TDIY und Recycling: So wurde aus einem Altbau von 1904 ein Wohn-Juwel

Das Motiv mit weißem Kreis an der Deckenmitte und dem schwarzen Kreis an der Wand hat es sogar auf das Cover des Buchs von Sandra Maria Lörch und Tom Oehne geschafft. Inklusive Katze Bessy, die sich gekonnt in Szene setzt. Foto: privat
Wer die Altbauwohnung von Tom Oehne und Sandra Maria Lörch in Cuxhaven betritt, taucht ein in eine andere Welt - in der klassische Möbel auf moderne Elemente und viel Grün treffen. In einem Buch haben die beiden diese Welt nun erstmals festgehalten.
Cuxhaven. Es war Liebe auf den ersten Blick. Als Sandra Maria Lörch und Tom Oehne die Altbauwohnung in der Cuxhavener Deichstraße zum ersten Mal betreten haben, war für beide klar: „Hier wollen wir wohnen.“ Hohe Decken, lichtdurchflutete Räume, das ganze Ambiente der Wohnung habe die beiden Altbaufans sofort überzeugt, erzählt Tom Oehne. Und damit auch seine Rückkehr nach Cuxhaven, Oehnes Geburtsstadt, besiegelt. Das war 2016.
Zehn Jahre lang hatte das Paar, Sandra Maria Lörch stammt ursprünglich aus Baden-Württemberg, vorher im quirligen Hamburger Schanzenviertel gelebt. „Auch in die Altbauwohnung dort haben wir viel Liebe gesteckt, dort auch sehr gerne gewohnt“, erzählt Oehne. Aber irgendwann habe sich das Paar nach mehr Ruhe gesehnt, nach mehr Nähe zur Natur und zum Meer.
Viel Arbeit in die neue Wohnung gesteckt
Dank der überzeugenden Wohnung fiel die Wahl auf Cuxhaven. Mit viel Herzblut und Liebe zum Detail haben die beiden die rund 170 Quadratmeter große Wohnung hergerichtet. „Sämtliche Wände und Decken haben wir gestrichen, Fensterrahmen lackiert und vor allem die Küche auf den Kopf gestellt“, erinnert sich Oehne an die Zeit direkt nach dem Umzug.

Sandra Maria Lörch und Tom Oehne haben ihre Liebe zu Altbau, Design und Natur in einem Buch festgehalten. Foto: privat
Arbeit, die sich gelohnt hat. Im vorderen Bereich besticht das Zuhause der beiden gerade beim ersten Besuch mit weitläufigen Räumen, hohen Decken, großen Schiebetüren und Dielenboden. „Alles Originale von 1904, als das Haus erbaut worden ist“, erzählt der Cuxhavener. Hier haben die beiden Wohn- und Esszimmer, Schlafzimmer und Küche untergebracht.
Im hinteren Bereich der Wohnung liegen Arbeitszimmer, Gästezimmer und Lager. „Leider hat der hintere Trakt durch bauliche Veränderungen im Laufe der Zeit etwas gelitten. Deshalb haben wir die Aufteilung so gewählt“, erzählt Oehne, den, wie auch seine Frau, die Fassade des alten Hauses begeistert. Viel weißer Stuck und roter Backstein.
Tag des offenen Denkmals
T Alte Gemäuer: So lebt es sich im sanierten Bauernhaus
Fördermittel
T Historisches Reetdachhaus in Dollern gerettet
Eine Kombination, die auch schon Oehnes Großvater fasziniert haben könnte. „Wir sind sehr an Geschichte interessiert und haben auch ein wenig in der Historie des Hauses geforscht. Und kurioserweise hat mein Opa in den 1920er Jahren in einer Wohngemeinschaft in genau diesem Haus gewohnt“, erzählt Oehne.
Kombination aus alten und neuen Stücken
Doch nicht nur alte Möbel finden sich in der charmanten Wohnung des Paares, die beiden lieben es, moderne Möbel oder Designstücke zum Beispiel aus den 1960er und 1970er Jahren mit den alten Schätzen zu kombinieren. „Vieles finden wir zum Beispiel im Internet über Kleinanzeigen, aber natürlich auch auf Flohmärkten oder als Sperrmüllfunde“, erzählt Tom Oehne.
Tatsächlich seien sie manchmal etwas schockiert darüber, welche Stücke bei anderen Menschen im Müll landen. „Wir haben hier im Esszimmer zum Beispiel diesen riesigen echten alten Perserteppich. Den haben wir aus einem Container gezogen und so gerettet“, erzählt er. In Cuxhaven sei es - im Vergleich zu Hamburg - noch deutlich einfacher, an alte Stücke zu kommen. Und sie seien auch noch bezahlbar, fügt er schmunzelnd hinzu.
Investition
T Was bei der Sanierung von alten Häusern zu beachten ist
Energetische Sanierung
T Stader Energieberater gibt Tipps: So spart man Energie und Kosten
Zwischen Vintage-Stücken und modernen Möbeln sind es vor allem Pflanzen, die in der Wohnung des Paares, das sich die 170 Quadratmeter mit den drei Katzen Jenne, Bessy und Bibi teilt, ins Auge fallen. Weil sie, passend zu den hohen Altbaudecken, teils sehr groß sind, es aber auch sehr viele davon gibt. Sandra Maria Lörch ist gelernte Floristin, liebt es deshalb, Zimmerpflanzen in die Wohnung zu integrieren. „Und die sind bei dem tollen Licht hier in der Wohnung und dank liebevoller Pflege noch einmal richtig aufgeblüht“, wie Tom Oehne erzählt.
Paradies für Wildbienen auf dem Balkon
Der Cuxhavener selbst hat seine Naturleidenschaft vor allem auf dem Balkon der Wohnung ausgelebt. „Unser schönstes Zimmer liegt im Freien“, sagt er und dass er sich damit ein Stück Natur auf den Balkon geholt habe. Vor allem mit heimischen Stauden, die nicht nur prächtig blühen, sondern auch Nahrung für Insekten bieten. Für wilde Bienen hat Oehne zum Beispiel verschiedene Nisthilfen auf dem Balkon integriert.

„Unser schönstes Zimmer liegt im Freien“, sagt Tom Oehne. Auf dem Balkon finden nicht nur zahlreiche Pflanzen Platz, sondern auch Wildbienen.
Abseits des eigenen Balkons ist es aber vor allem die Natur in und um Cuxhaven, die das Paar liebt. Mit den Fahrrädern seien sie regelmäßig unterwegs, um zum Beispiel ans Meer zu fahren. Oehne selbst ist zudem leidenschaftlicher Naturfotograf und findet seine Motive zum Beispiel im Wernerwald, in den Küstenheiden oder eben am Meer. „Dort gibt es so viel zu entdecken, Pflanzen, Tiere, es müssen auch nicht immer die großen sein. Viele sind verwundert über die Wildnis vor der eigenen Haustür, wenn sie meine Bilder sehen“, erzählt der Cuxhavener.
Feuchtigkeitsschäden
T Hier wird Stein für Stein der Kirchturm saniert
All diese Vielseitigkeit, ihre unterschiedlichen Interessen und die verschiedenen Seiten ihrer Wohnung zeigt das Paar auf seinem Instagram-Account „MiMaMeise“, wo mittlerweile knapp 117.000 Menschen den beiden Cuxhavenern folgen.
Sie bekommen hier Einblicke in die Wohnung der beiden, in neue Fundstücke oder Veränderungen. Online verkaufen die Cuxhavener Influencer zudem selbst designten Schmuck und Vintage-Schätze, die manchmal zuvor auch in der eigenen Wohnung gestanden haben. „Die Wohnung ist nie fertig und man stolpert ja immer mal wieder über ein tolles Stück. Und von manchem Teil trennt man sich auch irgendwann wieder“, so Oehne. Auch das Leben in ihrer geliebten Wohnung sei nicht für die Ewigkeit, verrät Oehne, der von einem kleinen Haus mit Garten träumt.
Fotos und DIY-Tipps jetzt als Buch
Doch nicht nur im Netz können Interessierte diese Einblicke bekommen, sondern diese jetzt auch in gedruckter Form in den Händen halten. Denn die beiden Cuxhavener haben gerade ihr erstes eigenes Buch veröffentlicht. „Altbauliebe an der Nordsee“ so der Titel. „Der Verlag ist tatsächlich auf uns zugekommen und hat gefragt, ob wir uns das vorstellen können“, erinnert sich Tom Oehne.

Der fast mystisch wirkende Wernerwald in Sahlenburg ist eines der Lieblingsmotive von Tom Oehne. Foto: privat
Gut ein Jahr hat das Paar dann gemeinsam mit dem Verlag und Textern an dem Buch gearbeitet, Fotos gemacht, Inspirationen geliefert. „Zum Glück hatten wir so viel Zeit. So konnte ich zum Beispiel im Sommer noch ganz tolle Bilder auf dem Balkon machen“, sagt Oehne. Neben Einblicken in ihre Wohnung und die Naturfotografie gibt es kleine DIY-Tipps, also Anleitungen zur Gestaltung in der eigenen Wohnung mit Stuck, Motivtapeten oder Farbe. Und auch einige Lieblingsrezepte des Paares finden sich auf den Seiten wieder.
„Wir sind sehr stolz auf das Buch und darauf, wie es geworden ist“, erzählt Oehne. Erschienen ist das Buch im Busse Seewald Verlag und für 28 Euro im Handel erhältlich.