Zähl Pixel
Trödel

TDas sind die Flohmarkt-Highlights im Kreis Stade

Herbstzeit ist Flohmarktzeit. Hier sind die Trödeltermine für den Landkreis Stade. (Symbobild)

Herbstzeit ist Flohmarktzeit. Hier sind die Trödeltermine für den Landkreis Stade. (Symbolbild) Foto: Stadeum

Sockenflohmarkt, Frauenflohmarkt, Herbstflohmarkt: Das und vieles mehr gibt es am Wochenende und in nächster Zeit. Eine Übersicht der Trödelmarkt-Hotspots.

author
Von Britta Feindt
Freitag, 07.11.2025, 18:10 Uhr

Landkreis. Im Landkreis Stade locken in den kommenden Wochen zahlreiche Flohmärkte - mit Secondhand-Kleidung, Kinderspielzeug und mehr. Hier ist die Übersicht der Termine im Kreis Stade.

Samstag, 8. November

  • Flohmarkt mit Kuchenverkauf, Grundschule Bockhorster Weg in Stade, 9 bis 12.30 Uhr
  • Kleider- und Spielzeugbörse mit Kuchenverkauf, Awo-Kita Moorwichtel, Johann-Hinrich-Wichern-Straße 10, Horneburg, 9 bis 12 Uhr
  • Flohmarkt „Rund ums Kind“ mit Kuchenbüfett, Dietrich Bonhoeffer Gemeindehaus, Dietrich-Bonhoeffer-Platz 5, Buxtehude, 9.30 bis 12 Uhr
  • Kinder-Flohmarkt, Kita Bützfleth und Grundschule am Fleth, Kirchstraße 13, Bützfleth, 10 bis 15 Uhr.
  • Spielzeugbörse, Evangelischer Kindergarten Himmelspforte, Poststraße 29, Himmelpforten, 14 bis 16 Uhr

Sonntag 9. November

  • Herbstflohmarkt, VfL-Sportzentrum in Stade-Ottenbeck, von 10 bis 14 Uhr
  • Sockenflohmarkt für Baby- und Kinderkleidung, Evangelische Kindertagesstätte, Vorderstraße 5, Hollern-Twielenfleth, 12 bis 16 Uhr
  • Privater Hallenflohmarkt, Eventhalle Jork, Ostfleth 19b, 14 bis 17 Uhr. Parken im Gewerbegebiet

Freitag, 14. November

  • Frauen-Flohmarkt, GOBS Oldendorf, Schulstraße 2, Oldendorf, Kleidung, Weihnachtsdeko und Schmuck, 18 bis 21 Uhr

Samstag, 15. November

  • Privater Flohmarkt mit Kinderspielzeug und Schätzchen aus Haushaltsauflösung, im Haus Heidbecker Weg 2, Stade, 10 bis 16 Uhr

Sonntag, 16. November

  • Kinder-Flohmarkt Apensen für Kinderbekleidung und Spielzeug, Oberschule Apensen, 10 bis 12 Uhr

Ihr Flohmarkt fehlt in dieser Liste? Schreiben Sie eine E-Mail an online@tageblatt.de - inklusive Info, wo und wann der Flohmarkt stattfindet und was verkauft wird, beispielsweise Kinderkleidung, Trödel etc.

Digitale Flohmärkte: Der einfache Weg, Gebrauchtes zu verkaufen

Der Verkauf von alten Sachen bringt viele Vorteile mit sich: Man bekommt etwas Geld, es ist nachhaltig und man schafft Platz in seinen Schränken. Aber: Auf den Flohmarkt zu gehen ist zeitaufwendig und ein Stand kostet Geld.

Online geht es auch. Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz gibt Tipps, wie man seine alten Sachen im Internet loswird.

Die richtige Zielgruppe

Ein erster Schritt: Machen Sie sich Gedanken, wer Interesse an dem Gegenstand haben könnte. Lässt er sich gut transportieren oder verschicken, können Sie in einem weiteren Radius nach interessierten Käufern suchen.

Gebrauchte Sachen können schnell online verkauft werden: Sie sollten aber darauf achten, dass Sie beim Preis realistisch bleiben.

Gebrauchte Sachen können schnell online verkauft werden: Sie sollten aber darauf achten, dass Sie beim Preis realistisch bleiben. Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Handelt es sich um einen schweren und großen Gegenstand, kann der Versand allerdings kompliziert und teuer werden. Dann sollten Sie jemanden finden, der das Produkt abholen kann.

Große Gegenstände wie Waschmaschinen können Sie daher gut lokal inserieren. Auch das ist meist online möglich.

Die richtige Plattform

Wenn es sich um ein spezielles Produkt handelt, empfiehlt das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz, es auf eine spezifische Plattform zu stellen - etwa für Kleidung oder für Autos.

Ansonsten gibt es auch Plattformen, auf denen man Waren aller Art verkaufen kann. Zu den am häufigsten genutzten zählt Kleinanzeigen.

Damit der Kauf sicher abläuft, sollten Nutzerinnen und Nutzer dort nur Daten angeben, die erforderlich sind. Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz rät außerdem, sich eine Wegwerf-E-Mail-Adresse anzulegen oder nur die plattformeigene Chatfunktion zu nutzen. Und: Die Wohnanschrift sollte man nur weitergeben, wenn der Käufer den Gegenstand abholen will.

Der richtige Preis

Manchmal zerbricht man sich den Kopf darüber, für welchen Preis man das Produkt inserieren sollte. Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz rät: Realistisch bleiben und sich an ähnlichen Produkten orientieren - neu oder gebraucht.

Wer etwas besonders Wertvolles verkaufen will und sich beim Preis unsicher ist, kann sich auch von einer fachkundigen Person beraten lassen.

Übrigens: Wenn Sie ihre Produkte privat und nicht gewerblich verkaufen, haben Sie weniger Pflichten, so das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz. Es gibt weder ein Widerrufsrecht noch eine Haftung für Mängel seitens des Verkäufers. (mit dpa)


Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel