Zähl Pixel
Haus & Garten

Efeu im Garten: Darum ist er im Herbst für Insekten so wichtig

Efeu lässt sich mit der Blüte Zeit: Erst nach mehreren Jahren zeigen sich die schmuckvollen Blüten, die für Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle im Herbst sind.

Efeu lässt sich mit der Blüte Zeit: Erst nach mehreren Jahren zeigen sich die schmuckvollen Blüten, die für Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle im Herbst sind. Foto: Reese-Winne

Zu den letzten Blüten in dieser Jahreszeit gehören die des Efeu. Diese sind für zahlreiche Insekten außerordentlich attraktiv und wertvoll.

Von Maren Reese-Winne Freitag, 18.10.2024, 11:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Altenwalde . Darum setzt sich Wiltrud Streich aus Altenwalde so sehr dafür ein, dass dem oft skeptisch begegneten Gehölz in den Gärten eine Überlebenschance eingeräumt wird. „Viele denken, dass der Efeu den Gebäuden oder auch Bäumen schadet, an denen er rankt. Doch das ist überhaupt nicht so“, sagt sie.

Jahrelang NABU-Streuobstwiese betreut

Jahrelang hat die Altenwalderin die NABU-Streuobstwiese in Lüdingworth betreut und auch ihr Garten zu Hause ist ein Paradies für Insekten und Vögel, die nach Möglichkeit in jeder Jahreszeit Unterschlupf und Nahrung finden sollen.

Meterhoch darf an zwei Eichen der Efeu ranken. Überall ragen gerade die schmucken doldenartigen Blüten aus dem Grün. Am Stamm ist zu erkennen, wie sich die knorrigen Wurzeln des Efeu in die Höhe gearbeitet haben.

Die Blüte lässt lange auf sich warten

Die wunderschöne Blüte zeigt nur der rankende Efeu, und auch das erst erstmals nach etwa acht Jahren - dann, wenn der Efeu „adult“, also quasi erwachsen ist.

Die Blüten werden von zahlreichen Wildbienen, Tagfaltern und anderen Insektenarten angesteuert. „Praktisch alles, was sechs Beine hat, kommt im Herbst hier vorbei“, sagt der Naturschutzbund (NABU) dazu.

Die Efeu-Seidenbiene, eine Wildbienenart, ist ganz und gar auf die Efeublüte angewiesen. Verstecke und Nahrung bietet der Efeu aber auch Wespen, Hornissen, Spinnen sowie insektenfressenden Vögeln, die sich im Winter auch von den Früchten des Efeus ernähren.

Perfekt auch als Nistplatz im Sommer

Wiltrud Streich verfolgt schon seit zehn bis zwölf Jahren, wie es inmitten des Grüns und zwischen den Blüten bis in den Dezember hinein summt und brummt: „Ein Eldorado für Insekten.“ Jedes Jahr zögen in den darin versteckten Nestern im Sommer außerdem Vögel ihre Jungen auf. Und das, ohne dass der Efeu den Eichen etwas habe anhaben können.

„Efeu ist keine parasitische Pflanze, die Bäumen die Nährstoffe raubt“, erklärt der NABU dazu. Die Haftwurzeln könnten nicht in die Leitbahnen des Baumes eindringen. Wohl könne Efeu einem Baum Licht rauben oder wegen seines Eigengewichts eine zusätzliche statische Belastung darstellen.

Großen und stabilen Bäumen mit ausladender Krone könne er jedoch nichts anhaben. Speziell in Städten könne er als CO2-Speicher zur Klimaanpassung beitragen, Feinstaub und Schadstoffe filtern und Gebäudefassaden kühlen.

Weitere Artikel