Zähl Pixel
Dorfentwicklung

TEinbahnstraße soll Situation an Baljer Schule und Feuerwehr entschärfen

Der Dorftreff Balje bringt sich mit einem eigenen Entwurf aktiv in die Planung ein. Hier ein Ausschnitt, der die Einbahnstraßenführung zeigt.

Der Dorftreff Balje bringt sich mit einem eigenen Entwurf aktiv in die Planung ein. Hier ein Ausschnitt, der die Einbahnstraßenführung zeigt. Foto: Arbeitskreis Dorftreff Balje

Alles an einem Platz in Balje: Schule, Kita, DGH, Schulbusse, Vereinssport und nun auch die Feuerwehr. Da muss genau geschaut werden, wie sich die Einrichtungen nicht in die Quere kommen.

author
Von Susanne Helfferich
Sonntag, 18.08.2024, 12:50 Uhr

Balje. Mit dem Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses nimmt die Baljer Politik die Gestaltung des Platzes beim Dorfgemeinschaftshaus (DGH) neu in den Blick. Nach fast 50 Jahren zieht die Feuerwehr mit ihrem Gerätehaus von der Kirche zum DGH.

Am neuen Standort wollen die Baljer mit Fördergeldern der Dorfentwicklung einen neuen Dorfmittelpunkt schaffen. Am Mittwochabend stellte Sigrid Schulz vom Planungsbüro Niederelbe einen ersten Entwurf vor, zu dem auch der Arbeitskreis Dorftreff seine Ideen einbrachte. „Ziel ist, eine klare Linie im Bereich der Dorfgemeinschaftsanlage zu schaffen“, so Bürgermeisterin Rike Feil.

Die große Herausforderung ist, dass die Feuerwehreinsätze nicht mit dem übrigen Verkehr kollidieren dürfen. Das Problem: Das künftige Gerätehaus liegt von der Bahnhofstraße aus gesehen in zweiter Reihe in Richtung Sportplatz hinter dem ehemaligen Kreissparkassengebäude und damit direkt am Schulweg. Von Anfang an stand daher fest, dass Zu- und Ausfahrten der Feuerwehr von den Wegen zu Schule, Kindergarten und Sportplatz getrennt werden müssen. Um das zu erreichen, soll nördlich des KSK-Gebäudes und des Gerätehauses eine neue Zufahrt und damit eine Einbahnstraßenführung geschaffen werden.

Schulweg und Feuerwehrausfahrt sind getrennt

Nach dem Entwurf des Planungsbüros erreichen Schulangestellte, Eltern und Sportler über die nördliche Zufahrt einen neuen Parkplatz, der zwischen Sportplatz und Feuerwehr liegen wird. Damit soll die Bringesituation zu Schulbeginn beruhigt werden. Ist das Kind ausgestiegen, fahren die Eltern südlich aus dem Parkplatz und über die bisherige Zufahrt in Richtung Bahnhofstraße vom Gelände.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr erreichen das Gerätehaus ebenso über die nördliche Zufahrt und haben dort eigene Stellplätze. Da sowohl Feuerwehr als auch der übrige Verkehr über die südliche Ausfahrt den Bereich verlassen, wird die bisherige Fahrbahn dort deutlich verbreitert sowie optisch als auch baulich getrennt. So wird der Weg der Feuerwehr vier Meter breit und rot gestaltet sein; die Fahrbahn zur Schule 3,55 Meter breit und anthrazit gehalten. Dazwischen setzt sich in hellem Stein eine Wasserrinne ab. Der Arbeitskreis Dorftreff empfiehlt zusätzlich Poller und Lichtsignale, die das Ausrücken der Feuerwehr im Einsatzfall sichern. Doch darauf wurde nicht genauer eingegangen.

Eingang der Kindergartens wird verlegt

Im gesamten Bereich wird der Gehweg einheitlich gestaltet und führt so die Kinder sowohl zur Schule als auch zum Kindergarten, ohne dass sie Zufahrten queren müssen. Die Kindertagesstätte wird künftig vom vorderen Parkplatz, direkt an der Bahnhofstraße, erreicht. Der Eingang wird entsprechend auf die linke Seite der Dorfgemeinschaftsanlage verlegt, weg von Schulbus und Schulkindern. Das entschärft die Bringe- und Abholsituation bei Schulbeginn und Schulende.

Neben der verkehrlichen Situation soll auch die Aufenthaltsqualität im gesamten Bereich gesteigert werden. Der Arbeitskreis Dorftreff hatte vorgeschlagen, auf das Rondell, das die Busse zum Wenden nutzen, eine E-Bike-Ladestation und einen Pavillon zum Klönschnack aufzustellen. Doch da erhob Bauamtsleiter und Gemeindedirektor Ernst Hülsen Einspruch: So nah an der Straße würde ein Pavillon die Sicht zu sehr einschränken. Eine von den Ehrenamtlichen geplante Boulebahn soll zunächst zurückgestellt werden. Bis Ende September muss die Planung fertig sein, damit die Gemeinde die Fördergelder für den Dorfplatz beantragen kann.

Weitere Artikel