Wenn der Weg vom Teller zum Mund zur Abenteuerreise wird: Das „Dinner im Dunkeln“ im Universum Bremen stellt das gewohnte Abendessen komplett auf den Kopf.
Statt zur gewohnten Saisonarbeit auf Juist zurückzukehren, entschließt sich Laura Martin 2017, das Oste-Café in der Eitzter Wassermühle zu übernehmen und betreibt es erfolgreich.
Das Drochterser Lokal Möller‘s steht seit August unter vorläufiger Insolvenzverwaltung. Die Chefin ist krank, ein neuer Pächter wird gesucht. Das sagen die Beteiligten.
Von der Buxtehuder Abtstraße gibt es Neuigkeiten: Das ehemalige Primus öffnet wieder seine Türen. Und im Abthaus sind zwei bekannte Namen unter die Influencer gegangen.
Der Seefahrer liegt abgeschieden am Ostedeich. Aber das macht den Charme aus. Maike Thamsen und Klaus Eisner holen das Leben mit Konzerten ins Haus - auch mit Punkrock.
Ekel-Alarm in Bremerhaven: Nach Berichten des Lebensmittelüberwachungsdienstes über Schwarzschimmel, Fliegenbefall und verdorbene Lebensmittel müssen drei Imbisse vorübergehend schließen.
Seit Monaten herrscht Stille in der Dorumer Strandhalle, das Restaurant im Kreis Cuxhaven ist geschlossen. Nun geben die Eigentümer Dimitrios und Sabine Aggelidis erstmals Einblicke in ihre Pläne.
Die Gaststätte Zur Mühle ist weit über den Landkreis Cuxhaven hinaus bekannt. Gastronom Andreas Tolle verabschiedet sich mit einer Party, seine Nachfolgerin steht schon in den Startlöchern.
Weert Zell ist gelernter Konditor. Doch dabei bleibt es nicht. Er ist strebsam: Bundeswehr, Konditor, Kellner und zwei Restaurants gleichzeitig – für ihn kein Problem.
Eine ganze Reihe bekannter Restaurants in der Region werden derzeit im Internet zum Verkauf oder zur Vermietung angeboten. Traditionshäuser sind dabei, aber auch neuere Adressen.
In der Gemütlichen Ecke ist es still. Der unerwartete Rückzug der Pächter stellt das Traditionslokal vor ungewisse Zeiten. Die Eigentümer der Immobilie erweitern nun die Nachfolgersuche.
In einer Stunde öffnet das Beef Kitchen in Apensen. Chef Michael Knirsch bereitet den Laden auf den Ansturm vor. Auf seinen Engel in der Küche kann er sich verlassen.
26 Kneipen gab es früher in den Dörfern um Estebrügge, heute nur noch eine. Warum die Gaststätte Holst immer noch gut besucht ist, verraten die Wirtsleute und ihre Gäste.
Was passiert mit der Strandhalle Dorum? Während Einheimische und Touristen um das Panorama-Restaurant im Kreis Cuxhaven trauern, bleibt die Zukunft ungewiss.
Das Bistro „Blattlaus“ musste zwischenzeitlich wegen Hygienemängeln schließen. Im Transparenzportal des Landes ist es aktuell der einzige Vorfall aus Bremerhaven. Wird in der Seestadt weniger kontrolliert?
Die „Blattlaus“ gehört zu den beliebtesten Lokalitäten in Bremerhaven. Ein Bericht des Lebensmittelüberwachungsdienstes über massive Hygienemängel kratzt an diesem Image.
Ein Strand mitten in der Stadt? Das gibt es jetzt in Bremervörde, wo sich der Rathausplatz in eine sommerliche Oase verwandelt hat. Das steckt dahinter.
Lange war unklar, ob Familie Meusel ihre Gaststätte Casino auf der Camper Höhe weiterbetreiben kann. Jetzt gibt es gute Neuigkeiten - auch für die alte Tribüne.
Gegen einen zu einer Bewährungsstrafe verurteilten Mittdreißiger wird weiter ermittelt - auch in fiskalischer Hinsicht. Die Stader Staatsanwaltschaft äußert sich.
Benito Romano Agnoli ist stolz auf seinen Enkel Marco, der die Familientradition der Eisherstellung nun im ehemaligen Café Brüning weiterführt. So lief die Eröffnung der Gelateria da Marco.
„Bella“ heißt die neue Mitarbeiterin im Eiscafé Amalfi im Fischereihafen in Bremerhaven – es ist der erste Serviceroboter, der in der Stadt seinen Dienst antritt. So lief die Premiere.
Küchenchef Marc Rennhack erhält mit seinem Team erneut den Michelin-Stern für das Restaurant „Sterneck“ in Cuxhaven. Darum wird jeder Gast wie ein Tester behandelt.
Trotz des Titels „World’s 50 Best Restaurants“ werden 100 Lokale benannt. Doch für Deutschland sieht es diesmal schlechter aus als zuletzt. Nur ein Restaurant landet in den Top 50, vier darunter.
Bremerhavens Traditionsrestaurant Natusch erreicht einen bedeutenden Meilenstein: Die Aufnahme in die internationale Gourmetgesellschaft Chaîne des Rôtisseurs würdigt die herausragende Kochkunst des Restaurants im Fischereihafen.
Mirko Rischmüller ist Gastronom und Schausteller „aus Leidenschaft“. Jetzt hat der 31-Jährige den Imbiss im Twielenflether Freibad übernommen. Der neue Pächter hat noch einiges vor.
In Cuxhaven kämpfen zwei Unternehmen mit wirtschaftlichen Herausforderungen: Während ein Schnellrestaurant den Betrieb einstellen musste, gibt es Hoffnung auf einen Neuanfang für ein Küchenstudio.
Löwenzahn als Delikatesse? Was viele achtlos als Unkraut abtun, ist für Heike Brandes die Hauptzutat ihrer Löwenzahn-Torte. Die serviert sie seit mehr als 20 Jahren in ihrem Café in Altenbruch.
Wer ab Juni bei Ikea in Bremerhaven essen geht, muss Veränderungen in Kauf nehmen. Was künftig von der Karte fliegt, was neu dazugekommen ist und ob Ikea sich jetzt vom neuen Karls-Erlebnis-Dorf bedroht fühlt.
Aktuell wird eine Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro diskutiert. Nicht nur Arbeitnehmer könnten profitieren: Auch die Kaufkraft im Kreis Stade würde erheblich steigen.
Er ist bekannt und an exponierter Stelle seit Jahren ein Schandfleck in Dollern. Jetzt hat Anna Bork den ehemaligen Imbiss an der B73 gepachtet, um sich ihren Traum zu erfüllen.
Dieser Mann weiß so ziemlich alles über Holz, Glut, Temperaturen und Raucharomen. Basti aus Himmelpforten ist Profi am Smoker - und gibt sein Wissen gerne weiter.
Seit 25 Jahren ist das Oxbow Corner eine Institution in Buxtehude-Ottensen. Für eine Jubiläumsfeier fehlte bisher die Zeit. Wirt Wolle hat gut zu tun, aber das war nicht immer so.
Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. „No Booking“, „No Reservations“, „Einfach vorbeikommen“: Geht das gut?
Wer hätte gedacht, dass süddeutsche Küche im Kreis Cuxhaven so begeistern kann? Heinz Armbruster trotzt Skeptikern und überzeugt seit 25 Jahren mit Kreativität und regionalen Zutaten.
Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. „No Booking“, „No Reservations“, „Walk-in“: Geht das gut?
Wo kann man im Norden besonders gut essen und trinken gehen? Das testet Jahr für Jahr das Magazin „Szene Hamburg“. Die Besten bekommen den „Genuss-Michel“ - der Fredenbecker Rainer Sass moderierte die Veranstaltung.
Mit den steigenden Temperaturen stellen viele Wirte Tische und Stühle vors Lokal. Die Kommunen verdienen daran gern mit. Die Hansestädte liegen bei der sogenannten „Terrassengebühr“ im Mittelfeld.
Ostern steht vor der Tür und das Wetter soll wieder besser werden. Das ist die beste Zeit, um ein Eis zu genießen. Wie teuer eine Kugel aktuell ist und welche Sorten im Trend liegen.
Nachdem der bisherige Pächter unerwartet das Handtuch geworfen hatte, musste die Verwaltung schnell handeln. Jetzt ist ein erfahrener Nachfolger gefunden.
Das historische Gasthaus „Zur Schleuse“, das lange Zeit ein Schandfleck in Otterndorf war, wird aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Der Stand der Arbeiten.
Ob Motorrad-Clique, Schützen oder Spar-Club - das Fofftein war 35 Jahre als Kultkneipe in Apensen beliebt. Die Freude bei der Wiedereröffnung war daher groß.
Bei der möglichen Ansiedlung einer „McDonald‘s“-Filiale in Hemmoor gibt es lautstarke Proteste. Doch nun gibt es Zweifel an der Aussagekraft der Unterschriftenliste der Fast-Food-Gegner.
Vor einem halben Jahrhundert kam Giovanni Antonino Favari nach Bremerhaven. Heute führt er das „La nuova Gondola“ in Lehe - mit Spaß, Kreativität und jeder Menge Leidenschaft.
Hier treffen sich die Menschen von der Geest: Vor einem Jahr übernahm Anna Barndt das Kiek in und freut sich über den Erfolg. Eine besondere Rolle spielte ein Cordon bleu.
Was als traditioneller Spaß beginnt, endet oft in Chaos und Kosten, die Gastronomen an ihre Grenzen bringen. Unartige Gäste hinterlassen bei ihren Kohlfahrten Spuren, die teuer werden.
Das Gasthaus Würger in Uthlede ist seit 1865 für die Gäste da. Nun könnte damit Schluss sein. Wirt Carsten Fischer und seine Frau gehen nach 40 Jahren in den Ruhestand.
Noch gibt es im Kreis Cuxhaven keine Kommune, die Einweg-Verpackungen im Bereich der Gastronomie mit einer Steuer belegt. Das könnte sich jedoch bald ändern.
Noch-Eigentümer Thomas Lautner sagt, dass mit der Gaststätte am Bürgerpark in Bremerhaven gutes Geld verdient werden kann. Warum er trotzdem verkaufen will.
In den ersten Monaten dieses Jahres ist Rindfleisch um bis zu 20 Prozent teurer geworden. Somit steigen auch die Ausgaben der Dönerläden. Wie Bremerhavener Gastronomen damit umgehen.
Ein neues Restaurant hat im Gebäudekomplex des Apartmenthotels Überwasser in Cuxhaven-Döse eröffnet. Anfängliche Probleme sind mittlerweile ausgeräumt.
Wegen einer Erkrankung hatte der beliebte Wirt sein Restaurant in Lunestedt im Kreis Cuxhaven geschlossen. Die Anteilnahme war groß. Doch plötzlich taucht eine Sprachnachricht auf - und sorgt für Ärger.
Wieder steht ein Gebäude mitten im Ortskern „nackt“ dar. Erneut wurden auf der Stader Geest Kupferrinnen abmontiert. In Horneburg beschäftigt zudem eine Unfallflucht die Polizei.
„Chili Willies“ ist ein Ort, an dem amerikanische Küche zu Hause ist. Hier lockt Willie Kimbrough mit frischen Hot Dogs, Burgern und herzlicher Gastfreundschaft viele Gäste an.
Einkaufen gehen, Gastronomie genießen, sich wohl fühlen - aus diesem Dreiklang besteht laut einer bundesweiten Umfrage eine lebendige City. Stade arbeitet daran. Eine Checkliste.
Den Kalbsdöner gibt‘s nicht mehr überall, der Hamburger wird viel teurer. Das Höfesterben in der Landwirtschaft schlägt nun auf den Geldbeutel durch. Manche Gastronomen reagieren darauf bereits.
Höhere Energie- und Personalkosten, dazu seit gut einem Jahr wieder 19 Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen: Das sind die Auswirkungen auf die Gastronomie im Landkreis Stade.
Leere Läden in der Stader Innenstadt sind ein Dauerbrenner-Thema. Zurzeit stehen 22 Mietobjekte leer. Bei einigen wird sich in naher Zukunft etwas tun.
Dieses Haus beherbergt eine besondere Geschichte in einer besonderen Lage: Im Gebäude direkt am Burggraben betreiben Sandro und Patricia Zonca das „Al Porto“. Noch.
Vorsichtiges Aufatmen bei allen Freunden des Stader Güldenstern-Casinos: Die Gastwirte haben den neuen Pachtvertrag unterschrieben. Der gilt aber nur für sechs Monate.
Das Traditionsgasthaus „Zum weißen Roß“ in Cadenberge muss weichen. Mit dem Abriss enden 186 Jahre bewegte Geschichte. Interessierte können sich Erinnerungsstücke sichern.
Das „Hermanns“ öffnet am 1. März seine Türen. Die Tossenserin Beate Bolte bietet regionale Küche mit frischen Zutaten. Der Umbau des Bistros war eine Herausforderung, doch die Eröffnung ist gesichert.
Verdorbenes Fleisch, Schimmel, Dreck: Die Lebensmittelkontrolleure im Landkreis Stade sind jedes Jahr im Dauereinsatz. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Die Gastro-Szene im Landkreis Stade ist in Bewegung. Während einige Gaststätten durch neue Inhaber gerettet werden konnten, bangen andere Gastronomen um ihren Betrieb.
Werden die Pächter des Güldenstern-Casinos Ende Februar aufhören? Die Vertragsverlängerung mit dem VfL Stade haben sie jedenfalls nicht unterschrieben. Das sind die Gründe.
Marion von der Mehden ist eigentlich Fotografin, bringt jedoch Wissen aus dem Backgewerbe mit. Doch das Inventar ist schon verkauft. Sie setzt jetzt auf die Bürger.
Einige Restaurants bieten spezielle Kinder- oder Seniorengerichte an. Wenig Essen für wenig Geld. Ist es da nicht egal, ob es ein kleiner oder großer Mensch isst? Aus Sicht des Wirts nicht immer.
Mit ihrer besten Freundin betreibt Hamta Kuhzarani das Café Baham. Jetzt lässt die Buxtehuderin Schmetterlinge tanzen. Was das mit der iranischen Widerstandsbewegung zu tun hat.
Er zog Disco- und Kneipengänger magisch an: Wagners Imbiss. Der frühere Betreiber Helmut Wagner denkt gerne an die alten Zeiten zurück - zum Beispiel an den Gepard, der einmal in seinem Imbiss war.
Die Branche prophezeite bei der Wiedereinführung der Mehrwertsteuer von 19 Prozent ein großes Gastro-Sterben. Das war vor einem Jahr. Wie sieht es jetzt in der Gastro-Szene in der Region aus?
Vier Freunde eröffnen ein modernes Irish Pub. Auf der Karte stehen Burger, Flammkuchen und mehr – die Eröffnung im Kreis Cuxhaven steigt am 1. Februar.
Dinner for one: Das ist mittlerweile „viel gesellschaftsfähiger geworden“, sagt Nicola Easterby. Die Bloggerin und Spitzenköchin Cornelia Poletto geben Tipps und verraten was ein Mischtisch ist.
Eine Bar schließt, ein Bäcker zieht um und ein Café eröffnet: Gastronomen prägen zunehmend das Bild in der Buxtehuder Altstadt. Auch Stackmann plant etwas in dieser Richtung.
Im Landkreis Cuxhaven wurden zwei Restaurants wegen Verstößen gegen das Lebensmittelrecht auf einer Hygiene-Mängelliste benannt. Doch wie erkennen Gäste Hygienemängel?
Dieser Mann will mit seinem Essen Menschen glücklich machen: Giovanni Antonino Favari führt das „La nuova Gondola“ in Lehe - mit Spaß, Kreativität und jeder Menge Leidenschaft.
Das regnerische Jahr 2024 sorgte bei den Gastronomen für ein dürftiges Geschäft, wie Gernot Bieber vom Landhuus Bieber feststellen muss. So soll sich das in diesem Jahr ändern.
Die georgische Küche ist eine wahre Entdeckungsreise voller intensiver Aromen, überraschender Kombinationen und jahrhundertealter Traditionen. Im Art of Sweet and Food in Bremen tauchen wir in die Welt der georgischen Spezialitäten ein.