Zähl Pixel
Gastronomie

TEin Hauch von Skandinavien: Sie betreibt ihr Café in Butjadingen als One-Woman-Show

Sabine Ruppel freut sich auf die Wiedereröffnung ihres Cafés „Glück“. Foto: Glückselig

Sabine Ruppel freut sich auf die Wiedereröffnung ihres Cafés „Glück“. Foto: Glückselig Foto: Glückselig

Sabine Ruppel hatte sich mit dem Café aus den verschiedensten Gründen eine zweijährige Auszeit genommen. Nun freut sie sich, dass es wieder losgeht. Mit einem neuen Konzept. Aber allen bekannten Tugenden.

Von Detlef Glückselig Freitag, 19.04.2024, 08:00 Uhr

Butjadingen. Das „Glück“ ist wieder da. Zwei Jahre lang hatte Sabine Ruppel sich mit ihrem Café auf dem Kastanienhof in Mitteldeich eine Auszeit genommen. Nun möchte sie neu durchstarten. Am Freitag, 19. April, wird sie das Café wiedereröffnen. Das Konzept hat die 51-Jährige leicht verändert - die Rezeptur für ihre beliebten Torten nicht.

Das Café „Glück“ ist im idyllisch in Mitteldeich gelegenen Kastanienhof zu finden. Foto: Glückselig

Das Café „Glück“ ist im idyllisch in Mitteldeich gelegenen Kastanienhof zu finden. Foto: Glückselig Foto: Glückselig

Die aus dem Rheinland stammende Sabine Ruppel hat schon viel erlebt. Seit ihrem 18. Lebensjahr ist sie in der Gastronomie tätig. Sie hat in Restaurants und Cafés gearbeitet, stellte ihre eigene Schokolade her und verkaufte sie an einem Wochenmarktstand. Im Weserbergland betrieb sie ein eigenes Café. Mit dem „Glück“, das sie im Mai 2020 auf dem bis dahin verwaisten Kastanienhof eröffnete, erfüllte sich Sabine Ruppel den Traum vom eigenen Café am Meer.

Dass sie das Café bereits nach zwei Jahren wieder schloss, hat drei Gründe. Sabine Ruppel brauchte Zeit, um sich auf ihre Ausbildung zur Hundetrainerin zu konzentrieren; sie betreibt inzwischen auch eine mobile Hundeschule. Im Kastanienhof standen Renovierungsarbeiten an. Unter anderem wurde das Dach neu gedeckt, und es wurden die Terrassen hinter den ebenfalls zum Kastanienhof gehörenden Ferienwohnungen gepflastert. Kaffee und Kuchen auf einer Baustelle - das wollte sie ihren Gästen nicht zumuten.

„Ich freue mich, dass es wieder losgeht“

Außerdem hatte Sabine Ruppel festgestellt, dass ihr das Café kaum noch gemeinsame Zeit mit ihrem Mann ließ. Auch das war ein Grund, warum sie sich selbst eine Auszeit vom „Glück“ verordnete. Die Frage, ob sie das Café wiedereröffnen sollte oder nicht, hat sich die 51-Jährige während dieser Auszeit immer wieder gestellt. Nun ist sie froh, dass sie sich dafür entschieden hat. „Ich freue mich, dass es wieder losgeht“, sagt sie.

Das Café „Glück“ bestach mit einem stimmungsvollen Ambiente, zu dem sich Alt und Neu mit einem Hauch Skandinavien vermischten. Daran hat Sabine Ruppel nichts geändert. Und es wird auch weiterhin die Eierlikör- und die Erdbeer-Vanille-Torte geben, mit der sie sich schnell einen Namen gemacht hatte.

Das Konzept ihres Café hat Sabine Ruppel leicht verändert. Das stimmungsvolle Ambiente, zu dem sich eine Mischung aus Alt und Neu und ein Hauch Skandinavien verbinden, bleibt hingegen ebenso wie die selbst gebackenen Torten. Foto: Glückselig

Das Konzept ihres Café hat Sabine Ruppel leicht verändert. Das stimmungsvolle Ambiente, zu dem sich eine Mischung aus Alt und Neu und ein Hauch Skandinavien verbinden, bleibt hingegen ebenso wie die selbst gebackenen Torten. Foto: Glückselig Foto: Glückselig

Sabine Ruppel hat jedoch die Anzahl der im Inneren des Cafés zur Verfügung stehenden Plätze um ein Dutzend reduziert. Und es wird keine Bedienung mehr geben. Die Gäste können sich an einem Tisch, auf dem Kaffee und alle Kuchen, die keiner Kühlung bedürfen, bereitstehen, selbst bedienen. Oder aber sie gehen an den Tresen und lassen sich dort ein Stück Torte und ihr Getränk aushändigen. Zum Bezahlen werfen sie ihr Geld in beiden Fällen in eine „Vertrauenskasse“. Durch diese Veränderungen möchte Sabine Ruppel schaffen, was mit dem bisherigen Konzept nicht zu schaffen - nämlich das Café als One-Woman-Show zu betreiben.

Am Mitteldeich finden auch Hunde ihr Glück

Ihr Angebotssortiment hat Sabine Ruppel komprimiert. Es wird aber immer noch die Weine mit den teils aufmüpfigen Etiketten zu kaufen geben, die sie von dem Weingut Emil Bauer bezieht. Und es wird auch weiterhin den Kaffee der Rösterei Eisbrenner aus Bielefeld geben, auf den Sabine Ruppel seit vielen Jahren schwört. Wer gerade keinen Appetit auf Kuchen hat, kann sich eine Tagessuppe bestellen. Außerdem werden auch Hunde in Sabine Ruppels Café ihr Glück finden. Sie sind gern gesehene Gäste, und die Halter werden eine kleine Auswahl mit Bedarfsartikeln für ihre Vierbeiner vorfinden.

Das „Glück“ wird bis Oktober immer freitags und samstags jeweils von 14 bis 20 Uhr geöffnet sein. Der Sonntag ist für die Familie reserviert.

Weitere Artikel