TEine Fete für alle: Altklosters Schützen feiern auf dem Schafmarkt

Hartmut und Ulrike Cohrs, Heidi Kröger, Mille und Tanja Milbrodt kommen seit 40 Jahren zum Schützenfest. Foto: Felsch
Party satt am Sonnabend mitten in Altkloster. Die Schützen hatten eingeladen und viele waren gekommen, um bis zum Abwinken zu feiern. Mit DJs, Drinks und Dragon Fruit.
Buxtehude. Partyfans wie Alena Lehmann haben schon die Nacht zum Sonnabend durchgemacht. Nach dem offiziellen Auftakt im Jahnstadion mit Blasmusik und Feuerwerk am Freitagabend war die 25-Jährige im Festzelt gelandet. Als um 2 Uhr Schluss war, ging es privat weiter.
Im Spielmannszug Trompete, am Tresen „Pink Dragon Fruit“
„Das Schützenwesen hat ja leider bei vielen einen schlechten Ruf, aber es ist doch schön, dass so richtig Fete gemacht wird und man immer wieder nette Leute trifft“, findet die Trompeterin aus dem Spielmannszug, die sich jetzt, am Sonnabend, auf die zweite Partynacht vorbereitet.

Alena Lehmann mit dem Cocktail Pink Dragon Fruit. Foto: Felsch
Dafür hat sie mit ihren Schützenschwestern aus dem Sprizz-Club einen neuen Cocktail kreiert, der zum ersten Mal auf der Samstagabend-Veranstaltung serviert wird: Pink Dragon Fruit - ähnlich wie Aperol Spritz. „Da ist Drachenfrucht drin und Sekt und noch was - schmeckt hervorragend“, erzählt sie gut gelaunt.
Schützenverein
T Darum gibt es fünf unterschiedliche Uniformen in Altkloster
Gut drauf sind nicht nur die Schützen aus Altkloster und die befreundeten Vereine, die munter dem Regen trotzen und fast pünktlich um 21 Uhr ins Festzelt marschieren oder besser stampfen, sodass der Holzboden wankt. Es wird gesungen und getrötet, was das Zeug hält.
Das sind die Besten der Jungschützen in Altkloster
Laut, locker, lustig: Die ungezwungene Stimmung wird noch gesteigert, als Präsident Uwe Gährs seine launige Rede zur Ernennung der neuen Jungschützenmajestäten hält, die in den Worten gipfelt: „Die Alten müssen weg, her mit den Neuen.“ Kurzer Prozess: Ketten und Kronen werden in Windeseile abgenommen, um die neuen Majestäten der Jungschützen damit zu schmücken.

Jungschützenkönig Jakop Nodop und Königin Finja Bohn strahlen um die Wette. Foto: Felsch
Großer Jubel, als die Namen vorgelesen werden: Jakop Nodop (22) ist glücklicher Jungschützenkönig, die 23-jährige Finja Bohn sein weibliches Pendant. Die beste Jungschützin Jonna Meinking, Bester Jungschütze Tom Felix Holst, erster Ritter Jan Peter Jark und Eierkönig Linus Schiefke lassen sich hochleben, bevor sie von der Bühne springen - mitten hinein in das tobende Partyvolk.
Stadtentwicklung
T Neugestaltung in Buxtehude? So denkt Altkloster über den Schafmarktplatz
Stadtentwicklung
T Teure Mieten, wenig Schatten: Experten wollen Altkloster attraktiver machen
Stadtentwicklung
T Viele Parkplätze in Buxtehudes Innenstadt: Planer hält das für „verrückt“
Das ganze Proklamation-Prozedere hat nur wenige Minuten gedauert - einschließlich Blitzlichtgewitter - und hat allen, auch denen, die keine Auszeichnung bekamen, sichtlich Spaß gemacht.
Zur Stärkung gibt es klassisch Bier und Bratwurst
Die Musik - von Schlager über Evergreens bis zu aktuellen Charthits - animiert zum Tanzen. Freestyle oder ein gepflegter Foxtrott, egal, Hauptsache Arme und Beine sind in Bewegung. Sieht bei Luisa Benitt und Timo Oben perfekt aus. Das Paar aus Neuenfelde hat offenbar noch gute Erinnerungen an die Tanzschule.

Junges Schützenvolk: Luisa Benitt und Timo Oben im Discofieber. Foto: Felsch
Genauso voll wie auf der Tanzfläche ist es an der Bar - nicht nur wegen des pinken Drachens. Bier scheint immer noch der Favorit Nummer Eins.
Zum Abkühlen zieht es nicht gerade wenige Leute nach draußen - was nicht so wirklich funktioniert, das mit dem Abkühlen, denn es ist noch ziemlich warm auf dem Schafmarkt, wo Getränke- und Fressbuden auf Kundschaft warten. Das müssen sie nicht lange, Durst und Hunger treibt die Besucher an die Stände - Stärkung für den nächsten Tanzmarathon.
Über die Freundschaft zur Gilde in Buxtehude
„Wir kommen immer wieder gern hierher, schöne Tradition“, meint Marco von den Sängerschützen aus Neukloster. „Mit das wichtigste Ereignis für uns“, sagt Oskar Hell, frischgebackener Jungschützenkönig der Buxtehuder Gilde, gerade aus dem Dänemark-Urlaub zurück. „Das lassen wir uns nicht nehmen, wir haben die Koffer abgestellt und dann ab nach Altkloster, die sind cool - so cool wie wir. Wir sind beste Freunde, keine Konkurrenz.“

Fette Fete im Festzelt. Foto: Felsch
Noch eine Majestät aus der Nachbarschaft gibt sich die Ehre: Moritz Höft, Jungschützenkönig aus Hedendorf/Neukloster. Kumpel Julian Martens kommt in zivil, trägt keine Uniform. Und wie gefällt’s? „Na, ist halt Party“, lautet sein kurzer Kommentar.
Schützen: „Jeder kann mit uns Party machen“
Das Ehepaar Ulrike und Hartmut Cohrs feiert seit über 40 Jahren mit. Die Alteingesessenen, wie sie sich nennen, finden es richtig toll. „Es ist wie ein großes Volksfest, deshalb immer wieder gern“, lobt Heidi Kröger. Die drei sind keine Schützen; anders als Tanja Milbrodt und ihr Bruder Jörg - besser bekannt unter dem Spitznamen Mille. „Jeder kann mit uns Party machen, wir sind für alle da“, sagt Tanja, die auch Musik im Spielmannszug macht.

Erika Gährs (links) und Inge Cord genießen die fröhliche Sommernacht. Foto: Felsch
Erika Gährs genießt mit Schützenschwester Inge Cord das laue Sommerlüftchen vor dem Zelt. Das Wetter sei schon mal besser gewesen - aber die Festivitäten seien immer top.
Sängerschützenfest
Friedhelm Holst ist der neue Schützenkönig des MGV Treue
Das findet auch Martin Ruehs, der sich freut, dass bereits die Beteiligung am Kinderschießen so groß war. 162 Kinder haben ihr Glück versucht. Kinderprinzessin ist Johanna Berg (7), Kinderprinz wurde Manuel Haman (7), Kinderkönigin Pauline Fleuti (14). Kinderkönig wurde Colin Eickstädt (13). Wer dieses Jahr König von Altkloster wird, erfährt das Schützenvolk während der Proklamation am Montagabend.
Schützenfest-Saison im Landkreis Stade
Wo die Schützen im Landkreis Stade ihre Feste feiern, verrät ein Blick in unsere Übersicht:

Ein Bier für den König aus Hedendorf und seinen Freund: Moritz Höft und Julian Martens. Foto: Felsch
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.