Zähl Pixel
Gastronomie

TDie Kugel Eis wird immer teurer

Aber bitte mit Sahne: Anton Weiß serviert im Café Lohmann einen Erdbeerbecher.

Aber bitte mit Sahne: Anton Weiß serviert im Café Lohmann einen Erdbeerbecher. Foto: Böker

Ostern steht vor der Tür und das Wetter soll wieder besser werden. Das ist die beste Zeit, um ein Eis zu genießen. Wie teuer eine Kugel aktuell ist und welche Sorten im Trend liegen.

Von Anna Böker Freitag, 18.04.2025, 08:00 Uhr

Nordenham. Gastronom Udo Venema aus Abbehausen (Landkreis Wesermarsch) hat sich vor vier Jahren einen Traum erfüllt: sein eigenes Eisparadies. In seiner Eisdiele verkaufen sein Sohn Koos Venema und er 30 verschiedene Eissorten: Erdbeere, Stracciatella oder Crunchy Donuts. Doch was kostet hier in dieser Saison eine Kugel?

„Eine Kugel kostet 1,70 Euro. Wir haben den Preis nicht erhöht“, erzählt Koos Venema. Das sei nicht selbstverständlich, denn die Herstellung sei teurer geworden, da die Milchpreise explodiert seien. Bei dem Eis, das in Abbehausen verkauft wird, handelt es sich um eine Kreation nach italienischer Rezeptur von Bruno Gelato aus Rhauderfehn, so Koos Venema. Die Gäste können sich im Eisparadies entweder ein Eis in der Waffel oder im Becher geben lassen. Sahne kostet 1,50 Euro extra, Streusel 30 Cent.

Neu in dieser Saison in Venemas Eisparadies ist das ACE-Eis - eine Kreation mit Mehrfrucht- und Karottengeschmack. Außerdem gibt es seit kurzem die Sorte Kaffee und Keks. Im Sortiment befinden sich auch zwei vegane Eissorten: Erdbeere und Heidelbeere. Im Trend liege aktuell laut Einschätzung von Koos Venema die Sorte Salted Caramel.

Einer der größten Abnehmer des Eises ist übrigens Udo Venema selbst. „Mein Papa isst sehr, sehr gerne Eis. Er isst mindestens vier Kugeln am Tag“, verrät der Junior-Chef.

Bei Café Lohmann ist das Erdbeer-Eis der Renner

Katja Saalbach und Hamza Atilgan bieten in ihrem Café Lohmann ebenfalls Eis an. Die beiden haben 14 verschiedene Sorten. Eine Kugel kostet in dem Traditionscafé 1,60 Euro. Sahne kostet 1,50 Euro und Streusel gibt es kostenlos. Am beliebtesten ist das Erdbeer-Eis. Viele Gäste nehmen auch ein Affogato - das ist Vanilleeis mit Espresso und Krokant.

Anke Maiaroli betreibt seit 20 Jahren die kleine Eisdiele La Casetta del Gelato an der Strandallee in Burhave.

Viele nennen die Eisdiele angelehnt an ihre Bemalung auch schlicht Micky-Maus-Bude. Die kleine Hütte hat 20 verschiedene Eissorten im Sortiment. Eine Kugel Eis kostet 1,70 Euro. „Leider mussten wir nach zwei Jahren den Preis für unsere Eiskugeln erhöhen. Im Einkauf ist alles teurer geworden“, berichtet Anke Maiaroli. Streusel sind aber - zur Freude vieler Eltern und Großeltern - kostenlos. Anke Maiaroli schätzt, dass bei ihr in diesem Jahr das Baklava- Eis die beliebteste Sorte sein wird.

Streusel gibt es bei Da Gianni mal kostenlos, mal für 20 Cent

Salvatore Li Giodice betreibt in Tossens gemeinsam mit seinem Bruder Gianni das Restaurant und Eiscafé Da Gianni. Die Italiener haben zurzeit 17 Eissorten im Sortiment, im Sommer sind es bis zu 30 Sorten. Das Eis stellen die Brüder selbst in Tossens her. „Das Eis muss cremig und aus Milch gemacht sein“, sagt Salvatore Li Giodice.

Wir haben den Preis jetzt erhöht, weil einfach alles teurer wird, besonders die Milch.

Salvatore Li Giodice

Eine Kugel Eis kostet hier 1,80 Euro. „Wir haben den Preis jetzt erhöht, weil einfach alles teurer wird, besonders die Milch“, erklärt Salvatore Li Giodice. Wer Sahne haben möchte, muss noch mal 1,50 Euro obendrauf zahlen. Streusel gibt es hingegen meist umsonst - oder für 20 Cent. „Das entscheide ich immer nach Gefühl und je nach Situation“, gibt der 50-Jährige zu. Aktuell laufe das Eis-Geschäft aber noch schleppend, sagt der Italiener. Persönlich isst der Gastronom am liebsten Stracciatella. „Wenn du das Eis leckst, hast du diese schönen Schokostückchen im Mund. Das schmeckt herrlich“, schwärmt der Eisverkäufer.

Udo Venema und sein Sohn Koos Venema servieren in ihrer Eisdiele am Butjadinger Tor 30 verschiedene Eissorten - Sahne, Soßen und Streusel können hinzu gewählt werden.

Udo Venema und sein Sohn Koos Venema servieren in ihrer Eisdiele am Butjadinger Tor 30 verschiedene Eissorten - Sahne, Soßen und Streusel können hinzu gewählt werden. Foto: Böker

Weitere Artikel