TDamit das Klo kein „TAT-Örtchen“ wird: Abfall gehört nicht in die Toilette

Toiletten sollten nicht als Mülleimer genutzt werden. Foto: Ralf Hirschberger/dpa
Einmal spülen und weg ist der Müll. Binden, Kippen, Feuchttücher und Co. werden viel zu häufig im Klo entsorgt. Das kann fatale Folgen für unsere Gesundheit haben.
Stade. Abfall gehört nicht in die Toilette: Das ist die Botschaft von Landkreis-Abfallberaterin Sabine Kiehl im Vorfeld des Welt-Toilettentags am Dienstag, 19. November. „Hierzulande müssen wir uns keine Sorgen über eine Abwasserentsorgung machen. Vielmehr gibt aber das, was in den Toiletten und damit am Ende in den Kläranlagen landet, Grund zur Sorge“, sagt Kiehl.
Toiletten werden neben dem großen und kleinen Geschäft auch für die Entsorgung von Abfällen genutzt, die dort nicht hineingehören. Insbesondere Binden, Tampons, Zigarettenkippen, Taschen-, Feucht- und Kosmetiktücher sowie vieles mehr machen den Abwasserentsorgern große Probleme. Die Folge: Kanäle, Schieber und Pumpen setzen sich fest. Der Abfall muss ausgesiebt und teuer verbrannt werden. Viel schlimmer noch: Es werden Schadstoffe und Mikroplastik eingetragen.
Landkreis Stade
T „Gelbe Säcke immer dünner“: Abfall-Ärger und sein Wahrheitsgehalt
Keine Öle und Fette ins Waschbecken kippen
In den Wasch- und Spülbecken dagegen landen Speisereste, die wiederum Ratten anlocken und deren Fette und Öle nach und nach die Rohr- und Abwasserleitungen zusetzen. Das kann so weit fortschreiten, dass ein Rohr komplett dicht ist und der Sanitärbetrieb oder der Spülwagen des Abwasserentsorgers kommen muss.
Gullys und Regenwasserabläufe sind keine Mülleimer
Auch Gullys und andere Regenwasserabläufe, die einzig und allein für das Ableiten des Regenwassers da sind, werden vielerorts als Aschenbecher oder Mülleimer missbraucht. Mitunter werden auch Kehricht sowie Blätter, Eicheln und Kastanien im Herbst darüber entsorgt. Am Ende landen Müll und Schadstoffe im nächsten Graben oder Fluss und schaden dem Gewässer und den Tieren. Häufig setzen sich die Gullys zu und Regenwasser oder Schneeschmelzwasser im Winter kann nicht schnell ablaufen. Gerade bei Starkregen ist das ein großes Problem.
Faltblatt „TAT-Örtchen“ gibt wertvolle Tipps
„All diese Probleme verursachen Kosten, die vermieden werden können“, weiß Sabine Kiehl. Wie es richtig geht, erklärt das Faltblatt „TAT-Örtchen – Abfall gehört in die Tonne und nicht in die Toilette“. Zu finden ist es ist auf der Internetseite der Abfallwirtschaft; telefonisch oder per E-Mail kann es direkt bei der Abfallberatung des Landkreises Stade angefordert werden: Telefon 04141/ 128016, E-Mail: abfallwirtschaft@landkreis-stade.de.

Toiletten sollten nicht als Mülleimer genutzt werden. Foto: Ralf Hirschberger/dpa