Zähl Pixel
Advent

TBuxtehude gegen Stade: Der große Weihnachtsmarkt-Check

Glögg trinken mit fantastischem Ausblick auf dem Nordlicht-Markt in Stade.

Stader Weihnachtsmarkt 2023. Foto: Anping Richter

Weihnachtsmärkte in alten Hansestädten müssen besonders schön sein. Buxtehude und Stade haben also einen Ruf zu verteidigen. Und welcher Stadt gelingt das besser? Das haben wir anhand von sieben Bewertungskriterien ermittelt.

author
Von Anping Richter
Freitag, 08.12.2023, 20:22 Uhr

Landkreis. Test-Kategorie 1: Die Preise für Glühwein und Co. Drei große Weihnachtsmarkt-Hits vergleichen wir in Kategorie 1: Glühwein, Bratwurst und Schmalzgebäck. Bratfett ist teuer geworden. In Stade wie in Buxtehude kostet die kleine Tüte Schmalzgebäck 4 Euro, die mittlere 6. Für die große werden in Buxtehude satte 10 Euro fällig, in Stade nur 8 Euro. Den preisgünstigsten Becher Glühwein (ohne Schuss) gibt es auf beiden Märkten für 3,50 Euro. Die Bratwurst ebenfalls.

In Stade fällt auf, dass etwas fehlt: der Stand der Traditionsfleischerei Ossenbrügge. Schon ihr Vater habe damit auf dem Weihnachtsmarkt gestanden, sagt Meike Ossenbrügge. Doch nach 50 Jahren ist Schluss. 2019 wurde der Nordlicht-Markt mit skandinavischem Konzept eingeführt. Anfangs machte sie einen Versuch, doch die vorgeschriebene Holzhütte sei unbequem und nicht ausgerüstet gewesen, und es habe sich nicht gelohnt. Nun steht direkt vor der Tür ihres Geschäfts die Wurstbude eines anderen Anbieters - eine ganz gewöhnliche, nicht aus Holz. Wurst von Ossenbrügge gibt es trotzdem schräg gegenüber: Sie steckt in den Hot Dogs von Königlich & Köstlich, sonst vom Lühe-Anleger bekannt.

Bewertung: In der Kategorie Preise gibt es einen Stern für Buxtehude, zwei für Stade - wegen des günstigeren Schmalzgebäcks.

Ausgefallene kulinarische Genüsse und skandinavische Churros

Test-Kategorie 2: Die Vielfalt der Stände. Stade hat mit 40 Ständen, davon 33 am Pferdemarkt und in der Hökerstraße sowie 7 Ständen am Fischmarkt große Auswahl zu bieten. Dazu kommen zwei Karussells. Der Buxtehuder Markt ist mit 34 Ständen und zwei Karussells kleiner. Das Angebot ist von Bratwurst über Grünkohl bis zum Pulled Pork Burger trotzdem vielseitig. Exotisch: die vegetarische Burger-Variante mit Jackfruit, die mit Räuchersalz und anderen Gewürzen im Ofen gegart wird, erklärt Szymon Krol von „Butterbrot und Blattgold“. So ein Jackfruit-Burger kostet 8 Euro.

Buxtehude trifft sich beim Punsch unter Tannen im Märchenwald vor dem alten Rathaus.

Wintermärchen Buxtehude 2023. Foto: Anping Richter

Auf Stades Nordlicht-Markt bei Gustav Karlsons Glühweinhütte gibt es Beeren-Glögg, direkt aus Småland importiert, original mit Rosinen und Mandeln. Er ist köstlich - und kostet stolze 5,90 Euro. Auch nicht alltäglich: Die „Majshundar“ von Königlich & Köstlich, die eigentlich Corn Dogs heißen und aus den USA kommen. Gegenüber gibt es - skandinavische? - Churros. Auch in Buxtehude gibt es käsegefülltes Handbrot, hier in Stade heißt es aber Käsin Leipää. Darf es eine finnische Mumin-Tasse sein oder ein Norweger-Pullover? So etwas bieten hier zwei Stände an. Auch am Pferdemarkt gibt es Geschenkideen wie Olivenholz, Kerzen und Strickwaren. Buxtehude hat insgesamt nur vier Geschenk- und Kunsthandwerksstände.

Bewertung: In puncto Vielfalt bekommt Buxtehude zwei Sterne, Stade drei.

Buxtehude macht aus der Not eine Tugend

Test-Kategorie 3: Lage. Buxtehude hat es wegen der schmaleren Straßen eigentlich schwerer. Überall ist es eng, Rettungsfahrzeuge müssen aber durchkommen können. Deshalb dürfen rund ums Fleth auch keine Buden stehen. Aber Buxtehude hat aus der Not eine Tugend gemacht: Der Platz vor dem alten Rathaus wurde mit vielen Tannenbäumen geschickt in einen Märchenwald verwandelt, der Stehtische und Punschbude birgt und für kuscheliges Ambiente sorgt. Am Rande des Weihnachtsmarkts nutzen Einheimische und Touristen ein großen, runden Foto-Rahmen für Erinnerungsbilder vor dem romantischen Fleth.

Alexander Østevik lässt sich von Hanne Gundersen vor Märchen-Kulisse fotografieren: Die beiden Norweger sind Lehrer und wollen einen Schüleraustausch mit dme Gymnasium Süd auf die Beine stellen.

Wintermärchen Buxtehude 2023. Foto: Anping Richter

In Stade gibt es so einen Rahmen auch - aber er bietet keinen Ausblick dahinter, nur die Bretter einer Bude. Von Nachteil ist die Trennung des Hauptmarkts am Pferdemarkt von dem am Fischmarkt. Letzterer bietet einen fantastischen Blick auf Hafenbecken, historische Häuser und illuminierten Kran. Doch das Karussell dort bleibt meistens leer.

Bewertung: Bei der Lage sahnt Buxtehude drei Sterne ab, Stade zwei.

Märchenwald schlägt den Nordlicht-Markt

Test-Kategorie 4: Atmosphäre. Donnerstag war DJ Toddy auf der Bühne am Stader Pferdemarkt. Disco-Nebel, wummernde Bässe, die Hände zum Himmel: Hunderte waren bei der Hüttenparty und fanden es offenbar super, die Punschbuden platzten aus allen Nähten. Parallel am Fischmarkt: Gepflegtes Glögg-Trinken mit ästhetischem Ausblick und sehr, sehr viel Beinfreiheit.

In Buxtehude gibt es außer der Live-Musik des Stadtorchesters und den Weihnachtswichteln gar keine Musik außer der am Karussell, die der Betreiber selbst zahlt. Das spart Gema-Gebühren - und sorgt für Besinnlichkeit. Im Märchenwald vor dem Rathaus steppt trotzdem der Bär: Unter Tannen auf weichem Mulch trifft sich gefühlt ganz Buxtehude zum Punsch trinken, oft schon mittags und erst recht abends und am Wochenende. Dazu kommt der Lichterglanz: Hunderte Tannenbäume von klein bis riesig funkeln, menschengroße Nussknacker glänzen, dazu leuchten Märchenwände und -figuren. Und an den Wochenenden mischen sich Elfen und Wichtel unters Volk. Stade hatte den Lucia-Chor aus der schwedischen Partnerstadt - aber der Besuch wurde eingespart.

Bewertung: Für die Atmosphäre bekommt Buxtehude volle drei Sterne, Stade nur einen.

Stade fährt beim Rahmenprogramm auf

Test-Kategorie 5: Rahmenprogramm. Die Wichtel in Buxtehude musizieren auch live. Dazu kommen Auftritte des Stadtorchesters. Die multifunktionale Wintermärchenbude ist Außenstelle des Christkindpostamts in Himmelpforten, Märchenerzähl- und Bastel-Treffpunkt für Kinder, Verkaufsbude der IGS-Schülerfirma oder für Rotary-Waffeln. Dazu gibt es den täglichen öffentlichen Adventskalender.

Viele nutzen den Baum der Erinnerung auf dem Pferdemarkt als Wünschebaum.

Stader Weihnachtsmarkt 2023 Foto: Anping

Stade fährt beim Rahmenprogramm auf: Nachmittags und abends gibt es Musik von Chören und lokalen Bands. Auch die Mini-Bühne am Fischmarkt wird hin und wieder von Live-Musikern bespielt, was dann auch Leute zieht. Noch ein tolles Angebot in Stade: Das Eisstockschießen am Wasser West, mit dem viele Gruppen Riesenspaß haben.

Bewertung: Hier hat Stade die Nase vorn und bekommt drei Sterne, für Buxtehude gibt es zwei.

Die heimlichen Wünsche der Stader Weihnachtsmarktbesucher

Test-Kategorie 6: Eigenes Profil. Buxtehude setzt bis hin zum Namen „Wintermärchen“ konsequent auf das Märchenstadt-Thema. Das passt gut in die Vorweihnachtszeit und funktioniert wunderbar.

Stade hat mit dem schwedischen Akzent ein hippes, aber etwas bemühtes Thema gefunden: Der Nordlicht-Markt ist recht hochpreisig, dafür sparsam besucht. Hygge ist das nicht. Charme hat der neue Tree of Remembrance, ein irischer Brauch, den Rotarier Matthias Bähre importiert hat. Dieser Baum der Erinnerungen kommt gut an: Die Tanne am Pferdemarkt strahlt gelb vor lauter Bändern. Viele Stader nutzen sie überraschenderweise als Wünschebaum, was tief blicken lässt: Sex, Gesundheit, Liebe, Gehaltserhöhung.

Bewertung: Buxtehude profiliert sich gut und erhält drei Sterne, Stade bekommt einen Stern.

Ökologische Kompost-Toilette und umweltfreundliche Reiniger

Test-Kategorie 7: Nachhaltigkeit. Hier schneiden eigentlich beide Städte ganz gut ab. Mehrweg ist geboten, Wegwerf-Plastik verpönt. Stade hat sich bisher den Schmuck an den Tannenbäumchen gespart. In den letzten Jahren war eine kleine Baumschmuck-Guerilla entstanden, die auf eigene Faust Bäume behängte. Doch eine Mitarbeiterin des Stadtmarketing hat sich der kahlen Tannen erbarmt: Seit Juni bastelt Kristina Schöneberg an nostalgischen Herzen und sprüht goldene Zapfen an.Unglaubliche 150 Bäume hat sie geschmückt. Wie gut das ankommt, ist daran zu merken, dass viele der hübschen Herzchen schon mitgenommen wurden. Dabei sollen sie eigentlich wiederverwendet werden.

Der Weihnachtsmarkt-Check 2023 in Bildern

Foto: Anping Richter

Wintermärchen Buxtehude 2023.
Wintermärchen Buxtehude 2023. Foto: Anping Richter

Foto: Anping Richter

Wintermärchen Buxtehude 2023.
Wintermärchen Buxtehude 2023. Foto: Anping Richter

Foto: Anping Richter

Wintermärchen Buxtehude 2023.
Wintermärchen Buxtehude 2023. Foto: Anping Richter

Foto: Anping Richter

Wintermärchen Buxtehude 2023.
Wintermärchen Buxtehude 2023. Foto: Anping Richter

Foto: Anping Richter

Wintermärchen Buxtehude 2023.
Wintermärchen Buxtehude 2023. Foto: Anping Richter
Stader Weihnachtsmarkt 2023.
Stader Weihnachtsmarkt 2023. Foto:

Foto: Anping Richter

Stader Weihnachtsmarkt 2023.
Stader Weihnachtsmarkt 2023. Foto: Anping Richter

Foto: Anping Richter

Stader Weihnachtsmarkt 2023.
Stader Weihnachtsmarkt 2023. Foto: Anping Richter

Foto: Anping Richter

Stader Weihnachtsmarkt 2023.
Stader Weihnachtsmarkt 2023. Foto: Anping Richter

Auch in Buxtehude werden die Bäume am Ende abgetakelt, die Kugeln sortenweise wieder eingelagert, die Lichterketten - alles stromsparende LEDs - geprüft, überarbeitet und ebenfalls eingelagert. Die Bäume kommen teils zum Kompostierer, teils in die Bioverbrennung. Während Stade ein Dixi-Klo und einen Toilettenwagen nutzt, stellt Buxtehude ökologische Kompost-Toiletten auf und verpflichtet die Standbesitzer sogar zum Verwenden umweltfreundlicher Reinigungsmittel.

Die fantastische Dekoration macht den Löwenanteil der Kosten für den Buxtehuder Markt aus: 225.000 Euro. Durch Sponsoren und Standgebühr kommen 70.000 wieder rein. Bleiben unterm Strich Kosten von 155.000 Euro. Eine Investition in den Tourismus und das Image der Stadt, sagt Fachgruppenleiter Torsten Lange. In Stade bleiben am Ende meist sogar 10.000 Euro Gewinn vom Markt übrig.

Bewertung: Buxtehude hat die Öko-Toilette, aber Stade ist sparsamer - was ja auch nachhaltig ist. Zwei Sterne für beide.

Und der Gewinner ist...

Mit 16 von 21 möglichen Sternen hat das Buxtehuder Wintermärchen die Nase vorn, Stade hat 14 Sterne erhalten. Aber schön sind sie beide. Und der Weihnachtsmarkt der Herzen ist für viele aus der Region vielleicht noch ein ganz anderer: Der in Himmelpforten, wo der Weihnachtsmann und das Christkind zu Hause sind. Er ist nur noch bis einschließlich Sonntag geöffnet.

Weitere Weihnachtsmärkte in der Region

Wintermärchen BuxtehudeStader WeihnachtsmarktChristkindmarkt
Weitere Artikel