TDer erste Storch ist in Fredenbeck gelandet

Ist er zu früh? Der erste Storch ist in Fredenbeck gelandet und scheint zu frieren. Foto: Reinhard Paulin
Auch in Fredenbeck ist der erste Storch gesichtet worden - ziemlich früh, sagt Storchenvater Gert Dahms.
Fredenbeck. Der frühe Vogel fängt den Wurm - und der frühe Storch den Frosch? Das Exemplar, das Reinhard Paulin vor die Linse gekommen ist, scheint sogar zu früh zu sein. Paulin hatte ihn schon Tage zuvor auf einer Wiese gesehen, aber keine Kamera parat gehabt. „Er scheint zu frieren“, vermutet er. Ist der Storch in diesem Jahr zu früh?
Auszeichnung
T Gert Dahms: Freund der Störche erhält Bundesverdienstkreuz
Störche mit GPS-Rucksack
Hamburgs Störche funken noch aus dem Süden
Naturschutz
Hausrotschwanz ist „Vogel des Jahres“ 2025
Darüber kann Storchenvater Gert Dahms Auskunft geben. „Die Ersten kommen schon im Februar, doch so früh hatten wir sie bisher noch nicht“, sagt er. Es habe diesmal auch einen Überwinterer gegeben, in Drochtersen-Dornbusch.
Störche könnten in dieser Region überwintern
Störche seien nicht so empfindlich. „Die finden auch Nahrung bei Schnee.“ Eigentlich könnten sie hier überwintern, sagt Dahms. Im Gegensatz zu anderen Vogelarten, für die das Nahrungsangebot im Winter knapp wird.
Im vergangenen Jahr waren es laut Dahms im Landkreis Stade 97 Nestpaare. Davon hatten 24 keine Jungen. Bei den verbliebenen 73 flogen 173 Junge aus. „Das ist viel“, sagt der Storchenexperte.
Die meisten Störche gebe es in der Oste-Region, zwischen Hüll und Gräpel, so Dahms. Kehdingen war einst die Storchen-Hochburg, so um 1934. So weit reichen die Aufzeichnungen zurück, die ihm vorliegen. „Da gab es in Balje 36 Paare - jetzt gibt es noch eins.“
Stadt gegen Storch
Wie 100 Störche ein 450-Einwohner-Dorf in Atem halten
Die Storchenpaare sind über das Nest verbunden. „Sie machen getrennten Weihnachtsurlaub, zum Beispiel in Spanien oder Israel. Danach finden sie sich im Nest wieder.“ Ist da schon ein anderer Partner eingezogen, gebe es oft bis aufs Blut erbitterte Kämpfe.
Weitere Störche wurden im Landkreis gesehen am 28. Januar in Ruschwedel, am 30. Januar in Aspe, Harsefeld und eben jenen in Fredenbeck, am 1. Februar in Burweg und am 3. Februar in Weißenmoor (Oldendorf).
Eine Bitte hat der Storchenvater an alle, die einen Storch entdecken: Ringmeldungen sind erwünscht. „Dann setze ich mich in mein Auto und fahre dort hin, um die Nummer abzulesen.“