Zähl Pixel
Stadtbild

TDiese beiden Künstler lassen es in Buxtehude wimmeln

Die Künstler Ulrich Schaper und Reiner Sprenger puzzeln ihr Wimmelwerk von Buxtehude zusammen.

Die Künstler Ulrich Schaper und Reiner Sprenger puzzeln ihr Wimmelwerk von Buxtehude zusammen. Foto: Weselmann

Mit seinen Wimmelbüchern machte Ali Mitgutsch vor mehr als 50 Jahren den Anfang. Den einst von ihm erfundenen Suchbildspaß gibt es jetzt auch für Buxtehude. Welche Stars im neuen Wimmelwerk zu finden sind und was es Lustiges zu entdecken gibt.

author
Von Fenna Weselmann
Dienstag, 19.12.2023, 12:50 Uhr

Buxtehude. Oldendorf-Himmelpforten, Stade, Fredenbeck, Harsefeld, Horneburg, Lühe und Jork - überall im Landkreis wimmelt es. Und mit Buxtehude hat das Nottensdorfer Unternehmen Wimmelwerk jetzt das nächste Projekt umgesetzt. Passend zum Weihnachtsgeschäft gibt es nun Poster und Puzzle mit einem bunten Suchbild zur Hanse- und Märchenstadt. Dabei ist die Hälfte des Verkaufserlöses für einen sozialen Zweck bestimmt.

Vier Monate Arbeit und ein riesiger Spaß

Gestaltet wurde Buxtehudes Wimmelwerk von den Künstlern Ulrich Schaper und Reiner Sprenger. Die beiden Illustratoren haben ihre persönliche Bindung zu Buxtehude in vielen Bildelementen einfließen lassen. Reiner Sprenger kennt sich bestens mit Buxtehudes Stadtbild aus. In einem Mammutprojekt hat der Künstler aus Moorende bereits den historischen Stadtkern in detailgenauen Zeichnungen als 3-D-Modell kreiert, um damit eine virtuelle Zeitreise durch das Buxtehude von vor 100 Jahren zu ermöglichen. Deshalb legte „Lesprenger“ den Fokus auf die Architektur während Ulrich Schaper aus Rosengarten die figürlichen Details in Szene setzte. „Das hat riesigen Spaß gemacht, auch wenn wir vier Monate gefühlt Tag und Nacht daran gearbeitet haben“, erzählt Schaper.

Für das Aufspüren der buxtehudespezifischen Inhalte bekam das Team dazu wertvolle Unterstützung aus der städtischen Marketingabteilung.

Prägende Persönlichkeiten und Stars von heute

Historisches, Gegenwärtiges und Zukünftiges sind sichtbar. Die Altstadt mit ihren markanten Gebäuden, Hase und Igel jeglicher Couleur, die BSV-Handballerinnen und die fertige Halle Nord, Halepaghe, Otto Wicht, Michael Schulte und typische Festivitäten haben ihren Platz im Buxtehuder Wimmelbild gefunden. Aber auch Kurioses wie ein himmelwärts strebender Pastor oder weniger Bekanntes wie der Sessel von Rudi Carrell nebst Tante Trude, Herzog Moritz oder Montana Blacks giftgrüner Lamborghini warten darauf, von kleinen und großen Wimmelfreunden entdeckt zu werden.

Finanziert wurde das Buxtehuder Wimmelbild von zehn regionalen Unternehmen und Einrichtungen, die so ihre Verbundenheit zur Stadt zum Ausdruck bringen.Von der Fußballmannschaft der Lebenshilfe bis hin zum Stadtwerke-Mitarbeiter im Heidebad haben die Künstler auch die zehn Sponsoren, die das Wimmelwerk für Buxtehude ermöglicht haben, mit einem Motiv im Bild verewigt.

Zehn regionale Unternehmen und Einrichtungen haben das Buxtehuder Wimmelwerk von Reiner Sprenger und Ulrich Schaper möglich gemacht.

Zehn regionale Unternehmen und Einrichtungen haben das Buxtehuder Wimmelwerk von Reiner Sprenger und Ulrich Schaper möglich gemacht. Foto: Weselmann

Das Werk ist Basis für verschiedene Wimmel-Produkte. Zum Projektstart gibt es das Bild als Poster im DIN-A1-Format sowie als Puzzle mit 1000 oder 48 Teilen. Der Spendenerlös aus deren Verkauf kommt Kindern der Stadt zugute. Dafür sind Stadtjugendpflege und Familienförderung der Fachgruppe Jugend und Familie als Kooperationspartner im Boot, die damit im kommenden Jahr einen Mitmach-Zirkus für Kinder als Ferienaktion organisieren wollen.

Verkaufsstellen sind bei Stackmann (Lange Straße), der Lebenshilfe Buxtehude (Apensener Straße) sowie im Rewe-Center Burmeister (Konrad-Adenauer-Allee), Servicecenter Kultur und Tourismus (Breite Straße) und Buxtehude Museum (St.-Petri-Platz).

Weitere Artikel