Noch steht das Gerüst, doch der schmucke, neu eingedeckte Achtkant der Windmühle in Twielenfleth fällt ins Auge. Eine weitere teurere Abdichtungs-OP steht noch aus.
In der Buxtehuder Altstadt tut sich was. An einem der denkmalgeschützten Häuser sind umfangreiche Arbeiten nötig. Beim Irish Pub in der Fischerstraße 3 steht einiges an.
Die Sportler des Dollerner SC spielen in der Mehrzweckhalle nun auf einem neuen Hallenboden - allerdings später als gedacht. Die sportliche Premiere gelang dennoch.
Das historische Gebäude in Jork erstrahlt in neuem Glanz. Auch im Inneren stehen Veränderungen an. Und die Verantwortlichen hoffen auf die Hilfe der Altländer.
Die Bürger und Vereine in Horneburg haben bald eine Alternative und damit 120 Quadratmeter mehr, um sich zu treffen. Das alles soll die neue Anlage bieten.
An der B73 wird gebaut - aktuell in Düdenbüttel, und in Burweg sollen Fußgänger und Radfahrer sicherer über die Straße kommen. Zu beiden Projekten gibt es Neuigkeiten.
Um die Bürger über die Sanierungspläne zu informieren, hat Steinkirchen einen Infomarkt mit allen Beteiligten organisiert. Das waren die wichtigsten Erkenntnisse.
Diese Baustelle zwingt viele Autofahrer zu Umwegen. Für die Menschen in Dammhausen dürfte die Sanierung der Kreisstraße aber ein Segen sein. Das ist geplant.
Der Reichtum an Kirchen ist Fluch und Segen zugleich. Jetzt haben die Altländer ein Sanierungsprojekt gestartet. Das stellt die Kirchengemeinde Lühekirchen vor große Herausforderungen.
Gelb-bräunlich verfärbte Wände, aufgeplatztes Mauerwerk: Die Kirche in Steinkirchen ist sanierungsbedürftig. Nach dem Sommer soll sie in neuem Glanz erstrahlen.
Der marode Holzturm in Dollern sollte längst saniert sein, die Mittel sind da. Doch passiert ist bisher nichts. Jetzt gerät die Kommune unter Zeitdruck.
Die Dollerner Verbindungsstraße macht wieder Ärger, dieses Mal liegt es am Asphalt. Ein neuer Anlauf, die Strecke als Landesstraße einzustufen war derweil erfolglos.
Familie Pauling hat ein denkmalgeschütztes Anwesen gekauft. Derzeit laufen umfangreiche Sanierungsarbeiten. Im Obergeschoss entstehen drei Ferienwohnungen, im Untergeschoss möchte die Familie selbst einziehen.
Am Mittwoch bekommen Schüler in der Samtgemeinde ihre Zeugnisse und verschwinden in die Ferien. Zum neuen Schuljahr erwarten sie viele Veränderungen. Ein Rundgang.
Aktuell werden Unfallschäden auf der Autobahn 26 beseitigt und damit ist es nicht genug: Ab Montag gibt es neue Verkehrsbehinderungen für Autofahrer. Der Grund und die Dauer.
Das Haus von Antje Forner und Matthias Schlüter ist ein Schmuckstück - doch es ist in die Jahre gekommen. Für die Renovierung stehen Fördergelder bereit. Es gibt aber ein Problem.
In Magdeburg wurde gerade eine marode Brücke von heute auf morgen gesperrt. Auch in Otterndorf gibt es regelmäßig Kontrollen. Das sind die Problembauwerke.
Wegen Sanierungsarbeiten ist die Straße Heckenweg in der Gemeinde Bargstedt in der Zeit von Montag, 23. Juni, bis Freitag, 27. Juni, gesperrt. In dieser Woche wird die Sanierung von Schachtabdeckungen im Auftrag der Samtgemeindewerke Harsefeld durchgeführt. Hierfür erfolgt (...).
Flächenheizungen sind sparsam und verbreiten eine gleichmäßige Wärme. Mehr noch: Im Sommer können sie unter Umständen auch kühlen. Aber für jedes Haus eignen sie sich nicht.
Der NLWKN plant Sanierungsarbeiten am Sperrwerk Abbenfleth in Stade. Die Außentore werden am Mittwoch, 21. Mai, ausgebaut. Hiervon ist auch der Schiffsverkehr betroffen.
Mehr Zeit und auch deutlich mehr Geld: Die L124 zwischen Ahlerstedt und Hollenbeck sorgt für Ärger. Was den Kostensprung auf knapp drei Kilometern Straße auslöst.
Pünktlich zum größten christlichen Fest ist die Innenrenovierung der Krautsander Kirche abgeschlossen. Am Karsamstag wird auch die berühmte Furtwängler-Orgel wieder ausgepackt.
Im Mai will Samtgemeindebürgermeister Timo Gerke in die Freibadsaison starten. Aktuell wird das 50-Meter-Becken in Twielenfleth saniert. Doch das ist nicht die einzige Baustelle.
Das Buxtehuder Wahrzeichen braucht neue Dachziegel, einige sind 120 Jahre alt. Und an den Dachstuhl müssen Handwerker ran. Wie lange dauert das? Und wie viel kostet es?
Früher wurde Asbest in Häusern verbaut. Längst ist klar: Der Baustoff ist krebserregend. Wer ein altes Gebäude umbauen will, sollte vorsichtig sein. Zumal seit Kurzem eine neue Verordnung gilt.
„Kollaps“, „Resteschule“, „tägliche Konflikte“: Der Zustand am Schulzentrum Süd in Buxtehude scheint desaströs. Helfen soll eine Oberschule - was für das Gymnasium eine schlechte Nachricht ist.
Die Vorstellungen für die L140-Sanierung in Steinkirchen gehen weit auseinander. Die Bürger fühlen sich nicht ernst genommen - und fürchten um ihre Grundstücke.
Der Zustand des Hagener Weges sorgt bei Autofahrern und Bürgern für Frust. Jetzt soll die Asphaltdecke erneuert werden. Doch die Gemeinde will noch mehr erreichen.
Die Hamburg Port Authority (HPA) lässt die Bagger rollen: Ab April soll der Neuenfelder Fährdeich grundsaniert werden. Das trifft viele Airbus-Pendler.
Vor einem Jahr war die A27 im Ausnahmezustand: Ein maroder Durchlass bringt die Autobahn zum Stillstand. Die Vollsperrung sorgt für Chaos, aber auch für erstaunliche Erkenntnisse.
Die Sanierung der Hauptstraße in Oldendorf ist ein Großprojekt. Bei den Bauarbeiten in der Ortsmitte waren gute Nerven gefragt. Im Sommer könnte das wieder so sein.
Zwei Hamburger kaufen einen Resthof in Drochtersen. Sie haben Visionen, Fantasie und eine Menge Arbeit vor sich. Ihre Pläne zeigen aber: Sie sind keine puren Romantiker.
Die Politik fordert unisono mehr Wohnungsbau. Die sozialen Wohnungsunternehmen in Norddeutschland werden dazu aber in diesem Jahr nicht viel beitragen. Ihre Prioritäten liegen mehrheitlich woanders.
Engel haben etwas Mystisches. Der Horneburger Kirchenvorstand um Pastorin Dorlies Schulze und Dorothee Kröger will, dass in Zukunft ein Engel in der Liebfrauenkirche schwebt - leibhaftig.
Die B73 in Düdenbüttel wird saniert. Für Fußgänger wird es einfacher, sicher über die Straße zu kommen. Und Grünnasen sorgen für freie Sicht. Die Arbeiten sollen schon bald beginnen.
Fit für die Zukunft: Die Klönstuv des Ahlerstedter Dorferneuerungsvereins profitierte von Fördergeldern vom Land. In der Küche weht sprichwörtlich neuer Wind.
Über eine halbe Million Euro investierte die Estebrügger Kirchengemeinde in ihr Gotteshaus. Der Abschluss ist jetzt greifbar - doch die nächste Baustelle wartet schon.
Nach dem Ampel-Aus gab es Ungewissheit, ob die Bahn ihren Zeitplan für die Sanierung wichtiger Strecken einhalten kann. Bei einem der größten Projekte ist sie nun aber ein gutes Stück vorangekommen.
Die dringend erforderliche Sanierung ist abgeschlossen, trotz Rückschlägen durch Hochwasser. Jetzt kann im Hallenbad mit einer neuen Attraktion für Rotenburg gefeiert werden.
Immer mehr Buxtehuder Eltern nutzen die politischen Gremien, um Druck zu machen. Sie fordern Fortschritte bei der maroden Schulinfrastruktur. Doch jetzt gibt es einen Rückschlag.
Das Bahnhofsgebäude Cadenberge ist ein Sanierungsfall. Jetzt soll dem historischen Ensemble wieder Leben eingehaucht werden. Ein Stader Planungsbüro macht sich an die Arbeit.
Wer die Altbauwohnung von Tom Oehne und Sandra Maria Lörch in Cuxhaven betritt, taucht ein in eine andere Welt - in der klassische Möbel auf moderne Elemente und viel Grün treffen. In einem Buch haben die beiden diese Welt nun erstmals festgehalten.
Forderungen der „Generation Fridays für Future“ erreichen mittlerweile die Architektenszene: Mehr Sanierung und weniger Abriss. Was der Buxtehuder Architekturprofessor Martin Kusic dazu sagt.
Mehr Parteien, andere Fragen: Die Entscheidung für eine Wärmepumpe in einem Mehrfamilienhaus muss mehr und andere Aspekte berücksichtigen als bei der Einzelimmobilie. Experten erklären sie.
Der Energiestandard wird beim Hauskauf ein immer wichtigeres Kriterium. Sanierungsbedürftige Häuser sind oft zu erschwinglichen Preisen zu bekommen. Doch die Tücken stecken im Detail.
Sie wirkt breit und gerade. Das soll sich ändern. Die B73 in Düdenbüttel wird saniert und neu aufgeteilt. Für Gesprächsstoff sorgten zwei Neuerungen an der Bundesstraße.
Die Autobahn wird zwischen Altenwalde und Nordholz ab dem 5. Oktober komplett gesperrt. Autofahrer müssen mit erheblichen Verkehrsbehinderungen rechnen und alternative Routen nutzen.
Neue Zahlen bestätigen, was seit langem bekannt ist: Die Buxtehuder Grundschulen sind völlig überlastet, ein teurer Neubau muss her. Und es gibt noch mehr schlechte Nachrichten.
Die vorhandene Brücke im Zuge der B 73 zwischen Hechthausen und Burweg ist ein Sanierungsfall. Seit etlichen Wochen ist die Querung nur halbseitig befahrbar. Hält die Querung noch bis zur Freigabe des Neubaus durch?
An Problemen mangelt es bei der Deutschen Bahn nicht - die Züge unpünktlich, die Infrastruktur marode, die finanzielle Lage düster. Kann nun ein neues Sanierungsprogramm helfen?
In der Stader Bungenstraße muss die Kanalisation saniert werden. Ein guter Anlass, um weitere Defizite auszuräumen. Ein Balance-Akt unter gehörigem Zeitdruck.
Weil in der Krautsander Kirche der Putz von der Decke fällt, werden Besucher und die Furtwängler-Orgel durch ein Netz geschützt. Doch wer zahlt die Kosten für die Sanierung?
Es ist ein beliebter Anlaufpunkt in Assel - und es ist alt. Das Dorfgemeinschaftshaus müsste umfangreich saniert werden. Dafür sollen Fördergelder eingeworben werden. Das alles ist geplant.
Im Herzen von Bliedersdorf schaffen Tobias Terne und Michael Heins neuen Wohnraum auf einer alten Hofstelle. Die Investoren sanieren auch das älteste Bauernhaus im Ort. Ihren Ursprungsplan konnten sie aber nicht komplett umsetzen.
Seit Anfang April wird das Ostesperrwerk in Balje elektronisch fit gemacht. Die Auswirkung: Es ist für den Straßenverkehr für Monate gesperrt. Die Leidtragenden sind Fahrradtouristen und das Natureum.
Es wird ein nicht ganz so großer Brocken wie in Himmelpforten - aber Bauarbeiten an der Bundesstraße bedeuten immer eine Einschränkung, für Pendler und für Anlieger. Auch in Düdenbüttel wird die B73 zur Baustelle.
Die Frage nach dem Warum stellt sich nicht: Die Fahrbahn ist kaputt, der Kanal marode - die B73 in Himmelpforten muss saniert werden. Das Wie aber war jetzt Stoff für konstruktive Gespräche.
Großbaustelle: Die Sanierung der B73 in Himmelpforten soll im nächsten Jahr beginnen. Zusätzlich soll neben einem zweiten auch ein dritter Kreisel gebaut werden.
Sie suchten ein Haus an der Ostsee - und landeten in Krummendeich. Petra und Daniel Schlecht kauften ein Baudenkmal und haben jetzt eine Komplettsanierung zu bewältigen. Jetzt bekamen sie Unterstützung.
Eigentlich sollte der Verkehr auf der Kreisstraße 39 in Jork-Hinterbrack im Oktober wieder rollen. Doch die Pendler müssen weiter Umwege in Kauf nehmen, denn die Fertigstellung verzögert sich erneut. Das sind die Gründe.
Mangels Fördergeldern bekommt Horneburg vorerst keine neue Grundschule. Schulleiterin Sabine Folster geht deswegen mit der Samtgemeinde hart ins Gericht. Auch Kolleginnen anderer Schulen berichten von Problemen.
Heizungsbauer melden Absatzrückgang: Wärmepumpen und Biomasse-Anlagen besonders betroffen. Verbraucher sind durch politische Debatte um Förderung verunsichert. So viel Zuschuss gibt es bislang für Haushalte, die auf eine Klima-Lösung setzen.
Sonnige Aussichten für das Bützflether Freibad: Die Personalprobleme sind gelöst und bald soll das Bad rundum saniert werden. Nun ist die Vorfreude groß - auf den Saisonstart am 15. Mai und auf die Umsetzung eines Millionenprojekts. Das ist der Plan.
Viele Autofahrer in Deutschland spüren die Folgen, wenn Brücken marode sind und gesperrt werden müssen. Eine Sanierung kostet viel Geld. Die Finanzierung scheint nicht gesichert.
Wer ein älteres Haus erbt, muss sich meist irgendwann entscheiden: Was soll damit passieren? Wann Abriss und Neubau dann eine Option sein können - und was für eine Sanierung spricht.
Einen neuen Weg beschreitet das Team von Haus und Grund in Buxtehude. Mit dem ersten „Frühstückstalk“ wollen die Immobilienexperten rund um den Vorsitzenden André Grote ein jüngeres Zielpublikum erreichen. So soll das funktionieren.
Die Trinkwasserleitung ist repariert, jetzt saniert Hamburg Wasser die voll gesperrte Kreuzung in Neuenfelde. Nach dem Rohrbruch werden Forderungen nach einem Lkw-Verbot laut. Wann der Verkehr wieder rollen soll.
Sanierung der L140 und Radverkehr: Die Politik will die Bürger beim Thema Verkehrssicherheit und Straßenbau mitnehmen. Bürgermeisterin Sonja Zinke (CDU) appelliert an die Steinkirchener, sich einzubringen.
Auf der K39 liegt ein Fluch. Im Herbst 2023 verzögerte die Asphaltentsorgung die Arbeiten, dann lief aufgrund von Starkregen und Schnee seit Dezember nichts mehr. Jetzt arbeiten die Straßenbauer wieder, doch der Zeitplan ist nicht mehr zu halten.
Das Quartiersmanagement des Flecken Horneburg organisisert am Donnerstag, 15. Februar, einen thermografischen Rundgang durch das Sanierungsgebiet Horneburg-West. Interessierte Hauseigentümer, die mit der Wärmebildkamera einen Blick auf ihr Gebäude richten möchten, können (...).
Knapp drei Dutzend Gebäudeeigentümer aus dem Landkreis Stade haben für besonders energieeffizientes Bauen oder Sanieren die Plakette „Grüne Hausnummer“ erhalten. Ab Februar sind Bewerbungen für die nächste Runde möglich.
Nach Ende der Grundsanierung der Horneburger Kirche musste Pastorin Dorlies Schulze eine Hiobsbotschaft verkünden: Die Orgel darf nicht mehr gespielt werden. Schuld sind Achtbeiner, die bei den biblischen Plagen keine Erwähnung fanden. Das ist die Geschichte.
Es ist geschafft: Nach der Rost-Kur erstrahlt die Landungsbrücke mit ihrem Tor zum Alten Land in Grünendeich wieder in Maritim-Weiß. Und auch die Pendler der Lühe-Schulau-Fähre werden sich freuen, denn Geschäftsführerin Ute Bülau hat gute Nachrichten.
Durch gut isolierte Gebäude lässt sich viel Energie sparen - das soll dabei helfen, die europäischen Klimaziele zu erreichen. In einer EU-Einigung ist nun vorgesehen, dass besonders ineffiziente Gebäude saniert werden sollen. Das sind die Folgen für Verbraucher.
Durch gute Isolation lässt sich viel Energie sparen. Besonders ineffiziente Gebäude sollen deshalb nun EU-weit saniert werden. Hausbesitzer können trotzdem aufatmen.
Eine Krise jagte die nächste: Ende vergangener Woche wurden 450 Schüler der IGS Buxtehude nach Hause geschickt. Mittlerweile ist der Grund für den üblen Gestank gefunden. Und auch für die Sanierung des Daches gibt es einen Plan - so sieht er aus.
Stillstehende Baustellen und eine um die Zukunft bangende Kaufhauskette: Keine leichten Aufgaben, vor der die Signa-Gruppe steht. Sanierungsexperte Erhard Grossnigg soll helfen.