Zähl Pixel
Hanse-Duell

Buxtehude gegen Stade: TAGEBLATT startet den großen Städtevergleich

Das TAGEBLATT startet den großen Städtevergleich.

Das TAGEBLATT startet den großen Städtevergleich. Foto: Elsen/TAGEBLATT

Dieser Wettstreit zwischen den Städten wird auf allen Ebenen ausgetragen: im TAGEBLATT, auf dem Wochenmarkt, beim Kneipenquiz und beim Sportfest. Das steckt hinter der neuen Serie.

author
Von Lena Stehr
Dienstag, 26.08.2025, 19:20 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Stade. Die Zeit ist reif für den ultimativen Wettstreit - einen Wettstreit, den es so im Landkreis Stade noch nicht gegeben hat. Das findet zumindest die TAGEBLATT-Redaktion. Und als ungefragt ausgewählte Kontrahenten stehen sich die beiden Hansestädte Buxtehude und Stade gegenüber.

Beim großen TAGEBLATT-Städtevergleich sollen am Ende viele Fragen beantwortet sein. Wo leben die glücklicheren Menschen, wo die schlausten und wo die sportlichsten? Wo macht eine Kneipentour am meisten Spaß? Welche Stadt ist hanseatischer? Und vieles mehr.

Für die eigene Stadt aktiv werden

Immer wieder sind dabei auch die Menschen direkt gefragt, die in Buxtehude und Stade leben und/oder arbeiten. Ganz genau, liebe Leserinnen und Leser: Sie können sich auf spannende Geschichten und Reportagen freuen und sogar selbst für Ihre Stadt aktiv werden.

Der Startschuss für die Serie, die auf allen TAGEBLATT-Kanälen - von Print bis Instagram - ausgespielt wird, ist Ende dieser Woche. Am Freitag klären wir dabei zunächst ein paar allgemeine Fragen. Hätten Sie zum Beispiel gewusst, dass es in Stade mehr Dönerläden, dafür aber weniger Friseure als in Buxtehude gibt? Welche Straße am längsten ist und wo in Buxtehude und Stade jeweils die dicksten Bäume und die ältesten Häuser stehen?

TAGEBLATT-Glücksumfrage in Buxtehude und Stade

Außerdem suchen wir das Glück. Dafür brauchen wir die Hilfe der Menschen aus Buxtehude und Stade. An den beiden nächsten Samstagen findet im Rahmen des Städtevergleichs die große TAGEBLATT-Glücksumfrage statt. Vier Mitglieder der TAGEBLATT-Redaktion wollen am Samstag, 30. August, von 9 bis 14 Uhr in der Buxtehuder Innenstadt wissen: Wie glücklich sind Sie in Ihrer Stadt?

Am Stand am Rathausmarkt können alle Buxtehuderinnen und Buxtehuder ganz einfach anonym abstimmen. Wer möchte, kann gerne noch konkreter werden und uns erzählen, was ihn oder sie an Buxtehude glücklich macht und einen Glücksort nennen. Außerdem fragen wir, was Glück eigentlich bedeutet und wem die Buxtehuder Glück wünschen.

Die zweite TAGEBLATT-Glücksumfrage findet genau eine Woche später, am Samstag, 6. September, in Stade statt. Von 9 bis 14 Uhr stehen wir am Pferdemarkt/Ecke Sattelmacherstraße und laden alle Staderinnen und Stader ein, vorbeizukommen und mitzumachen. Schließlich geht es um ihre Stadt.

Städtevergleich: Was noch geplant ist

Im Herbst begeben wir uns mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz auf zwei besondere Stadtrundgänge in Stade und Buxtehude und vergleichen das touristische Angebot. Das TAGEBLATT-Team taucht zudem in die Gastroszene ein und geht auf Kneipentour.

Apropos Kneipe: Ebenfalls im Herbst organisiert das TAGEBLATT im Rahmen des Städtevergleichs ein Kneipenquiz in Buxtehude. Menschen aus Buxtehude und Stade treten dabei gegeneinander an und können zeigen, wer am meisten über seine Heimatstadt weiß. Aber Vorsicht: Hier wird auch eine Menge (vermeintlich) unnützes Wissen gefragt sein.

Sozusagen als Rückspiel für das Kneipenquiz findet im kommenden Jahr ein großes Sportfest in Stade statt. Auch dabei sollen Buxtehuder und Stader gegeneinander antreten, vom Amateur bis zum Profi. Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen und zur Anmeldung dafür finden Sie rechtzeitig im TAGEBLATT, sowohl in der Zeitung als auch online.

Egal, um welche Geschichte oder Aktion es sich handelt - der große TAGEBLATT-Städtevergleich soll vor allem Spaß machen, ein wenig augenzwinkernd sein und Positives hervorbringen. Ganz nach dem Motto: Konkurrenz belebt das Geschäft. Gerne teilen und weitersagen.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel