Zähl Pixel
Tennis

Deutscher Tennis-Profi macht Erkrankung öffentlich

Eva Lys ist in Aktion. Lys hat eine rheumatische Autoimmunerkrankung öffentlich gemacht.

Eva Lys ist in Aktion. Lys hat eine rheumatische Autoimmunerkrankung öffentlich gemacht. Foto: Frank Molter/dpa

Die deutsche Tennisspielerin Eva Lys hat eine rheumatische Autoimmunerkrankung öffentlich gemacht. Die Krankheit äußert sich tückisch. So lassen sich Beschwerden lindern.

Von Redaktion Montag, 11.03.2024, 12:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Berlin. Die deutsche Tennisspielerin Eva Lys hat eine rheumatische Autoimmunerkrankung öffentlich gemacht. Bei ihr sei 2020 axiale Spondyloarthritis (SpA) diagnostiziert worden, schrieb die 22-Jährige am Samstag bei Instagram. „Dies ist eine körperliche Herausforderung, der ich mich tagtäglich neben der sportlichen Belastung stellen muss.“

Aufgrund der Behandlung und Unterstützung durch ihr Ärzteteam sei es ihr trotzdem möglich, „meinem sportlichen Traum nachzugehen und das Beste aus mir herauszuholen. Ab und zu bin ich aber gezwungen, meine Turnierplanung kurzfristig zu ändern und anzupassen.“

Lesen Sie auch

„Desto stärker hat es mich gemacht.“

Zusätzlich zu ihrer Nachricht postete die Hamburgerin auch ein Bild von sich im Krankenbett mit einer Kanüle im Arm. Sie wolle weiterhin alle Leidenschaft für den Sport aufbringen, versprach die Weltranglisten-146.: „Mir wurde oft in meiner Karriere von außen gesagt, ich sei zu schwach dafür. Desto stärker hat es mich gemacht.“

Ärzte deuten häufig falsch

Bei Spondyloarthritis handelt es sich um eine rheumatisch-entzündliche Erkrankung der Wirbelsäule, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh).

Die Erkrankung macht sich anfangs durch tief sitzende, häufig nachts auftretende Rückenschmerzen und eine steife Wirbelsäule bemerkbar. Diese Frühsymptome sind auch bei nicht-entzündlichen Erkrankungen üblich. Ärzte deuten den Rückenschmerz daher häufig falsch.

Typisch für eine SpA ist außerdem, dass sich die Beschwerden bei Bewegung verbessern, sie meist in der zweiten Nachthälfte vorkommen und sie sich durch entzündungshemmende Schmerzmittel lindern lassen. Bei solchen Symptomen sollten Betroffene einen Rheumatologen aufsuchen. Die bekannteste SpA-Unterform ist der Morbus Bechterew. (dpa)

Weitere Themen

Weitere Artikel

SC Magdeburg schlägt Paris SG souverän

Handball-Bundesligist SC Magdeburg startet mit einem Sieg ins Projekt Titelverteidigung in der Champions League. Gegen Paris Saint-Germain haben die Elbestädter nur zu Beginn leichte Probleme.