Zähl Pixel
Stadtentwicklung

TFördermittel fehlen: Was passiert jetzt mit der Camper Höhe

Die Camper Höhe mit von Bäumen eingesäumter Rundlaufbahn und Kunstrasenplatz rechts daneben. Links im Bild befindet sich das Solemio, darüber der Realschul-Komplex mit Friedrich-Fröbel-Schule.

Die Camper Höhe mit von Bäumen eingesäumter Rundlaufbahn und Kunstrasenplatz rechts daneben. Links im Bild befindet sich das Solemio, darüber der Realschul-Komplex mit Friedrich-Fröbel-Schule. Foto: Martin Elsen

Seit mehr als fünf Jahren gibt es Pläne zur Neugestaltung der Camper Höhe. Die Stadt hat aber nicht genug Geld für deren Umsetzung. So soll es jetzt weitergehen.

author
Von Lena Stehr
Dienstag, 21.01.2025, 13:45 Uhr

Stade. Auf der Camper Höhe wollte die Stadt einst gern Wohnraum schaffen. Doch viele Bürger waren dagegen, die Initiative Pro Camper Höhe gründete sich. Es folgte ein Werkstattverfahren unter Beteiligung von Bürgern und eines externen Mediators, das 2019 abgeschlossen wurde.

Ergebnis: Auf der Camper Höhe soll nach einem Drei-Zonen-Modell aus den Sportflächen entlang des Lönswegs ein öffentlicher Park werden - zum Spazieren, Joggen oder auch Boule spielen (Zone 1). Fußball- und Kunstrasenplatz sowie die Laufbahn sollen erhalten bleiben und ertüchtigt werden (Zone 2). In Zone 3 liegt der Komplex von Gaststätte, Tribüne und Umkleiden. Hier soll laut Konzept ein Ort der Begegnung mit gastronomischem Angebot entstehen.

Der Sportplatz auf der Camper Höhe wird hauptsächlich fürs Fußballtraining sowie für den Schulsport genutzt. Auf der Rundbahn wird auch trainiert.

Der Sportplatz auf der Camper Höhe wird hauptsächlich fürs Fußballtraining sowie für den Schulsport genutzt. Auf der Rundbahn wird auch trainiert. Foto: Stehr

Doch auch mehr als fünf Jahre nach Abschluss des Werkstattverfahrens ist auf der Camper Höhe nichts passiert. Stadt und Verwaltung hatten die Umsetzung der Nutzungspläne aus finanziellen sowie aus Kapazitätsgründen im Frühjahr 2022 auf Eis gelegt, um sie für 2025 zu aktivieren. Zwischenzeitlich flog die Stadt 2023 aus einem Förderprogramm mit dem Titel „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ und bewarb sich im September 2023 erneut.

Wie es im Antrag der damaligen Ratssitzung heißt, wurde das Gesamtvolumen des Projekts durch ein Landschaftsplanungsbüro auf gut 6 Millionen Euro geschätzt. Das Förderprogramm sah eine maximale Förderquote von 75 Prozent vor, bei einem städtischen Eigenanteil von 25 Prozent, somit gut 1,5 Millionen Euro.

Ohne Fördermittel ist eine Neugestaltung der Camper Höhe unrealistisch

Die Stadt schaffte es aber wieder nicht, flog im Juni 2024 zum zweiten Mal aus der Förderung. Laut Stadtsprecher Stephan Voigt sei nicht klar, ob es einen erneuten Projektaufruf in diesem Programm vonseiten des Bundes geben werde. Ohne Fördermittel sei angesichts der angespannten Haushaltslage eine Neugestaltung der Camper Höhe aber unrealistisch. Die Verwaltung werde die Entwicklung geeigneter Förderprogramme auf der jeweiligen Ebene von EU, Bund und Land aufmerksam verfolgen.

Obwohl sich seit Jahren nichts tut auf der Camper Höhe, ist immer noch was los rund um die Sportanlagen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene des VfL Güldenstern Stade trainieren unter der Woche Fußball, an den Wochenenden finden Punktspiele und Turniere statt, berichtet Justin Moradi, Geschäftsführer des VfL Stade. Die Anlage sei am Nachmittag und Abend auf den Naturrasenflächen und dem Kunstrasenplatz damit nahezu vollständig ausgelastet.

In der Sommerzeit finde zudem wöchentlich ein festes Sportabzeichentraining statt. Darüber hinaus würden die Rundlaufbahn sowie das Basketball- und Volleyballfeld unregelmäßig ohne Übungsleitende frei für Training und Spiele genutzt. Auch einige Schulen nutzten die Anlage am Vormittag für den Sportunterricht. Im Sommer fänden zudem viele Sportfeste statt.

Auch in der Gaststätte am Sportplatz, dem Güldensterncasino, herrscht Betrieb. Unklar ist bloß, wie lange noch und was aus dem Gebäude inklusive der Tribüne wird. Wie berichtet, wurde der Pachtvertrag zwischen dem VfL und den Gaststättenbetreibern, dem Ehepaar Meusel, gerade für ein halbes Jahr verlängert.

Im Februar soll nach einer Begehung des Gaststättengebäudes mit der darüberliegenden Tribüne klar werden, wie viel Geld in das Gesamtgebäude investiert werden müsste, um es zu erhalten. Teilnehmen werden unter anderem Mitarbeiter der Bauaufsichts- und der Gewerbeaufsichtsbehörde.

Die Tribüne ist derzeit gesperrt.

Die Tribüne ist derzeit gesperrt. Foto: Stehr

Über den Abriss oder den Erhalt der Tribüne gibt es schon lange eine Kontroverse. Was aus ihr werden soll, gibt das Drei-Zonen-Modell nicht konkret vor. Die etwa 100 Jahre alte Tribüne ist das sichtbarste Überbleibsel des alten Campe, das bis 1926 eine eigenständige Gemeinde war. Die heutige Laufbahn auf der Camper Höhe war früher eine Pferderennbahn. Der TuS Güldenstern hatte später hier sein Domizil.

Nach der Fusion mit dem VfL Stade im Jahr 2016 blieb bei vielen Güldensternern das Gefühl, vom großen Rivalen geschluckt worden zu sein. Eine Liebesheirat war es jedenfalls nicht. Den VfL, auf dessen Sportanlage in Ottenbeck inzwischen viele Punktspiele stattfinden, sehen manche sogar als Feind.

VfL-Präsident Carsten Brokelmann hatte jüngst gegenüber dem TAGEBLATT gesagt, dass der Verein durchaus bereit sei, kleinere Summen in den Erhalt der Gaststätte zu investieren, wolle sich aber perspektivisch aus der Verantwortung für das Casino ziehen.

Weitere Artikel