TFazit aus Mallorca: Das Buxtehuder Altstadtfest war ein voller Erfolg
Unter dem weißen Fahnendach auf dem Petri-Platz sind die Leute beim Buxtehuder Altstadtfest bester Stimmung. Foto: Weselmann
Drei Tage lang stand Buxtehude ganz im Zeichen des Altstadtfestes. Vor allem am Freitagabend zog es Massen an. Über eine Entwicklung freuen sich die Verantwortlichen besonders.
Buxtehude. In der Pause zwischen zwei Vorträgen nahm sich der Altstadtvereinsvorsitzende Ulrich Wiegel am Montag einige Minuten Zeit für ein Telefongespräch mit dem TAGEBLATT. Einen Tag nach Ende des Altstadtfestes in Buxtehude befindet sich der Elektrofachmarktbetreiber auf Mallorca - aus beruflichen Gründen.
In heiterer Stimmung war Wiegel bereits auf der Urlaubsinsel eingetroffen. Denn die Eindrücke vom Buxtehuder Altstadtfest waren bestens. Dementsprechend fällt das erste Fazit des veranstaltenden Altstadtvereins aus: „Wir sind super zufrieden“, sagt Wiegel.
So viele Menschen feierten das Altstadtfest
In einer ersten Einschätzung hält Wiegel einen Besucherrekord für möglich. Das geht auf die Eindrücke vom Freitagabend zurück. Den ersten Festtag hätten die Menschen gut angenommen. Möglicherweise haben aber die teilweise starken Regenschauer ab Sonntagnachmittag einen Rekord verhindert. „Wir gehen an den drei Tagen von insgesamt 50.000 Besuchern aus“, sagte Heinrich Fiege, Marktmeister des Altstadtvereins, auf Nachfrage.
Die räumliche Ausdehnung des Veranstaltungsgeländes auf die Breite Straße bewertet der Altstadtverein als Erfolg. Damit sei die Anbindung des Ewers Margareta gelungen. Das Frachtschiff in Buxtehudes historischer Hafenanlage dient als Konzertbühne. Die Altstadtfestbesucher habe es an den Fleth gezogen. Noch um Mitternacht hätten sie dort auf Stühlen und Bänken gesessen. „Wir hatten am Fleth eine Atmosphäre wie am Mittelmeer“, sagte Wiegel.

„Wie am Mittelmeer“ empfand der Altstadtvereinsvorsitzende Ulrich Wiegel die Stimmung am Fleth. Foto: Weselmann
Auf dem Petri-Platz und Wehdenhof, am Fleth und Geesttor, in der Breiten Straße und vor dem Rathaus - wo die Musik spielte, feierten und tanzten Menschen. Livemusik spielt eine wichtige Rolle beim Altstadtfest. „Mit der Bühnenaufteilung haben wir eher eine Musikveranstaltung als ein Stadtfest gemacht“, sagte der Eventmanager des Altstadtvereins, Nick Reinartz. Ein Konzept, das aus Sicht des Altstadtvereins aufging.
Das Angebot an Speisen und Getränken beobachten die Verantwortlichen des Altstadtvereins und entwickeln es regelmäßig weiter. Das Angebot sei breiter aufgestellt als in der Vergangenheit, sagt Fiege. Die Festbesucher fragten zunehmend vegane Speisen nach.
Publikumsmagnet
T Buxtehuder Altstadtfest: In dieser Partymeile ist richtig Musik
Insgesamt 50 Personen, hauptberuflich und ehrenamtlich, sind an der Durchführung des Altstadtfestes beteiligt. Zum Bild bei Großveranstaltungen in Buxtehude zählt mittlerweile das Awareness-Team der Stadtjugendpflege. In Gruppen gehen die überwiegend Ehrenamtlichen über das Festgelände und bieten Menschen, die sich unwohl fühlen, Hilfe an.
Das waren Fälle für das Awareness-Team
Sechs Helfer des Awareness-Teams waren am Freitag im Einsatz, fünf am Sonnabend, jeweils von 19 bis 1 Uhr. Einen Betrunkenen hätten sie zum zentralen Busbahnhof gebracht, weil er kein Mobiltelefon dabei hatte, sagte Patrick Fischbach von der Stadtjugendpflege. Oft seien sie nach Wasser gefragt worden - auch in diesen Fällen half das Awareness-Team weiter.
Eine Reaktion auf Attentate mit Autos auf große Menschenmengen in Deutschland: Zufahrtschleusen, von Sicherheitspersonal bedient, sicherten die Zufahrt in die Altstadt. Lediglich einem begrenzten Personenkreis war der Zugang mit Fahrzeugen nach Vorzeigen einer Einfahrgenehmigung oder des Personalausweises gestattet: Anwohnern, Händlern, Künstlern und Hotelgästen. Wiegel: „Das neue Sicherheitskonzept hat funktioniert.“
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.