TEin Symbol der Angst statt der notwendigen Anerkennung

Den Streit um die Ampel-Galgen kommentiert Karsten Wisser, Redaktionsleiter in Buxtehude. Foto: TAGEBLATT
Die friedlichen Proteste der Bauern passen so gar nicht zu der völlig verfehlten Aktion mit den Ampel-Galgen. Und die Symbolik schadet auch den Politikern vor Ort.
Landkreis. Der Galgen ist ein Symbol, das in der demokratischen Auseinandersetzung nichts zu suchen hat. Dabei ist es egal, ob daran eine Puppe oder eine symbolische Ampel hängt. Der Galgen ist ein Symbol der physischen Vernichtung. Unabhängig davon, ob das Aufstellen strafbar ist, ist es scharf zu verurteilen.
Gerade auf der lokalen Ebene kennen sich die meisten Akteure. Hier sollte das Gespräch gesucht werden. Die Kommunalpolitiker der Ampel-Parteien sitzen als engagierte Ehrenamtliche in den Räten. Eine Symbolik wie ein Galgen trägt Angst statt der notwendigen Anerkennung weiter.
Keine großflächige Unterwanderung der Bauernproteste
Aber: Weder Galgen-Bilder noch extremistische Entgleisungen Einzelner dürfen dafür genutzt werden, den Protest in die falsche Ecke zu stellen. In der Region waren die Bauernproteste eine Machtdemonstration, sie dürften viele Verkehrsteilnehmer genervt haben. Sie waren aber friedlich und rechte Parolen absolute Ausnahmen.
Im Vorfeld hatte es unter anderem von der AfD den Versuch gegeben, die Demonstrationen in den sozialen Medien für sich zu vereinnahmen. Dass das nicht funktioniert hat, bestätigt der niedersächsische Verfassungsschutz. Er geht davon aus, dass es keine großflächige Unterwanderung der Demonstrationen gab. Auch haben sich viele Teilnehmer von rechtsextremistischen oder verschwörungstheoretischen Aussagen distanziert - und das ist gut so.