Zeit, um 1840 bis 1900. Um Dampfmaschinen als Vorreiter der Technik und Indus­tria­li­sie­rung. Wer es erleben will, hat 2025 in Buxtehude wieder Gelegenheit dazu.

Für die Schüler zählt die Zeit mit den Instrumenten bis zur letzten Minute. Ihrem Besucher singen sie noch ein Lied vor. Text und Melodie kommen vom Musikland Niedersachsen. Es klingt nach Schulchor. Auf seiner Seite verrät Michael Deutschmann, dass genau das fast verhindert hätte, dass er einmal Musiker wird. Als Brummbär habe er im Hintergrund gestanden. Flöten und so singen, das war nicht sein Ding. Aber er hat seinen Weg zur Musik gefunden.

Weitere Themen

Weitere Artikel