Zähl Pixel
Wirtschaft

TBuxtehuder Weihnachtsmarkt wird 2024 verlängert – unter einer Bedingung

Ein besonders beliebter Stand bei den Besuchern des Buxtehuder Weihnachtsmarkts: die Glühweinbude auf dem Rathausplatz.

Ein besonders beliebter Stand bei den Besuchern des Buxtehuder Weihnachtsmarkts: die Glühweinbude auf dem Rathausplatz. Foto: Richter

Bisher endet der beliebte Weihnachtsmarkt in Buxtehude einen Tag vor Heiligabend. Zu früh, meinen Händler. Die Stadt schlägt daher ein späteres Ende am 29. Dezember vor. Die damit anfallenden zusätzlichen Kosten sollen aber andere bezahlen - nur wer?

author
Von Thomas Sulzyc
Dienstag, 23.04.2024, 19:40 Uhr

Buxtehude. Mehr als 486.000 Menschen besuchten im vergangenen Jahr den Weihnachtsmarkt in Buxtehude. Damit suchten deutlich mehr Menschen als normalerweise üblich in der Veranstaltungszeit vom 1. bis 23. Dezember die Altstadt auf.

Die Besucherzahlen in den vergangenen Jahren seien enorm gestiegen, schreibt Stadtmarketing-Leiter Torsten Lange in einer Verwaltungsvorlage für die nächste Sitzung des Buxtehuder Wirtschaftsausschusses am Mittwoch, 24. April (Stadthaus, ab 19 Uhr). Das Stadtmarketing veranstaltet den Wintermärchen genannten Weihnachtsmarkt.

Tage nach Weihnachten bringen hohen Umsatz

Die mit festlicher Beleuchtung inszenierte Gemütlichkeit ist ein Publikumsmagnet. Der Altstadtverein, die Dachorganisation des Einzelhandels in der Innenstadt, wünschte sich im vergangenen Jahr eine Verlängerung der Veranstaltungszeit bis zum 31. Dezember. Denn der Zeitraum zwischen Weihnachten und Silvester gilt als besonders umsatzstark.

Eine Verlängerung bis Silvester schließt die Stadtverwaltung allerdings aus. Grund: In der Zeit, in der Feuerwerkskörper im Umlauf sind, stellten die Holzbuden in der Altstadt eine Brandgefahr dar.

Festlich beleuchtet ist der Weihnachtsmarkt 2023 in der Altstadt von Buxtehude.

Die weihnachtlich geschmückte Buxtehuder Altstdt. Auf diesem Bild der Blick von der Straße Am Geesttor in Richtung Lange Straße. Foto: Richter

Die Stadtverwaltung schlägt in diesem Jahr eine Verlängerung bis Sonntag, 29. Dezember, vor. An diesem Tag wäre ein verkaufsoffener Sonntag erlaubt. Die Weihnachtsmarkt-Atmosphäre, so die Idee, würde deutlich mehr Menschen in die Innenstadt locken und ihre Kauflust anregen.

Die Stadtverwaltung knüpft eine Verlängerung des Weihnachtsmarkts aber an eine Bedingung: Der Altstadtverein oder die laut Vorlage „nutznießenden Betriebe“ sollen die zusätzlichen Kosten übernehmen. Das Stadtmarketing taxiert diese auf rund 13.000 Euro - vor allem für den Sicherheitsdienst und Energieverbrauch.

Zusätzliche Kosten? Das sagt der Altstadtverein

Aber wird sich der Einzelhandel zusätzlich finanziell engagieren? „Die Bereitschaft ist gegeben. Es ist die Frage, ob es einen Kompromiss geben kann“, antwortete Henning Schleemann, beim Altstadtverein Sprecher für den Einzelhandel und Geschäftsführer des Kaufhauses Stackmann, dem TAGEBLATT.

Die Summe von 13.000 Euro sei erreichbar, sagte er. Ein Teil der Kosten könnte auch durch die personelle Unterstützung von Mitgliedern des Altstadtvereins in der Nachweihnachtszeit kompensiert werden.

Der Erfolg des Weihnachtsmarkts bereitet aber auch Probleme. An den Wochenenden seien die Menschenmassen teilweise so groß, dass zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen notwendig seien, heißt es in der Verwaltungsvorlage an den Wirtschaftsausschuss.

Konflikt um Nutzung des Petri-Platzes

Die Stadtverwaltung schlägt deshalb eine Vergrößerung der Veranstaltungsfläche vor. Demnach soll der Petri-Platz in das Weihnachtsmarktgeschehen einbezogen werden, was bislang nicht der Fall ist.

Damit droht aber ein Konflikt mit den Händlern des Wochenmarkts. Sie müssten in der Weihnachtszeit auf den Altstadtparkplatz ausweichen. Starke Kritik, so heißt es in der Vorlage an den Wirtschaftsausschuss, hätten die Marktstandsbetreiber an der Idee geäußert.

Laut Stadtverwaltung würde eine Vergrößerung der Veranstaltungsfläche zusätzlich etwa 35.000 Euro kosten. In diesem Jahr zumindest ließe sich das mit Haushaltsresten aus 2023 finanzieren.

Ein besonders beliebter Stand bei den Besuchern des Buxtehuder Weihnachtsmarkts: die Glühweinbude auf dem Rathausplatz.

Ein besonders beliebter Stand bei den Besuchern des Buxtehuder Weihnachtsmarkts: die Glühweinbude auf dem Rathausplatz. Foto: Richter

Weitere Artikel