TBülent Ceylan im Stadeum: Skurille Charaktere und ganz viel Gefühl

Der Mannheimer Comedian Bülent Ceylan präsentiert im Stadeum mit „Yallah Hopp“ ein Crossover aus Humor und Musik. Foto: Dammer
In Bülent Ceylans neuestem Programm herrscht unmissverständlich Aufbruchsstimmung. Ein Harsefelder Ehepaar - seit mehr als 60 Jahren verheiratet - wurde für einen besonderen Moment Teil der Show.
Stade. Kurz vor 20 Uhr am Donnerstag: Menschengewusel im Foyer und im Saal des Stadeums. Und dann: Eine beinahe elektrisierende Spannung, als die Lichter ausgehen und das Publikum im bis auf den letzten Platz besetzten Saal den Atem anhält. Auf den beiden großen Leinwänden auf der Bühne erscheint Bülent Ceylan und beginnt seine Show mit einem Titel seiner neuen Platte „Ich liebe Menschen“.
„Yallah Hopp“ – der Song ergreift den Raum, erfüllt ihn mit donnernden Klängen und der düsteren, doch fesselnden Ästhetik von Rammstein-Lindemann und bringt das Publikum in seinen Bann. Und dann tritt der Mannheimer Comedian zwischen den beiden Leinwänden selbst ins Rampenlicht, seine eindrucksvolle Figur und die charakteristische lange schwarze Mähne sofort erkennbar. Mit einem schalkhaften Lächeln, das andeutet, dass er bereits einen humorvollen Einfall hegt, begrüßt er das Publikum – „Yallah Hopp!“, ruft er, und allein diese beiden Wörter tragen die Zeremonie eines kulturellen Mosaiks in sich.
Ceylan würzt aktuelle Themen mit einer Prise Humor
Mit dem Programm „Yallah Hopp!“, seiner jüngsten Schöpfung, beweist Ceylan einmal mehr, wie gut er aktuelle Themen mit einer Prise Humor versehen kann. „Yallah Hopp!“, ein Begriff, der die Welten des Orients und des Okzidents in einem einzigen Ruf vereint, wird zur Metapher für den Aufbruch und die Dringlichkeit, die Herausforderungen unserer Zeit mit Leichtigkeit anzugehen.
Die immer lacht
T Schlagerparty im Stadeum: Kerstin Ott ist der Star des Abends
Kulturkritik
T Darum war das Stadeum der falsche Ort für Nightwash
Künstliche Intelligenz, Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen werden humorvoll aufgespießt und in den vertrauten Figuren Ceylans personifiziert: Thor, Anneliese, Hasan und Mompfred stellen sich diesen neuen Herausforderungen und bieten dabei nicht nur Unterhaltung – mal mit oberflächlichem Witz, mal mit fast philosophischem Tiefgang – sondern auch Reflexion. „Denn Katastrophenfilme sind im Vergleich zur Realität harmlos“, sagt Ceylan.
Doch „Yallah Hopp!“ ist weit mehr als nur eine Sammlung von skurrilen Charakteren und cleveren Einblicken. Es ist eine Ode an die Hoffnung und den Mut zu einem neuen Anfang und bringt so ein lebendiges Gefühl der Dringlichkeit und Positivität in den Saal, in dem sich jeder angesprochen fühlt und viele auch von Ceylan persönlich angesprochen werden.
„Ein geiles Stück DNA“: T-Shirt des Künstlers zum Geburtstag
Monika Viets beispielsweise, die 68-Jährige, die die Karte für die Show von ihren vier Kindern zum 69. Geburtstag im kommenden Februar erhalten hat. Die Bühnenkamera bringt sie überlebensgroß auf die Leinwand, nachdem sie sich am Merchandising-Stand das Geburtstagsgeschenk von Bülent Ceylan aussuchen durfte: ein T-Shirt mit der Aufschrift „Ein geiles Stück DNA“.

Ein Geschenk von Bülent Ceylan zum 69. Geburtstag: Monika Viets hat sich für das T-Shirt entschieden. Foto: Dammer
Das lässt den Comedian den Witz der Stader hervorheben und die schlechten Straßen der Hansestadt für einen Moment vergessen. Zurück bleibt nur die Frage: Wo ist er nur langgefahren? Gleichwohl kommt er immer wieder darauf zurück.
Virtuell auf die Bühne bringt die Showkamera auch Hannelore und Günther Bella aus Harsefeld. Als der Familienmensch Ceylan im Saal nach dem am längsten verheirateten Paar suchte, hatten sich die 83-jährige gebürtige Berlinerin und der 89-jährige Frankfurter mit ihrer 63 Jahre währenden Ehe geoutet und waren für einen kurzen Moment Teil der Show. Wie Monika Viets empfanden sie aber das Zerren an die Öffentlichkeit nicht als unangenehm. „Es war doch sehr lustig“, sagt Monika Viets nach der Veranstaltung gegenüber dem TAGEBLATT.

63 Jahre verheiratet und Fans von Bülent Ceylan: Hannelore (83) und Günther (89) Bella aus Harsefeld. Den Comedian hat es begeistert. Foto: Dammer
Und das Harsefelder Ehepaar bekennt sich als eingefleischte Ceylan-Fans, die das Glück hatten, noch einen Tag vor der ausverkauften Show zwei der begehrten Karten zu ergattern. Was Hannelore Bella besonders an Bülent Ceylan gefällt, ist sein soziales Engagement. Mit seiner Stiftung „Bülent Ceylan für Kinder“ setzt er sich für die Schwächsten ein und zeigt, dass Humor und Verantwortungsbewusstsein Hand in Hand gehen können. Er nutzt seine Popularität nicht nur, um zum Lachen zu bringen, sondern auch, um echte und greifbare Veränderungen herbeizuführen.
Beeindruckendes Crossover aus Humor und Musik
Die musikalische Leidenschaft Ceylans ist am Donnerstagabend im Stadeum omnipräsent. Wer denkt, dass Metal und Comedy nicht zusammenpassen, wird eines Besseren belehrt. Ceylan integriert Elemente aus seinem Heavy-Metal-Album „Ich liebe Menschen“ und verwandelt die Show in ein beeindruckendes Crossover aus Humor und Musik. Songs wie „Klopf Klopf“ und „Rüstung aus Hass“ werden zur rebellischen Hymne gegen Internethetze und soziale Spaltung. Diese Parodien bieten einen emotionalen Unterbau, der das Publikum fesselt und zum Nachdenken anregt.
Am Ende des Auftritts gibt es mit der musikalischen Zugabe „Wohin du gehst“ – ein ganz persönliches Lied Ceylans für seine älteste Tochter – für das Publikum ein überraschendes Gänsehautgefühl. Für Monika Viets‘ Tochter Stephanie hat sich der Abend jedenfalls gelohnt. Sie und ihre Geschwister haben den Künstler schon ein paar Mal live erlebt. Auch am Donnerstag hat er es wieder meisterhaft verstanden, nicht nur seine ganze Palette an Talenten zu zeigen, sondern auch die Ehrlichkeit und Tiefe, die ihn als Künstler ausmachen.