Zähl Pixel
Klimaschutz

Aktion „Grüne Hausnummer“: Landrat Seefried zeichnet Gebäudeeigentümer aus

Die Preisträger der Aktion „Grüne Hausnummer“ mit Landrat Kai Seefried (links) im Kreishaus.

Die Preisträger der Aktion „Grüne Hausnummer“ mit Landrat Kai Seefried (links) im Kreishaus. Foto: Landkreis/Beneke

Knapp drei Dutzend Gebäudeeigentümer aus dem Landkreis Stade haben für besonders energieeffizientes Bauen oder Sanieren die Plakette „Grüne Hausnummer“ erhalten. Ab Februar sind Bewerbungen für die nächste Runde möglich.

Von Redaktion Montag, 25.12.2023, 07:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. Bei einem Empfang im großen Sitzungssaal im Kreishaus wurden die Preisträger der Aktion „Grüne Hausnummer“ ausgezeichnet. Landrat Kai Seefried überreichte die Plaketten. „Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit“, sagte der Verwaltungschef. Insbesondere der Gebäudesektor übernehme hier eine große Verantwortung.

Die „Grüne Hausnummer“ ist eine Auszeichnung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und ihrer kommunalen Partner. Sie zeichnet Gebäudeeigentümer aus, die besonders energieeffizient gebaut oder saniert haben. Die 2022 auf Initiative des Landrates geschaffene Leitstelle Klima in der Stader Kreisverwaltung betreut das Projekt in diesem Jahr erstmals vor Ort. 84 Prozent des Energiebedarfs in privaten Haushalten werde für Heizung und Warmwasser benötigt, sagte Seefried. Das Einsparpotenzial durch eine Sanierung der Gebäudehülle und -technik sei also groß.

Beispiel für aktive Bürgerbeteiligung

Der Landkreis Stade habe sich mit dem Beschluss des Klimakonzeptes durch den Kreistag verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 65 Prozent zu senken. „Der Gebäudebereich ist dabei ein wichtiger Baustein“, so der Landrat. Die neue Kampagne „Grüne Hausnummer“ sei ein gutes Beispiel für aktive Bürgerbeteiligung bei Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimafolgenanpassung.

Landrat Kai Seefried führt durch die Veranstaltung und wirbt um Teilnehmer bei der nächsten Runde.

Landrat Kai Seefried führt durch die Veranstaltung und wirbt um Teilnehmer bei der nächsten Runde. Foto: Landkreis/Beneke

Mehr als 60 Bewerbungen waren eingegangen, 39 Objekte wurden ausgezeichnet, darunter 26 Neubauten und 13 Sanierungen. Die Beteiligung zeige das große Interesse am Thema.

Bewerbungen sind bis Ende April möglich

Im Februar geht die Aktion in eine neue Runde. Bewerbungen sind dann bis Ende April möglich. Weitere Informationen werden Anfang 2024 bekanntgegeben. Landrat Seefried hofft auf viele Bewerbungen. „Mit der Auszeichnung ‚Grüne Hausnummer‘ wollen wir die guten Beispiele für energieeffizientes Bauen und Sanieren, die es im Landkreis gibt, nicht nur würdigen, sondern auch für die Öffentlichkeit sichtbar machen“, sagte der Behördenleiter. „Gute Beispiele regen zum Nachahmen an und machen Lust darauf, das eigene Heim fit für die Zukunft zu machen.“ Denn das Engagement jedes Einzelnen sei nötig, um die Klimaschutzziele zu erreichen.

„Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe“

Jetzt gelte es, positive Beispiele zu zeigen, um Nachbarn zu motivieren und Erfahrungen weiterzugeben. „Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe“, betonte Kai Seefried.

Weitere Artikel