Zähl Pixel
Serie

TFreibad-Check: Harsefeld hat alles für den perfekten Sommertag

Bei gutem Wetter ist besonders der Nichtschwimmerbereich gut gefüllt. Aber für Schwimmer und Turmspringer - bis zum Fünf-Meter-Turm hinauf - gibt es genug Ausweichmöglichkeiten.

Bei gutem Wetter ist besonders der Nichtschwimmerbereich gut gefüllt. Aber für Schwimmer und Turmspringer - bis zum Fünf-Meter-Turm hinauf - gibt es genug Ausweichmöglichkeiten. Foto: Fehlbus

50-Meter-Schwimmbecken, Sprungturm, Sprudelliegen: Das ökologisch nachhaltig beheizte Freibad in Harsefeld ist für die ganze Familie und auch für Sonnenanbeter geeignet. Einen Tag Sommerurlaub gibt es hier zum kleinen Preis.

author
Von Miriam Fehlbus
Samstag, 29.06.2024, 11:50 Uhr

Harsefeld. Eintrittspreise: Einmal gezahlt, für den ganzen Tag drin: Erwachsene zahlen im Harsefelder Freibad 4 Euro pro Person, Kinder und Jugendliche 2,60 Euro. Mit der Zehnerkarte lässt sich sparen. Erwachsene zahlen dafür 37 Euro, ermäßigt kostet die Zehnerkarte 23 Euro.

Die runden Plastikscheiben sind kaum größer als ein Zwei-Euro-Stück und passen in jedes Portemonnaie. Auch die Zehnerkarte ist hierauf gespeichert. Auf die Chips gibt es Pfand, sie können zurückgegeben werden. Zehnerchips behalten auch noch für den jeweils nächsten Sommer nach dem Kauf die Gültigkeit. Wer gleich zu Saisonbeginn kauft, kann mit Saisoncoins sparen.

Fachkräftemangel auch im Harsefelder Freibad

Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten sind diesmal in Harsefeld ein schwieriges Thema. Das engagierte Freibadteam um Betriebsleiter Michael Wege versucht alles, um die personellen Sorgen vergessen zu lassen: Eine unbefristete Vollzeitstelle ist noch unbesetzt. Mit Unterstützung durch Rettungsschwimmer stehen an den Super-Besuchstagen bis zu acht Personen an Beckenrand, Sprungturm, im Kassenbereich und Technikraum.

Trotzdem musste für die Badesaison 2024 vom 12. Mai bis 8. September erstmals eine zeitliche Einschränkung umgesetzt werden. Das Bad ist derzeit montags geschlossen. Frühschwimmer können nur dienstags, mittwochs und donnerstags ab 5.30 Uhr starten.

Geöffnet ist dann durchgehend bis 19.30 Uhr. Freitags bis sonntags und feiertags ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist jeweils 30 Minuten vorher, jeweils 15 Minuten vorher muss das Wasser verlassen werden.

Schwimmbecken: Es gibt zwei durch Solar-Warmwasser und Wärmepumpe beheizte Schwimmbecken, wobei der tiefe Schwimmerbereich (23,5 Grad) nicht nur ein 50-Meter-Sportbecken umfasst, sondern auch zusätzlich direkt den quadratischen Bereich unter dem Sprungturm. Damit muss keine Schwimmbahn gesperrt werden, wenn die Turmspringer ihre Salti von Einer oder Dreier drehen oder mutig vom Fünf-Meter-Turm springen.

Badespaß auch für Nichtschwimmer

Für weniger geübte Schwimmer oder alle, die mehr tauchen, planschen und spielen wollen, ist das separate Nichtschwimmerbecken (25 Grad). Es hat eine breite Treppe über die gesamte Länge sowie eine Rollstuhlrampe. Der Boden ist leicht abschüssig und wird zur anderen Seite hin tiefer. Es gibt Sprudelliegen, Gegenstromanlage sowie eine Schwalldusche mit Massagestrahl. Abgegrenzt durch eine kleine Mauer im Wasser ist der Auslaufbereich der Rutschen.

Für die Kleinsten gibt es nicht nur ein Babybecken mit blauem Folienboden, sondern auch einen Wasserspielplatz mit ganz vielen natürlichen Planschmöglichkeiten. Max (5) pumpt hier fleißig Wasser ins Becken.

Für die Kleinsten gibt es nicht nur ein Babybecken mit blauem Folienboden, sondern auch einen Wasserspielplatz mit ganz vielen natürlichen Planschmöglichkeiten. Max (5) pumpt hier fleißig Wasser ins Becken. Foto: Fehlbus

Das Babybecken ist wiederum davon getrennt. Dieses Becken wird täglich geleert, gereinigt und mit aufbereitetem Warmwasser neu gefüllt. Verschiedene Wasserspielzeuge sorgen auf blauem Foliengrund für Abwechslung. Der Außenbereich ist mit Fallschutzmatten abgesichert.

Chillen im Strandkorb

Liegewiese: Die Liegewiese ist immer kurz gemäht und bietet viel Platz für Picknickdecke, Badehandtuch oder Strandmuschel. Hecken und hohe Bäume sorgen für Schattenplätzchen und natürliche Bereiche. Direkt am Schwimmbecken gibt es auch Bänke und Liegen.

Wer einen Strandkorb mieten möchte, kann zwischen groß und klein wählen. Allerdings ist das Angebot begrenzt, es gibt vier Stück: Die Tagesmiete für einen großen Strandkorb beträgt 5 Euro, für einen kleinen 4 Euro. Ab 15 Uhr wird nur die Hälfte der Tagesmiete fällig.

Attraktionen: Die Highlights in Harsefeld sind für die meisten Besucher die 51-Meter-Rutsche, die Wellenrutsche und der 5-Meter-Sprungturm.

Für alle, die Action brauchen, ist Spaß garantiert: Auf der rasanten Wellenrutsche ist Platz für mehrere Wasserfreunde gleichzeitig. Die 51-Meter-Rutsche daneben ist auch für kleinere Kinder geeignet.

Für alle, die Action brauchen, ist Spaß garantiert: Auf der rasanten Wellenrutsche ist Platz für mehrere Wasserfreunde gleichzeitig. Die 51-Meter-Rutsche daneben ist auch für kleinere Kinder geeignet. Foto: Fehlbus

Heute gehört aber auch schon eine 50-Meter-Bahn zu den Besonderheiten. Kaum ein Freibad mit Attraktionen wie Rutsche und Matschecke hat auch noch so ein großes Becken für die Schwimmer.

Spielplatz und Co: Es gibt einen großen Kinderspielplatz auf dem Gelände. Das Beachvolleyball-Feld mit Netz und weißem Sand bringt für die Größeren Strandfeeling.

Gastronomisches Angebot: Der Kiosk hat bei gutem Wetter geöffnet. Dann gibt es alles, was das Freibadherz begehrt. Von leckeren Pommes in zwei Größen und anderen warmen Kleinigkeiten bis zu Eis und Süßigkeiten. Die Tische mit Stühlen stehen zum Teil im Schatten und sind reichlich vorhanden.

Die Pommes schmecken lecker - da sind sich Leon, Johannes und Jonte (alle 8, von links) einig. Für Besucher, für die es ohne Eis und Imbiss nicht geht, hat der Kiosk zu selten, beziehungsweise unregelmäßig geöffnet.

Die Pommes schmecken lecker - da sind sich Leon, Johannes und Jonte (alle 8, von links) einig. Für Besucher, für die es ohne Eis und Imbiss nicht geht, hat der Kiosk zu selten, beziehungsweise unregelmäßig geöffnet. Foto: Fehlbus

Ausreichend Parkplätze für Autos und Fahrräder

Kursangebot: Kurse gibt es derzeit aus Personalgründen nicht in Harsefeld. Die Abnahme von Seepferdchen und Co. ist aber grundsätzlich im Freibad möglich.

Parkmöglichkeiten: In Harsefeld sind für Freibadbesucher, die mit dem Auto anreisen, jede Menge Stellplätze vorhanden. Es gibt am Quellenweg sogar welche mit Ladesäule für Elektrofahrzeuge. An den meisten Tagen ist auf dem Parkplatz direkt am Eingang auch ein Parkplatz zu finden. Wenn es bei Sommerwetter und Ferien - wie in diesen Tagen - mal richtig voll wird, gibt es als Ausweichmöglichkeit den Parkplatz an der benachbarten Eissporthalle. Der Weg führt hinten am Bad vorbei in Richtung Kiosk, hier ist auch ein Ausgang.

In den nächsten Tagen wird der Eishallenparkplatz für alle, die von Bargstedt oder Stade aus kommen, auch der Hauptanlaufpunkt sein. Der Quellenweg wird für Bauarbeiten teilweise gesperrt. Der Parkplatz am Bad ist dann nur für Ortskundige durch das Wohngebiet erreichbar. Für Radfahrer gibt es eine große Fläche mit Metallbügeln zum Anschließen.

24-Stunden-Reportage

Umkleide und Sanitärbereich: In den Umkleiden und Toiletten wird regelmäßig durchgewischt und Toilettenpapier nachgelegt. Vergessenes wandert umgehend in den Kassenbereich. Die Duschräume haben Warmwasser dank Solar- und Licht dank Photovoltaikanlage. Bei Herren und Damen gibt es je drei offene Duschen und jeweils eine Dusche mit Vorhang. Es gibt auch Umkleiden mit Wickeltisch.

Wer seine Sachen einschließen möchte, findet genügend Schränke, zu verschließen gegen Pfand durch Ein- oder Zwei-Euro-Stücke. Manche Schränke sind nur so groß, dass die Wertsachen hineinpassen, andere haben auch Platz für Anziehsachen und sogar den Motorradhelm.

Barrierefreiheit: Das Harsefelder Freibad ist barrierefrei, und das nicht nur, weil es keine Treppen oder Duschwannen zwischen Eingangsbereich und Schwimmbecken gibt. Wer mit Gehhilfe bis zum Schwimmer muss, findet eine Treppe mit beidseitigem Geländer vor. Für Rollstuhlfahrer gibt es hier eine spezielle, anforderbare Hilfe. In den Nichtschwimmer führt sogar eine lange, stufenfreie Rampe, auch hier von beiden Seiten durch ein Geländer begrenzt.

Fazit: Harsefeld hat ein Bad, bei dem es fast an nichts fehlt. Schwimmer, Turmspringer, Familien und Menschen, die eigentlich nur in der Sonne liegen und sich zwischendurch mal abkühlen wollen, finden hier bei Sommerwetter ihren Traumplatz.

Freibad-Saison 2023: Diese Bäder im Kreis Stade haben geöffnet

Weitere Artikel