Zähl Pixel
Generalversammlung

TFeuerwehr Harsefeld: Schwerer Verkehrsunfall bleibt in Erinnerung

Glück im Unglück: 32 Harsefelder Feuerwehrleute waren bei diesem schweren Verkehrsunfall im September schnell zur Stelle.

Glück im Unglück: 32 Harsefelder Feuerwehrleute waren bei diesem schweren Verkehrsunfall im September schnell zur Stelle. Foto: Feuerwehr Harsefeld

Brandbekämpfung und Verkehrsunfälle zählen zu den häufigsten Einsätzen der Feuerwehr Harsefeld. Was die Kameraden vergangenes Jahr leisteten, zeigen die Zahlen.

Von Susanne Laudien Freitag, 17.01.2025, 09:50 Uhr

Harsefeld. Schwere Verkehrsunfälle, Brandbekämpfung und Personensuche - für die Ortsfeuerwehr Harsefeld war 2024 ein ereignisreiches Jahr. Das zeigte der Jahresbericht bei der Generalversammlung im Harselder Feuerwehrgerätehaus sehr deutlich. Zu 133 Einsätzen musste die Ortsfeuerwehr ausrücken, berichtete Ortsbrandmeister Matthias Strasdas.

Die Zahlen verdeutlichen den unermüdlichen Einsatz der Kameraden: Die 81 Aktiven leisteten insgesamt 3358,5 Einsatzstunden und waren im Schnitt 2,5-mal pro Woche nach Alarmierung unterwegs. Neben 32 Brandeinsätzen gab es zahlreiche Hilfeleistungen, darunter schwere Verkehrsunfälle, Unterstützungen für Rettungsdienst und Polizei, Drohneneinsätze, Personensuchen, Umweltalarme, Überprüfungen, Sicherheitswachen und vieles mehr.

Schwerer Verkehrsunfall in Griemshorst

Einige Einsätze bleiben den Feuerwehrkameraden in Erinnerung. Dazu zählt unter anderem der schwere Verkehrsunfall am 28. September an der Griemshorster Straße. Ein 21-jähriger BMW-Fahrer war in einer Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und in einen Graben gefahren. Danach überschlug sich das Fahrzeug und kam auf dem Dach zum Stehen. Ein zwölfjähriges Mädchen konnte sich aus dem Fahrzeugwrack befreien. Für Beifahrerin und Fahrzeugführer musste die Feuerwehr mit schwerem Gerät eine Tür öffnen. Die drei Insassen, die ins Elbe Klinikum gebracht wurden, hatten großes Glück, dass sie den Unfall relativ unbeschadet überlebten. Im Einsatz waren 32 Feuerwehrleute von der Ortsfeuerwehr Harsefeld sowie Rettungswagen aus Bargstedt, Stade, Buxtehude und Horneburg.

Damit die Feuerwehrkameraden für die Einsätze gerüstet sind, wurden Dienste durchgeführt, Lehrgänge und Weiterbildungen auf Gemeinde-, Kreis- und Landesebene besucht und viel Zeit in die Arbeit bei der Jugendfeuerwehr investiert. Insgesamt leisteten die Wehrmitglieder 23.881 Stunden zum Wohl der Allgemeinheit. Ortsbrandmeister Matthias Strasdas lobte die gute Zusammenarbeit in der gesamten Blaulichtfamilie, dankte Rat und Verwaltung für die Bereitstellung der Mittel und seinem Führungsteam und der gesamten Mannschaft für das gute Miteinander. Gemeindebrandmeister Heiko Wachlin berichtete zudem über Beschaffungen und Planungen.

Ehrungen und Beförderungen

Harsefelds stellvertretende Samtgemeindebürgermeisterin Susanne de Bruijn sprach den Feuerwehrkameraden ihren Dank für den geleisteten Dienst am Nächsten und die gute und konstruktive Arbeit mit den Feuerwehren aus. Sie lobte auch die hervorragende Jugendarbeit. Matthias Mittlmejer, Vorsitzender des Feuerschutzausschusses, sieht die Feuerwehr als Teil des Kitts, der die Gesellschaft zusammenhält.

Beförderung: Florian Widawski (links) und Robin Schmidt sind jetzt Hauptfeuerwehrmänner.

Beförderung: Florian Widawski (links) und Robin Schmidt sind jetzt Hauptfeuerwehrmänner. Foto: Stefan Braun

Der stellvertretende Kreisbrandmeister Marcus Hinrichs, gleichzeitig stellvertretender Ortsbrandmeister in Harsefeld, überbrachte Grüße des Kreisfeuerwehrverbands. Anne Zernikow, Polizeihauptkommissarin und seit Juli Stationsleiterin in Harsefeld, zeigte sich beeindruckt von den vielen Aufgaben, die ehrenamtlich geleistet werden. Sie sei dankbar für das, was durch die Feuerwehren aufgefangen werde und freue sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit, betonte die 45-Jährige.

Günter Kachmann, einer der Harsefelder Feuerwehrsprecher, zieht sich in den Ruhestand zurück und wurde mit einem Präsentkorb verabschiedet. Leo Löhn, Florian Widawski und Alexander Böker wurden zu Mannschaftsvertretern gewählt. Sie sind Ansprechpartner und vertreten die Interessen der Mannschaft unter anderem im Kommando. Malte Breier wurde in die Alters- und Ehrenabteilung überstellt.

Zum Abschied gab es für Günter Kachmann (Mitte) einen Präsentkorb von Ortsbrandmeister Matthias Strasdas (rechts) und dem Vize-Ortsbrandmeister und stellvertretenden Kreisbrandmeister Marcus Hinrichs.

Zum Abschied gab es für Günter Kachmann (Mitte) einen Präsentkorb von Ortsbrandmeister Matthias Strasdas (rechts) und dem Vize-Ortsbrandmeister und stellvertretenden Kreisbrandmeister Marcus Hinrichs. Foto: Stefan Braun

Robin Schmidt und Florian Widawski wurden zu Hauptfeuerwehrmännern befördert. Lukas Borchert und Merlin Witting wurden für 10-jährige und Peter Prigge für 20-jährige Mitgliedschaft geehrt.

Peter Prigge (links) wurde von Gemeindebrandmeister Heiko Wachlin für seine 20-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt.

Peter Prigge (links) wurde von Gemeindebrandmeister Heiko Wachlin für seine 20-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Foto: Stefan Braun

Manfred Petrick erhielt das Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande.

Manfred Petrick wurde mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande ausgezeichnet.

Manfred Petrick wurde mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande ausgezeichnet. Foto: Stefan Braun

Weitere Artikel

Worth-Höfe: Einweihungsfeier in Ahlerstedt erst ab Samstag

In der Ausgabe des Mittwochsjournals vom 10. September hat sich ein Fehler eingeschlichen: Die Einweihungsfeier der neu gestalteten Ortsmitte Ahlerstedt findet ausschließlich am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September, statt. Nicht wie angegeben bereits am Freitag.